Solarregler schalte...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Solarregler schaltet nicht automatisch ein

12 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
10.2 K Ansichten
(@schwarzriesling)
Beiträge: 5
Active Member
Themenstarter
 

Hallo an alle,
mein Problem:
In den Vakuumröhrenkollektoren meiner Solaranlage steigen die Temperaturen manchmal bis weit über 100 ° C, im Heiz- und Warmwasserkessel sind aber nur 25 - 30 ° C.
Mein Solarregler ist korrekt eingestellt: Werkseinstellung
Die Fühler wurden überprüft und sind in Ordnung, keine Luft im Sytem - trotzdem springt er an manchen Tagen nicht an. An anderen Tagen funktioniert es. Der Verbrühschutz wird nicht überschritten, die Regelung steht auf "automatisch", nicht auf manuell und wir haben auch keine Stromausfälle.
Ich habe festgestellt, dass die Anlage anspringt, wenn ich sie kurz abschalte (Sicherungen raus), eine Weile warte und dann wieder einschalte. Das dürfte nicht sein, die Anlage müsste immer von selbst einschalten - Solarregler defekt?

Was kann ich da machen? Mit meinem Heizungsbautechniker komme ich nicht klar. Er konnte den Fehler bis jetzt noch nicht beheben, meint aber jedes Mal, es sei alles in Ordnung.

Gruß

Schwarzriesling


 
Veröffentlicht : 30/11/2012 6:13 p.m.
(@solarier)
Beiträge: 265
Reputable Member
 

Ob eine Werkseinstellung korrekt ist, kommt auf den Anwendungsfall an.

Um hier sicher zu sein, was passiert, sollte man zur entsprechenden Zeit anwesend sein - evtl. heute morgen... Und dann sieht man was passiert, bei den jeweiligen Temperaturen.

Der Regler ist ja "an" - anspringen muss nur die Pumpe. Sollte dort ein Wackler oder Macke sein, ist der Grund gefunden.

Aus dem Beitrag geht nicht sicher hervor, ob das jetzt immer so ist oder nur manchmal.

Außerdem sollte ein hochwertiger Regler dann auch Fehlermeldungen anzeigen. Bei 100° und 30° wäre das z.B. "Delta T (Differenztemp) zu hoch". Sollten die Röhren morgens mit Rauhreif überzogen sein, kann so etwas passieren, da keine Wärme rein/raus kommt. Hat die direkte Sonne den Reif dann mit der Zeit weggeschmolzen, könnte die Temperatur innerhalb kurzer Zeit auf über 100° ansteigen und wegen der sich bildenden Luftblase findet keine Zirkulation mehr statt...

Bei manchen Röhren sitzt der Fühler auch ungünstig und er "merkt" erst etwas, wenn die Temp. schon sehr viel höher ist.

Läuft die Pumpe regelmäßig heiß, will sie irgendwann auch nicht mehr.

Daher die Pumpe auch mal manuell schalten (aber nicht, wenn es oben schon wieder 100° hat) um zusehen, ob/was da herunter kommt.


 
Veröffentlicht : 01/12/2012 9:52 a.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin,

bitte mal posten, um welche Regelung (Typ/Hersteller) es sich genau handelt.
Schau mal bitte in die Bedienungsanleitung, ob irgendwo der Begriff "Spül-Funktion" o.ä. auftaucht.

...Bei manchen Röhren sitzt der Fühler auch ungünstig und er "merkt" erst etwas, wenn die Temp. schon sehr viel höher ist....

Dieser Effekt würde durch eine Spülfunktion (= kurzes Antakten der Umwälzpumpe) gemildert bzw. beseitigt.


 
Veröffentlicht : 01/12/2012 11:36 a.m.
(@schwarzriesling)
Beiträge: 5
Active Member
Themenstarter
 

Danke Solarier!

Rauhreif: heute, 1.12.12, 10.15 Uhr ist/war Rauhreif und die Anlage läuft heute problemlos von selbst, es kommt auch Wärme herunter, der Fühler S1 An den Kollektoren zeigt 40 ° C, in den beiden Kesseln sind im Moment etwa 30 ° C, die Rohre sind gut warm.

Wackler zwischen Regler und Pumpe - muss ich überprüfen.

Der Solarregler ist wahrscheinlich von Sorel, es steht nur TDC 3 drauf, der Installateur gibt keine Infos heraus. Ist dieser Regler brauchbar?
Was mich daran stutzig macht, ist eine Abweichung der Betriebsanleitung zum tatsächlichen Programm im Solarregler:
In der Betriebsanleitung sind 5.2. als Temperatur Minimum im Brauchwasserkessel (Fühler S 2) und 5.3. als Temperatur Minimum im Heizungspeicherkessel (Fühler S 3) angegeben. 5.4. wäre das Temperaturmaximum an S 2 und 5.5. wäre Temperaturmaximum an S 3.

Tatsächlich finde ich im Solarregler das Temperaturmaximum von S 2 unter 5.2. und das Maximum von S 3 unter 5.3. - 5.4. und 5.5. fehlen. Eine Einstellung für das Temperaturminimum gibt es nicht. (Oder ich finde es nicht.)

