Hallo zusammen,
bei mir steht eine Dacherneuerung an. In dem Zuge wollte ich auch eine Solarthermieanlage installieren. Leider steht mein Haus ziemlich ungünstig. Giebel läuft von Nord nach Süd, ca. 4-5° Abweichung.
Macht es unter diesen Voraussetzungen Sinn so eine Anlage anzuschaffen? Wenn nach ca. 15-20 Jahren alles null auf null ausgeht wäre es mir aus Ökologischer Sicht die Sache schon wert.
Und welche Seite sollte gewählt werden? Die Ostseite steht wie geschrieben um ca. 4° günstiger nach Süden. Habe hier unteschiedliche Aussagen erhalten (West wäre besser, wegen Morgennebel, Ost wegen der besseren Ausrichtung). Schattenfrei sind beide Seiten.
Hier noch ein paar Daten zum Objekt:
-Dachneigung ca. 30°
-140qm zu heizende Fläche
-Haus ist rundum mit 8cm Dämmung versehen.
-geheizt wird mit Erdgas (Brennwertkessel wird kommen)
-Stückgutofen mit Wassertasche ist auch geplant
-als Kollektorfläche sind ca. 10m² geplant.
-Die Hütte steht in Hessen/68623 Lampertheim
Fragen über Fragen 😉
Gruß
Stephan
Hi,
Unsere Bekannten hatten in etwa das gleiche Problem. Sie haben sich nachher dafür entschieden auf der Seite die etwas günstiger liegt 75% der Solarfläche anzubringen, und auf der anderen Seite 25%. Vielleicht wäre das in Deinem Fall auch eine Möglichkeit?
Hallo,
alle beide Seiten (W und O) sind nicht besonders attraktiv .
Wenn ich die Qual der Wahl hätte, dann WEST.
Bitte nehmen Sie etwas mehr Geld in die Hand und installieren "Vakuumröhrenkollektoren" (VRK). Sehen so ähnlich aus wie ein Orgelpfeifen-Ensemble in der Kirche. 😀
Herstellerempfehlung möglich (bitte Email an mich).
Die VRK erreichen auch bei diffusem (indirektem) Licht ganz gute Erträge. Die einzelnen Röhren kann man dann auch leicht nach Süden drehen. Bei Flachsolarkollektoren, die unbestritten etwas billiger sind, kann man das nicht.
Grüsse.
delta1
Hi,
Ich glaube was jetzt jeden interessiert ist ob es denn für die anderen Kollekoren vom Staat auch etwas mehr Förderung gibt? Es ist ja nicht für jeden sehr leicht für ausreichend Energiegewinnung selber tiefer in die Tasche zu greifen?
Hallo,
nein, nicht mehr Förderung, sondern mehr Sonnenerträge.
Pro m² Kollektorfläche gibts 105,-EUR (bis 20m² Gesamtfläche). Egal ob Flach oder Röhre. Den Mehrausgaben stehen aber auch Mehrgewinne gegenüber. Ca. 20 - 25%.
Beispiel: Ein normaler Vakuumröhrenkollektor hat ca. 3m² Bruttofläche. Ein Flachkollektor hat 2m². Die Förderung bleibt die selbe. Alles wird pro m² abgerechnet.
Grüsse.
delta1
Hallo Zusammen,
erst einmal danke für eure Beiträge.
@Delta1
Habe von Vakuumkollektoren viel schlechtes gehört. Nicht sehr dauerhaft, Vakuum bricht zusammen, beschlagen von innen usw. . Sind das Stories aus den Anfängen die sich noch gehalten haben oder sind diese Kollektoren immer noch anfälliger?
@wildflower
Und, sind dein Bekannten zufrieden mit Ihrer Anlage, erfüllt sie die Erwartungen?
Da ich günstig an ein komplett Set von "Sonnenkraft" kommen kann werde ich wohl einfache Flächenkollektoren nehmen.
Und die 4 Kollektoren aufteilen, je Seite 2 Stück. Natürlich mit Fühler und Regelung.
Wie läuft das eigentlich genau mit der Förderung? Die kann man erst nach Installation beantragen? Ist die Förderung eigentlich unabhängig vom Ertrag der Anlage?
Gruß
Stephan
Hallo Stephan.
die erste Generation von Vakuumröhrenkollektoren mag diese Symptome gehabt haben. Jetzt ist man schon besser. Falls doch mal etwas passiert, tauscht man einfach eine der 20 oder 30 Röhren, statt den ganzen Kollektor.
Die Förderung musst Du VOR dem Baubeginn beantragen. Angebote einholen aber erlaubt. 😀
Hinweis: Vorsicht vor Komplettsets ! Das ist nichts schlechtes, aber meistens für den Durchschnitt aller Otto-Normalverbaucher-Anlagen als "Paketlösung" ausgelegt. Meistens auch zu teuer.
Übrigends, wenn Du mal auf die Dächer schaust und dort ca. 2-3 Solarthermieplatten (4-6 m²) liegen siehst, kannst Du zu 80% davon ausgehen, dass der Heizungsbauer ein vorgefertigtes "Komplettset" vom Hersteller verkauft hat. Hausbesitzer mit richtiger Beratung haben viel mehr m² installiert. (10 - 20m²)
Lass Dich spezifisch auf Deinen Wärmebedarf und den Geldbeutel beraten ! Hol Dir einen Energieberater ins Haus, der von der DENA empfohlen wird (www.dena.de). Vorher die Beratungskosten besprechen und pauschal festlegen ! Mehr als 300,-EUR sollte er für ein EFH nicht verlangen. Aber das lohnt sich allemal.
