Solarunterstützung
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Solarunterstützung

4 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
3,564 Ansichten
 BOT
(@bot)
Beiträge: 11
Active Member
Themenstarter
 

Hallo zusammen,
ich habe heute Euer Forum entdeckt, und möchte gleich mal fragen ob jemand etwas zu meinem Vorhaben sagen kann.

In unserem Einfamilienhaus (2 Personenhaushalt) ist eine Luft/Wasser-Wärmepumpe verbaut.
Nach jetzt 2jährigem Betrieb der Anlage stellte ich fest, dass wir ca.50% der eingesetzten Energie für die Warmwasserbereitung benötigen. Aus diesem Grunde erwäge ich die Nachrüstung einer Solaranlage zur Brauchwassererwärmung.
Ich plane entweder den Austausch des Warmwasserspeichers gegen einen Solarspeicher mit allen erforderlichen Bauteilen um dann nur das Brauchwasser zu erwärmen, oder den Einbau eines neuen Bauteils von Dimplex -Solarstation- in Verbindung mit dem alten Speicher, dann würde auch eine zusätzliche Heizungsunterstützung funktionieren. Die Frage ist dann wieder, lohnen sich die Zusatzkosten für mehr Kollektorfläche. Wir haben trotz Heizkörpern nur ca. 35° Rücklauftemperatur, so dass die Unterstützung gut funktionieren könnte.
Die WW_Bereitung ohne Pumpenstrom kostet z.Zt. ca. 200,-€/Jahr, daher würde sich die Investition von ca. 2000,-€ doch recht schnell amortisieren.
Wir wohnen im Großraum Köln, unser 45° geneigtes Dach ist nach Süden ausgerichtet.
Macht diese Nachrüstung nun Sinn, oder lasse ich alles wie es ist.
Ich freue mich über jede Meinung.
Gruß BOT


 
Veröffentlicht : 12/08/2008 6:09 p.m.
(@powermax)
Beiträge: 144
Estimable Member
 

Hallo BOT,

was du da installiert hast, ist schon echt klasse. 200 Euro im Jahr für die Warmwasserbereitung ist traumhaft und das, was du überlegst, klingt wirklich gut, dann hättest du tatsächlich ein enormes Einsparpotential. An deiner Stelle würde ich dann aber auch tatsächlich das ganze Paket installieren, denn dann hast du alles komplett, sofern dir der finanzielle Aufwand nicht zu hoch ist. Da dein Dach ideal ausgerichtet ist, kannst du doch durchaus Solarkollektoren anbringen. Kannst du den bisherigen Speicher auch mit der Solaranlage kombinieren? Denn sinnvoll wäre doch eine mögliche Heizungsunterstützung für den Winter. Also ich kann deiner Idee wirklich nur zustimmen.

Gruß
Powermax


 
Veröffentlicht : 15/08/2008 11:11 p.m.
 BOT
(@bot)
Beiträge: 11
Active Member
Themenstarter
 

Hallo Powermax,
das mit dem vorhandenem Speicher ist das Problem, der hat keinen Solaranschluss, deshalb die Sache mit dem externen Wärmetauscher.
Den könnte ich natürlich auch mit 6 oder 8 Kollektoren verbinden, um dann auch die Heizungsunterstützung zu bekommen. Jetzt kommt das große aaaaaber: Dann müsste ich den Pufferspeicher der Heizung (140L) immer auf >60° haben um über den Internen Wärmetauscher, aber diesen Umweg, WW zu bereiten. Im Sommer machbar, aber mir kann niemand Auskunft geben was im Winter passiert, denn was soll ich bei einer Rücklauft. von max.35° mit Pufferspeichertemperaturen von mehr > 60°. Der Kapitaleinsatz ist die nächste Frage, bei ca. 420,-€ Gesamteinsatz/Jahr für WW und Heizung, kann ich mich wirklich nicht beklagen. Das ca. 50% für WW anfällt hätte ich nicht gedacht.
Meine Zweifel sind jetzt dahingehend, nochmal mindestens 4 Kollektoren mehr und der Umweg über den internen WT mit der Folge dass 3 Pumpen laufen und den sehr hohen Pufferspeichertemperturen, lohnt das und vor allem funktioniert das? Ich kenne niemanden der das über einen externen Tauscher probiert hat und hatte die Hoffnung hier gäbe es jemanden mit dieser Erfahrung oder einen richtigen Profi der weiß was Sache ist.
Grüße BOT


 
Veröffentlicht : 18/08/2008 10:11 a.m.
(@powermax)
Beiträge: 144
Estimable Member
 

Hallo BOT,

du könntest Recht damit haben, wenn du meinst, dass bei 420 € im Jahr für Heizung und WW eine weitere Erweiterung der Anlage aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht mehr sinnvoll erscheint. Der Betrag ist ja schon so niedrig, dass du ihn kaum noch unterbieten kannst. Du wirst auch mit einer größeren Kollektorfläche doch kaum die Wasertemperatur erhöhen können, um näher an die 60 Grad zu kommen. Das ist ja nunmal leider das Problem in unseren Breitengraden, dass du nicht zuverlässig das ganze Jahr hindurch dieselben Leistungen aus einer Solaranlage ziehen können wirst.

LG
Powermax


 
Veröffentlicht : 18/08/2008 12:57 p.m.
Teilen:
Scroll to Top