Solarthermieanlagen erfordern ja meist nicht allzu viele und große Kollektoren. Man sieht auf Einfamilienhäusern häufig nur 2 oder 3 Kollektoren. Nun gibt es ja die Flachkollektoren und Röhrenkollektoren. Bei der Berechnung einer Solaranlage sind ja so einige Faktoren zu beachten, die zu beheizende Wohnfläche und der Warmwasserverbrauch der Bewohner, also auch die Familiengröße. Außerdem ist die Kollektorfläche ja umso größer, je schlechter der Neigungswinkel der Kollektoren ist.
Nun frage ich mich aber, wie ist der Unterschied zwischen einem Flachkollektor und einem Röhrenkollektor, da ja doch effizienter arbeitet. Dazu finde ich leider zur Zeit keine Informationen.
Gibt es überhaupt einen Unterschied?
LG
Ralle
Auf www.viessmann.de findest du eine fachreihe über solarthermie, dort auch nen direkten wirkungsgrad bzw ertragskurvenvergleich.
Röhrenkollektoren sind effizienter, allerdings auch teurer. Dafür lassen sich kaputte röhren (hagelschäden) leichter austauschen.
Hallo Rumor,
wieder einmal danke für deine Unterstützung. Leider konnte ich da nichts so recht finden. Vielleicht bin ich auch einfach zu blöd.
Aber ich habe inzwischen auch eine andere Seite gefunden, auf der man nach Personenzahl und Wohnfläche geht. Das ist ja zumindest ein Anhaltspunkt.
Ich spiele ja schon seit geraumer Zeit mit dem Gedanken, mir endlich eine Solaranlage aufs Dach zu setzen, aber, bevor ich zu einem Handwerker laufe, will ich doch wenigstens einigermaßen genau wissen, was mich ein solches Projekt überhaupt kostet. Ich muss es ja auch bezahlen können und will mich nicht dafür verschulden.
Andererseits soll es aber auch eine vernünftige Anlage sein, deshalb würde ich zum Beispiel gerne Röhrenkollektoren nehmen und hätte natürlich auch gerne eine vernünftige Qualität. Aber darüber habe ich mich auch schon eingehend informiert.
LG
Ralle
Ich würde dir das Buch "Solarthermie" aus dem Ökobuchverlag empfehlen. Dort wirst du Antworten auf viele deiner Fragen finden. Dort findest du auch schöne Zusammenhänge zwischen Neigung, Ausrichtung und eben der Kollektorgröße.
Grundsätzlich reicht es jedoch auf die üblichen Erfahrungswerte zurück zu greifen. Ich habe mir auch mal die Mühe gemacht und ne Excel Tabelle erstellt . Habe hier allerhand mit rein genommen...Neigung, Ausrichtung, Einstrahlung, Speicherverluste, Kollektrorverluste, sogar Rohrverluste, usw...Es kommt im Prinzip aber fast immer das aus den Erfahrungswerten raus.
Es gibt auch ordentliche Flachkollektoren. Was willst du denn überhaupt haben? Solare TWE oder auch Raumheizung?
Hier wären zum Beispiel schonmal sehr gute Röhrenkollektoren:
http://www.paradigma.de/broschuerenseite/MA-5345_V1.0_0605.pdf
Grüße
Das buch hab ich glaub ich auch irgendwo rumliegen, ist echt nicht verkehrt.
Zu den paradigma bzw RITTER kollektoren:
Die sind im spitzensegment anzusiedeln, preislich ab immernoch sehr zivil.
Hallo "der_marcus86" ich hab gesehen dass du eine Excel-Datei zur Berechnung einer Solaranlage erstellt hast....könntest du mir diese bitte schicken. Wäre mir eine große Hilfe!
chris-jc@gmx.de
Sonnige Grüße!
Christoph Huber
Einige Infos zum Unterschied Flachkollektor - Vakuumröhre findet man auch hier:
http://www.oeko-energie.de/produkte/solarwaerme-solarthermie/index.php#04a20899f30f6511a