Hallo zusammen,
wir haben seit ca. 1 Monat eine Luft/Wasser Wärmepumpe mit 720Liter Pufferspeicher für die Heizung und 400Liter Warmwasserpufferspeicher von Stiebel Eltron. Diese Anlage wurde mit 12 qm Flachkollektoren kombiniert, welche zuerst das Warmwasser aufheizt. Wenn dies geschehen ist, soll diese auch die Heizung unterstützen.
Die Wärmepumpe läuft super und wir sind zufrieden.
Die Solaranlage eigentlich auch, springt korrekt an und die Pumpensteuerung funktioniert scheinbar auch wie sie soll...
Das Problem ist nur, nach einem Tag Sonne geht die Pumpe der Solaranlage manchmal (5 von 10 mal) Abends nicht mehr aus.
Das heißt es wird warme Kühlflüssigkeit auf das Dach gepumpt, oben abgekühlt und kalte kühlt den Speicher wieder ab.
Manchmal geht die Pumpe also erst so ca. 5 Stunden nach Sonnenuntergang aus. Das kann doch nicht sein!?
An der Steuerung sind 2 Temperaturfühler, einer im unteren Bereich des Warmwasserspeichers und einer im unteren Bereich des Heizungsspeichers. Ein weiterer Fühler befindet sich noch auf dem Dach.
Die Heizungsinstallationsfirma hat noch nicht die komplette Zahlung für die Heizung von uns erhalten, meint jedoch mit der Solaranlage wäre alles in Ordnung. Es wäre normal, dass es manchmal etwas länger dauert bis sie sich abschaltet. Ich kann aber ganz klar am Vor/Rücklauf fühlen, dass wirklich heißen Wasser hoch geht und kaltes runter kommt.
Ich würde mich sehr freuen, wenn man mir hier helfen kann!
Danke!!!
Folgende lösungsansätze die mir grad mal einfallen:
Regelung falsch programmiert?
Fühler vertauscht?
Regelung vielleicht sogar defekt?
Hilfreich wäre es die ganze sache zu dokumentieren, ist zwar n bissle aufwand jeden abend 2-3 mal in den keller zu gehen, kann aber sehr schnell zu einer lösung führen
Danke für deine Antwort...
Heute scheint wieder die Sonne, ich werde es heute Abend beobachten und hier berichten.
Wenn das System zu heiss wird, muss es gekühlt werden, damit die Flüssigkeit im Kollektorkreislauf nicht verdampft, bzw. der Druck nicht zu gross wird...
So ziemlich jede kleinanlage steht dir im sommer fast jeden tag mal für 1-2 stunden unter dampf, und den druck fängste bekanntlich mit nem MAG auf, also das kanns nicht sein...
Hallo Zusammen
In der Solarsteuerung Vitosolic von V......... ist es folgendermaßen geregelt:
es gibt eine eingestellte max. Temperatur des Speichers von zum Beispiel 65°C
Nun habe ich noch die Möglichkeit die Temperatur zu erhöhen, wenn die Kollektortemperatur z.B. 110°C überschreitet. d.h. jedesmal wenn der Kollektorfühler die 110°C überschreitet kann ich den Speicher bis zu einer Grenztemperatur von absoluten maximal 95°C laden.
In der Nacht wird dann die Temperatur meines Speichers wieder über die Kollektoren auf dem Dach auf eine Speichertemperatur von meinen 65°C abgekühlt!
Soll den Vorteil haben, das die Kollektoren nicht so oft in Gaszustand gehen.
Das ganze funktioniert aber nur bei Flachkollektoren da die Röhren nichts abgeben.
Hoffe das halbwegs richtig anhand meiner Anleitung beschrieben zu haben.
Gruß Timo