Solarkonzentrator f...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Solarkonzentrator für die Mietwohnung

12 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
3,237 Ansichten
(@sonner)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

Hallo,

bin neu hier und brauche euren Rat.
Ich möchte einen Solarkonzentrator an meiner Balkonbrüstung installieren um damit meine keine Mietwohnung zu beheizen.
(siehe www.sunbag.de.tl unter Sunbag1)
Ok vom Vermieter hab ich.
Was haltet ihr davon.

Gruß Sonner


 
Veröffentlicht : 06/09/2012 3:55 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin,

was davon zu halten ist? NICHTS.

Konzentrierende Solarsysteme sind unbedingt auf direkte Sonneneinstrahlung angewiesen. Der Betrieb bei diffuser Strahlung bringt hier im Gegensatz zu "normalen" Kollektoren leider garnichts, während der Flach- oder übliche Röhrenkollektor "vermindert" weiterarbeitet. Vor allem gilt das für unsere gemäßigten Breiten in D.

Um gleiche Leistung bzw. Ertrag wie bei Flachkollektoren zu erhalten, benötigt man deutlich mehr (Einfalls-)Fläche.
Natürlich könnte man mit solchen Systemen bis zu 80% der E. zur WW-Bereitung einsparen. Geht mit "normalen" Kollektoren auch, jedoch mit weniger bzw. unkomplizierterem Aufwand. Wie hoch ist der E-Anteil zur WW-Bereitung? Im Bestandsbau vielleicht 10-12%, im Neubau bis zu 20% der ges. E.
Bitte rechnen....

Vor allem würde ich mal nach
- Leistungs-DATEN ( existieren Tests von unabhängigen Instituten?) und
- Preis für den Spaß fragen,
bevor ich mir so etwas anschaffe.


 
Veröffentlicht : 07/09/2012 12:04 a.m.
(@sonner)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

Hallo
Danke für deine Tipps, hab gleich mal nachgefragt.

Zu kaufen gibst die Konzentratoren momentan nur für Test- und Werbezwecke.
Diffuses Strahlung wird auch konzentrier! Weil der Reflektor ohne Sonnenstandsnachführung auskommt muss er natürlich das Licht aus verschiedenen Richtungen konzentrieren können und diffuses Licht kommt auch nur aus verschiedenen Richtungen, die vorhandenen Vakuumröhren tun ihr übriges.
Durch die Konzentration wird der Absorber nur schneller erwärmt und die Pumpe schaltet früher ein um den Speicher oder Heizkörper zu erwärmen.

Ganz einfach wie es scheint.

Gruß


 
Veröffentlicht : 07/09/2012 5:05 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Hi,

...Diffuses Strahlung wird auch konzentrier!...

dann bemühe mal den "Gockel" mit Stichwörtern wie konzentrierende Solarthermie oder Parabolic Through oder Fresnel-Kollektor....
Danach wirst Du sehr wahrscheinlich anderer Meinung sein.

Und wenn's die nur zu Testzwecken zu kaufen gibt, hat sich das ja sowieso erledigt...
Vielleicht ist es ja ein Testballon, um die Resonanz des Marktes zu erforschen.
Bevor da nicht eindeutige technische Daten vorliegen (die belegen, dass die Dinger BESSER sind als bekannte Techniken bei gleichem Preis!!), würde ich nichts in der Richtung anfassen und schon garnicht bezahlen 😉


 
Veröffentlicht : 07/09/2012 5:24 p.m.
(@sonner)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

Hallo,

gibt es denn zur Beheizung von Mietwohnungen mit Solarenergie Alternativen ?
Ein “normaler” Kollektor ist für meinen Balkon dann doch etwas zu groß und er würde im Sommer ja ständig in Stagnation gehen, weil keine Abnahme der Wärme erfolgen würde.

Gruß Sonner


 
Veröffentlicht : 09/09/2012 12:27 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin,

...Ein “normaler” Kollektor ist für meinen Balkon dann doch etwas zu groß und er würde im Sommer ja ständig in Stagnation gehen, weil keine Abnahme der Wärme erfolgen würde....

glücklicherweise gibt es Kollektoren in diversen Abmessungen UND auch welche, die sich problemlos "waagerecht" - also die Längsseite horizontal- montieren und betreiben lassen. Sogenannte Heatpipe-Systeme scheiden da schon einmal aus. Die beste Wahl wird wohl ein ganz ordinärer Flach-Kollie sein.

Die sommerlichen Überschüsse, die aufgrund fehlender Abnahme und Speicherung auftreten, könnte man durch Abdecken des Kollis vermeiden.
Ob sich das dann insgesamt wirklich lohnt, muss man mal kalkulieren...


 
Veröffentlicht : 09/09/2012 1:02 p.m.
(@sonner)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

Hallo,

und auf die Abdeckung schreibe ich dann "ÖkoFan". 😉

Gruß Sonner


 
Veröffentlicht : 10/09/2012 9:19 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Kannste ja machen 😆

Aber gibt es wirklich, auch von professionellen Anbietern. Habe jetzt gerade keinen Link für Dich. Jedenfalls ist's von der physikalischen Seite her DAS einzig sinnvolle.


 
Veröffentlicht : 10/09/2012 9:48 p.m.
(@sonner)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

Ich sehe klare Vorteile für die Sunbags, einmal konzentrieren sie das Sonnenlicht dann wenn es gebraucht wird, nämlich im Winterhalbjahr und im Sommerhalbjahr hat man das Stagnationsproblem nicht mehr. Es wird also möglich große Anlagen zu errichten ohne Angst haben zu müssen das sie einem um die Ohren fliegt.
Ist doch ganz ordentlich oder.
Fehlt nur noch der Preis.

Gruß


 
Veröffentlicht : 16/09/2012 8:12 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Sorry, wenn Du immer noch der Meinung bist, dass es das Richtige für Dich ist, dann kauf sie.
Ich möchte aber nachher keine Beschwerden lesen müssen 🙄


 
Veröffentlicht : 16/09/2012 9:33 p.m.
(@sonner)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

Hallo,

mal ganz einfach gesagt ist es ein Röhrenkollektor mit einem Reflektor der das Sonnenlicht im Winter verstärkt und im Sommer abschwächt. Die Funktionsweise des Kollektors ändert sich dadurch eigentlich nicht.
Würde ich mal so sehen. 💡

Gruß


 
Veröffentlicht : 17/09/2012 4:18 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

...mal ganz einfach gesagt ist es ein Röhrenkollektor mit einem Reflektor der das Sonnenlicht im Winter verstärkt und im Sommer abschwächt....

Na, wenn Du das so siehst.... ich will Dich nicht bekehren. Ich sehe es jedenfalls anders...


 
Veröffentlicht : 17/09/2012 8:45 p.m.
Teilen:
Scroll to Top