Wer von euch hat einen Solarkollektor auf dem Dach und wie sind eure Erfahrungen damit? Ich will zwar erst in einigen Jahren bauen, ich sammle aber schon mal Infos über Themen die dann interessant werden könnten. Mich würde interessieren, von welcher Firma euer Solarkollektor ist, wie zuverlässig er ist, ob es Probleme bei der Montage gab, wann er sich armotisiert hat?
Viele Grüße
jochen
Hallo Jochen73 !
Ich habe jetzt seit ca. 18 Monaten 4,5 qm Röhrenkollektoren der Firma Viessman mit einer Vitosolic 100 Steuerung und einen 300 Liter Brauchwasserkessel.
Der Wirkungsgrad der Röhrenkollektoren selbst ist im Prinzip nicht schlecht und reicht immer für das Heisswasser aus, wenn die Pumpe läuft.
Mein Problem ist, dass die Regelung in Abhängigkeit von der Kollektortemperatur nicht vernünftig funktioniert. Die Solarpumpe wird in der Regel nur durch die Wasserentnahme initiiert und nicht durch das Erreichen einer Kollektortemperatur. Letzteres liegt daran, dass die Erfassung der richtigen Kollektortemperatur durch mangelhafte Zirkulation am Fühler sehr beeinträchtigt ist.
Wenn man also wenig Warmwasser entnimmt, dann ist der Wirkungsgrad der Anlage in den Übergangszeiten und im Winter gering bis sehr gering.
Dieses Problem scheint auch der Firma Viessmann bekannt zu sein, denn es gibt ein Steuerung VItosolic 200, die unter anderem zeitgetaktet und/oder durch Messung der Sonneneinstrahlung die Pumpe prophylaktisch anwirft und damit die Zirkulation am Fühler und die richtige Temperaturerfassung auslöst.
Wenn ich nochmal eine Viessmann Anlage montieren liesse, dann würde ich dem Heizungsbauer diese Steuerung abverlangen.
Gruss Jürgen
Hallo Jürgen,
das nenne ich mal ne supergute Information. Ich hadere schon länger mit mir und will unbedingt was ändern an meinem Haus. Es darf aber nicht allzu teuer sein, weil ich nicht über sehr viel Geld verfüge. Der Hinweis, den du da gegeben hast, hilft mir wirklich weiter, weil ich überlege, eine Technik dieser Art einbauen zu lassen.
Kannst du mir vielleicht noch was über die Kosten mitteilen? Wie gesagt, allzu aufwendige Technik kann ich mir nicht leisten. Ich suche halt nach einer Lösung, die umweltfreundlich, energiesparend und damit auch geldsparend ist und trotzdem bezahlbar.
Ralle
Hallo Jochen
wie ist der Ertrag deiner Anlage heute ?
gab es Probleme mit den Röhren oder sonstiges ?
einen schönen Tag aus Rheinhessen
Hallo Jochen.
Schau Dich mal auf dieser Seite um:
http://www.hjkonline.de/Bastelordner/Bastelseite.html
Da findest Du super Infos für Dein Vorhaben.
Und wegen der VRK's (ich selbst installiere FK's) www.solartirol.at
Viel Erfolg
Johannes
bei den kollektoren kann man eigentlich nichts falsch machen. gute selbstgebaute haben fast die leistung von gekauften kosten halt nur einen bruchteil ,das man aber durch mehr fläche ausgleichen kann. meiner meinung ist die steuerung und der hydraulische anschluß das A&O. wenn ich noch eine anlage bauen würde : speicher mit topladung ( wird durch externen wärmetauscher erreicht) da sofort hohe temperaturen zur verfügung stehen , bei schlechterer witterung ganz normal über den unteren wärmetauscher erhitzen. und eine frischwasserstation verwenden da man den speicher dann als energiezentrale nutzen kann heiß oben entnehmen ,im mittelteil reicht die temperatur meist für fußbodenheizung aus .