Seid gegrüßt!
Seit einem halben Jahr bin ich Erbe eines wunderschönen Einfamilienhauses. Ungefähr genauso lange bin ich bereits mit der Sanierung beschäftigt. Vor wenigen Tagen habe ich herausgefunden, dass der Staat eine finanzielle Unterstützung z. B. für Solarenergie anbietet. Auch in dieser Quelleaus 2010 konnte ich nachlesen, dass der Fiskus erneuerbare Energien fördert. Jedoch musste ich auch erfahren, dass die staatliche Förderung seit einigen Jahren stark zurückgegangen ist. Nun stellt sich mir die Frage, was langfristig gesehen vom Fiskus am meisten gefördert wird. Ich möchte meine 10.000 Euro gut investiert wissen. Über Vorschläge wäre ich sehr dankbar.
Servus.
Moin,
die von Dir verlinkte Quelle ist leider weder aussagekräftig noch in irgendeiner Weise maßgebend.
Wirklich fundierte Infos zur ST-Förderung (ST = SolarThermie) lies bitte beim BAfA hier nach.
Unser aller Regierung bekleckert sich leider auch nicht mit Ruhm, wenn sie --wie in der Vergangenheit-- dauernd Förderkriterien ändert und als Gipfel sogar auch schon zwischendurch ganz gestrichen hatte 😥
Deswegen ist zu empfehlen, die Medien aufmerksam zu verfolgen, ob nicht wieder Änderungen geplant sind.
Für DEN Fall, dass Du eventuell auch (später?) eine PV-ANlage (PV= PhotoVoltaik) errichten möchtest, lass dies in schon jetzt die Planung einfließen, denn die PV MUSS die absolute Sonnenseite auf dem Dach erhalten. Insofern würde eine ST-A. sinnvollerweise den zweitbesten Platz (auf dem Dach) erhalten, wenn sie überhaupt dort oben "wohnen" soll. Es bieten sich ja oft auch noch andere Möglichkeiten der Kollektormontage an...