Hallo, geschätzte comunity!
Habe mich total festgebissen über die Frage, für welche solarthermische Anlage ich mich entscheiden soll:
A. PARADIGMA AquaPaket CPC/EXPRESSO mit
Frischwasserspeicher Aqua EXPRESSO 840, 2 x Paradigma CPC 45 Star azzurro à 4,5 qm, Regelanlage Systa comfort, Solarregler SystaSolar Aqua mit Speicher Expresso 840 Liter, plus div. pipapo f. ca. 14 T€ netto,
oder
B. Viessmann Solarsystem mit 2-3 x Vitosol 300-T Kollektor, Vitocell 340-M (alt. Vitocell 360-M), Regelanlage Vitotronic 200-H für ca. 13,5 T€ (bei lediglich 2 Kollektoren)
Anstehen wird später noch, wenn ich wieder finanziell Luft geholt habe, das Einbinden eines wassergeführten Kaminofens in die Anlage, sowie der Ersatz des ca. 25 Jahre alten Viessmann Vitola biferal Öl-Kessels durch einen neuen Öl-Brennwertkessel.
Richtig rechnen tut sich diese Investition beim derzeitigen Heizölpreis z. Zt. sicher nicht, es ist halt eine Wette auf einen steigenden Ölpreis.
Ausserdem ist man ja auch mal ganz gerne ein wenig ökologisch 😉
Kann mir hier jemand -der möglichst mit keinem der Hersteller verbandelt sein sollte- eine Entscheidungshilfe geben?
Standort ist 40 km südl. v. Hamburg
Würde auch wenn die Förderung jetzt gerade noch recht gut sind wohl erstmal mit einem Kesseltausch anfangen und die Solaranlage etwas nach hinten stellen...Meine persönliche Meinung...!!!
....ist'n Haufen Geld für ein bisschen Solarthermie! Und wenn, dann im Verbund mit dem richtigen Hauptheizsystem.....der 25 Jahre alte Kessel wird bei Austausch gegen einen Neuen mehr einsparen als die Solarthermie!
Gruß
Arno Kuschow (durchaus pro solar, aber im vernünftigen Rahmen)
wenn überhaupt, dann doch eher die Paradigma Aqua Anlage.
Das spart dann wenigstens die Folgekosten für die teure Kollektorflüssigkeit und deren regelmäßige Kontrolle!
Teure Solarflüssigkeit??? Na ich weiß ja nicht ob man das als teuer bezeichnen kann... Regelmässige Kontrolle halte ich für erforderlich warum sollte der Heizungsbauer nicht bei jeder Heizungswartung auch einmal über die Solaranlage rüber gucken. Und Frostschutz und Ph-Wert prüfen ist ja kein aufwand...
wenn überhaupt, dann doch eher die Paradigma Aqua Anlage.
Das spart dann wenigstens die Folgekosten für die teure Kollektorflüssigkeit und deren regelmäßige Kontrolle!
Dafür wird teure Heizenergie aufs Dach gepumpt als Frostschutz...
Außerdem, wozu VRK? Wird mit Radiatoren und hohem VL geheizt?
Wenn nein, dann nur Klachkollektoren.
Wozu Kesseltausch? Mein Viessmann ist Bj 82 und hat 5 % Abgasverlust.
Was macht ein neuer Kessel denn anders? Er ist besser gedämmt, ok, was noch? Brennwert und solar passen nicht...
Da würde ich den Kessel "optimieren": Kauf im BM eine Rolle alukaschierte GW, um den Kessel drumrum und schau, dass ein Brenner dran ist mit Luftabsperrklappe ( üblich seit den späten 80er)
Hab meinem Kessel vor 8 Jahren eingepackt, den 82er Brenner gegen einen mit Luftklappe getauscht ( ebay 75 €). Verbrauch langjährig 3500 l/a, danach noch 2500 l/a. Mittlerweile sind wir bei 1700 l/a und wollen unter 1000 l/a kommen.
Nicht das Geld unnützn rauswerfen...
Gruß
hjk