Delta T liegt so in etwa bei 10° C / Delta T aus bei 3 ° C.
Temperaturmaximum ist für S 2 und S 3 etwa auf 80 ° C eingestellt - diese Temperaturen erreichte ich seit 1,5 Jahren nie, höchstens knapp 60 ° C.

Das Problem taucht nur manchmal auf, ca. 1 - 2 x pro Woche, Delta T war oft zu hoch, eine Fehlermeldung kam nie.


 
Veröffentlicht : 01/12/2012 12:01 p.m.
(@schwarzriesling)
Beiträge: 5
Active Member
Themenstarter
 

Jetzt: 1.12.12 um 11.10 Uhr zeigt S1 am Kollektor 83 ° C an und die Pumpe war aus und sprang wieder erst an, als ich die Sicherungen aus und wieder ein schaltete. Nun kommen auch ein paar Grad herein. Leider ist es mit dem Aus- und wieder Einschalten nicht getan, ich muss den Neustart im Regler auch ein paar Mal mit OK bestätigen, sonst hätte ich einfach nur eine Zeitschaltuhr als Takter davor gesetzt.

Eine Spülfunktion gibt es nicht oder finde ich in der Betriebsanleitung nicht.


 
Veröffentlicht : 01/12/2012 12:12 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Probier's mal mit der "Starthilfe-"Funktion 7.7 auf Seite 42 beschrieben...

Delta-T AUS würde ich höher setzen, so etwa auf 7, 8 K. Sonst wird der E-Aufwand der Pumpe im Verhältnis zum geernteten Ertrag unwirtschaftlich..


 
Veröffentlicht : 01/12/2012 12:25 p.m.
(@schwarzriesling)
Beiträge: 5
Active Member
Themenstarter
 

Starthilfefunktion bei mir unter 7.8 war auch zuvor schon eingeschaltet, Spülzeit 5 Sekunden und Steigung 3 ° C.

Der Temperaturfühler an S1, den Kollektoren, gibt reelle Werte an den Solarregler weiter, ich fühle die Temperaturen doch auch mit der Hand, einen Wackelkontakt kann ich nicht feststellen.

Ja, "Delta-T aus" stelle ich mal hoch.
Und: Danke für die schnelle Antwort.


 
Veröffentlicht : 01/12/2012 12:55 p.m.
(@sonnensepp)
Beiträge: 3
New Member
 

Hallo Schwarzriesling.
Dein Problem liegt zwar schon einige Tage zurück. Aber ich hoffe du kannst dich noch an die Lösung dessen errinnern. Bei meiner Anlage tritt das gleiche Problem immer wieder auf. Sie ist genau wie deine aufgebaut. Röhrenkollektoren mit Sorel TDC3 Steuerung. Die grüne LED leuchtet aber die Pumpe läuft nicht, obwohl Kollektortemperatur schon weit über Einschalttemp.und auch alle anderen Einschaltbedingungen erreicht. Nach Steckerziehung und Quittierung läuft sie an. Was ist das? Ich hoffe du kannst mir helfen. m.f.G. sonnensepp


 
Veröffentlicht : 05/08/2014 10:41 a.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin,

.. Die grüne LED leuchtet aber die Pumpe läuft nicht, obwohl ...

ist bei Dir die Drehzahlregelung der Pumpe aktiv? Wenn J, mit welchen Einstellungen?
Welche Pumpe (Typ/Herst.) ist eingebaut?


 
Veröffentlicht : 05/08/2014 11:19 a.m.
(@sonnensepp)
Beiträge: 3
New Member
 

Hallo Michael,
es ist eine 3-stufige Wilo Pumpe eingebaut. Die Drehzahlregelung ist deaktiviert. Wie schon gesagt,
sporadisch leuchtet die grüne LED aber das grafische Zeichen für die Pumpe dreht sich nicht. Und in der Beschreibung steht geschrieben, das die grüne LED leuchtet wenn ein Relais eingeschalten ist.


 
Veröffentlicht : 06/08/2014 12:38 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

OK,

dann rate ich Dir, mal mit Deinen Installateur zu sprechen, auch (über ihn) mit dem Hersteller-Service. Es könnte mit der installierten FW-Version zusammenhängen.

Ich hatte (leider lange her UND Einzelfall, deswegen habe ich das nicht mehr so präsent) mal mit einem der SOREL-Regler ein ähnliches Problem. Das wurde damals mit einem Firmware-Update gelöst.
Dieses Update kann (nur) der Inst. dann auf dem Regler installieren. Vielleicht hilft das weiter.


 
Veröffentlicht : 06/08/2014 12:54 p.m.
(@sonnensepp)
Beiträge: 3
New Member
 

Also Firmwareupdate hat der Installateur gar nicht erst probiert. Hat gleich eine neue Sorel angebaut. Seither ist alles top. Bedanke mich für eure Beiträge.


 
Veröffentlicht : 11/09/2014 10:18 a.m.
Teilen:
Scroll to Top