Wir suchen eine Solarthermieanlage für unser Haus und sind auf eine Firma gestoßen die eine Solarthermieanlage verkauft die anscheinend auch bei Regen und bei Nacht und selbst im Winter immernoch warmes Brauchwasser produziert.
Hat von euch schon mal was davon gehört?
Infos unter http://www.zubatec.de
Einfach nochmal GENAU lesen...
Moin,
... die anscheinend auch bei Regen und bei Nacht und selbst im Winter immernoch warmes Brauchwasser produziert....
wenn man es (technisch) richtig anstellt, funktioniert das auch, sogar nachts.
Die Frage ist nur, mit welchem Primär-E-Aufwand und unter welchem Einsatz von Invest-Kosten... 🙂
Grüße Michael
Mit wieviel Euro muss man da so rechnen?
Moin und willkommen auch Jochen,
das war die schwierigste Frage, die man dazu stellen kann... 🙂
Hängt von der zu beheizenden Wohnfläche und dem WW-Bedarf ab, Größe des thermischen Puffers, Größe der dazu nötigen WP, zu erzielenden Deckungsgrad der Gesamtanlage,...
Und: Es müssen gewisse Voraussetzungen (bauseits) erfüllt sein.
Jedenfalls übersteigt das (im Moment) deutlich die Kosten einer konventionellen W-Versorgung ( egal, mit welcher primären E.). Schätzung: Unter 25' bis 30' brauchen wir nicht weiter zu diskutieren... leider!
Da hängt noch eine ganze Menge Öko-Denke und -Einstellung dran. Andererseits KANN man auf diesem Weg eine (mindestens Fast-) Autarkie und minimale Betriebskosten (für Hilfsenergie) erreichen.
Ich beschäftige mich seit etwa zwei Jahren mit diesem Thema. Konzept steht. Deckungsgrad ( auf dem Papier) >>80%, in der Praxis hoffentlich auch.