Oder lass Dir einen "Energieausweis für Wohngebäude" anfertigen, der wird dieses Jahr noch von der BAFA (www.bafa.de) gefördert. Ausweis-Ausstellerliste mit auf der Webseite.
Da hast Du die Tips vom Fachmann gleich mit drin.
Grüsse.
delta1
Hallo Stephan,
Ja unsere Bekannten sind so mit der Aufteilung zufrieden, damit kommt genug Energie dass sie die Versorgung ab mittags nur über Solar laufen lassen können. Also von daher denke ich doch das wäre zumindest für Dich auch eine Alternative? Ich würde aber doch sagen besser wäre es den Energieberater dann nochmal genau zu fragen.
Hi,
Und wie sieht es bei Dir aus? Hast Du Dich denn jetzt schon mal erkundigt und Dich schon entschieden was Du jetzt machen willst? Du könntest anderen mit einer Antwort ebenfalls weiterhelfen.
Hi,
das würde mich jetzt auch interessieren ob Du Dich schon erkundigt hast und wie es jetzt im Endeffekt aussieht? Ob Du den Gedanken jetzt vielleicht erstmal aufgegeben hast?
Hallo, wo steckst Du denn?
Du könntest anderen auch helfen wenn Du mal kurz mitteilst was sich jetzt bei Dir ergeben hat?
Hallo,
Mich würde es auch interessieren was jetzt bei Dir ist??? Wieso antwortest Du denn nicht mal, Du kannst doch damit auch anderen helfen sich besser zu entscheiden und ein paar Tipps geben??? HALLO?
Hallo,
bevor hier 10-20m2 große solarthermische Anlagen empfohlen werden, dann muss auch der entsprechende Preis dazu genannt werden.
Ich habe seit mehreren Jahren eine selbst aufgebaute Baumarktanlage in Betrieb. Diese funktioniert fast wartungsfrei, nur einmal musste ich den Kollektorsensor selbst austauschen.
Inklusive Förderung betrug damals der Preis ca 1300 Euro für 4,2m2 und 200Liter Solarspeicher. Damit erhitze ich aber ausschließlich mein Warmwasser für Spülmaschine, Waschmaschine Küche und Bad. Im Sommer wird also der/die elektrischen Durchlauferhitzer ausgeschaltet.
Meine Erfahrungen und die vorher dazu durchgeführten Recherchen sind bitte nachzulesen auf: www.strutzberg.de; "Altbau" und "Solaranlage". Trotz der negativen Kritik auf der Homepage der "SolarBibel" zur ökonomischen Effizienz von den Anlagen habe ich eine thermische Solaranlage installiert.
mfG
OelKlaus
Hallo Stefan,
aus meiner Sicht ist das schon sinnvoll. Du solltest
etwa 30 % mehr Kollektorfläche einplanen und den
Speicher nicht zu klein wählen. Geh bei Deiner Kalkulation
auch von stark steigenen Energiepreisen aus.
Michael
Hallo Stephan.
die erste Generation von Vakuumröhrenkollektoren mag diese Symptome gehabt haben. Jetzt ist man schon besser. Falls doch mal etwas passiert, tauscht man einfach eine der 20 oder 30 Röhren, statt den ganzen Kollektor.
Die Förderung musst Du VOR dem Baubeginn beantragen. Angebote einholen aber erlaubt. 😀
Hinweis: Vorsicht vor Komplettsets ! Das ist nichts schlechtes, aber meistens für den Durchschnitt aller Otto-Normalverbaucher-Anlagen als "Paketlösung" ausgelegt. Meistens auch zu teuer.
Übrigends, wenn Du mal auf die Dächer schaust und dort ca. 2-3 Solarthermieplatten (4-6 m²) liegen siehst, kannst Du zu 80% davon ausgehen, dass der Heizungsbauer ein vorgefertigtes "Komplettset" vom Hersteller verkauft hat. Hausbesitzer mit richtiger Beratung haben viel mehr m² installiert. (10 - 20m²)Lass Dich spezifisch auf Deinen Wärmebedarf und den Geldbeutel beraten ! Hol Dir einen Energieberater ins Haus, der von der DENA empfohlen wird ( http://www.dena.de ). Vorher die Beratungskosten besprechen und pauschal festlegen ! Mehr als 300,-EUR sollte er für ein EFH nicht verlangen. Aber das lohnt sich allemal.
Oder lass Dir einen "Energieausweis für Wohngebäude" anfertigen, der wird dieses Jahr noch von der BAFA ( http://www.bafa.de ) gefördert. Ausweis-Ausstellerliste mit auf der Webseite.
Da hast Du die Tips vom Fachmann gleich mit drin.Grüsse.
delta1
hallo zusammen
habe das Problem immer noch und so einfach mit dem austauschen der Röhren ist es auch wieder nicht,man findet nicht mehr die passende Röhre (Heatpipes) ,einer macht 15mm der andere12,5mm.....
und billig sind die auch nicht,ich suche 13,8mm,
wer kann mir solche Heatpipes anbieten ?
Habe in Rheinhessen ein Anbieter gefunden wo ich ein neuen Kollektor mit 5jahre Garantie auf die Röhren bekomme und ist billiger als die alten zu erneuern.
einen schönen Tag aus Rheinhessen