Hallo
Ich möchte mir eine Solaranlage mit Heizungsunterstützung selbst einbauen ,es geht mir dabei nicht um die Kosten sondern darum das ich es selber machen möchten ,habe ich einfach Lust dazu. Mein Haus ist voll Wärmegedämmt hat ca 140m2, eine 10 Jahre alte Brennwerttherme mit einem 125 Brauchwasserkessel wir sind nur 2 Personen und Berufstätig der verbrauch liegt bei 1000m3 Gas pro Jahr .Ich möchte 4 Vakuum Kollektoren auf das Garagen Flachdach installieren das nach Süden zeigt und einen 750 Liter Pufferspeicher mit 2 WT einbauen.
Nun meine fragen:
Macht es sinn nur denn 125L Brauchwasserspeicher aus dem Puffer zu laden? Den 750 Liter
Wasser verbrauche ich doch nie.
Muss ich eine Ladepumpe für den 125L Kessel installieren?
Mach es etwas aus das das Wasser immer im Pufferspeicher verbleibt und muss der Speicher ein Ausdehnungsgefäss bekommen?
Kann man das alles mit Verbundrohren installieren ?
Muss ich auch einen Verbrühschutz, Sicherheitsventil, Rückschlagventil einbauen?
Kann mir der Kessel im Sommer wenn kein Wärmebedarf ist um die Ohren fliegen?
V1 ist an der Therme vorhanden.
Hier mein Hydraulik Plan .Bitte nicht lachen!
Moin,
aufgrund Deiner Fragen Empfehlung: Lass' Dir bitte wenigstens die Planung von einem Fachmann machen. Wird natürlich nicht ganz kostenlos sein...
Die Trinkwasser-Installation darf sowieso NUR ein Fachbetrieb ausführen. Es könnte sonst "eng" werden, falls mal irgendjemand etwa genauer nachschaut...
Hallo pio,
ich kann mich da Ökofan nur anschliesen. Lass wenigstens die Planung von einem Fachbetrieb ausführen. Dieser wird dich dann auch auf so Kleinigkeiten hinweisen, wie das es richtig Ärger geben kann, wenn du am Brauchwasser selber rumschraubst oder, dass dein Vorhaben auf diese Art nicht von der BAFA gefördert wird und du einen durchaus ansehnlichen Betrag an Fördermitteln in den Wind schiest.
Überleg dir ob es nicht vielleicht sinvoller ist, das Projekt an einen örtlichen Fachbetrieb zu vergeben bei dem du dann viel Eigenleistung mit einbringen kannst.
Auch wenn ich in einem Betrieb arbeite der auf Solarthermie spezialisiert ist, bitte verstehe das nicht falsch und glaube ich will dir was verkaufen (ich weis ja nicht mal wo du herkommst und wir arbeiten nur regional), sondern einfach als das was es ist. Ein wohlgemeinter Rat.
LG
Quirin
Hallo Pio,
Du zählst ja schon die Probleme auf die man sich nicht unbedingt um den Hals hängen muss, wie die anderen Betreiber, wenn man eine neue Solaranlage bauen möchte.
Kann Dir nur zu einer richtigen Solaranlage empfehlen und zwar eine eigensichere Drainbackanlage, die Dir nicht im Sommer um die Ohren fliegt mit einem drucklosen Hygienespeicher aus Polypropylen. Die Vorteile sind folgende:
- Überhitzungssicher im Sommer
- frostresistent im Winter
- kein Rost
- kein Kalk
- 30% mehr Leistung als Druckanlagen
- immer genügend warmes Wasser auch im Winter
- höchste Effizienz auch für die Heizung, ebenfalls auch im Winter (Somme sowieso)
- absolut einfache und leichte Montage (kann jeder selbst)
- keine Warung
- 40 jahre keinen Ärger mit der Anlage
- kein Ausdehungsgefäß, kein Sicherheitventil, kein Entlüfter, Kein Glycol, keine Schwerkraftbremse und alle Teile die der Kundendienst Dir alle 2 jahre verkaufen muss, weil defekt.
Selbstverständlich musst Du selbst die Entscheidung treffen zwischen den Restpostenanlagen der sogenannten "Marktführern" die meist auch nur Heizkesselhersteller sind.
Bau Dir eine Anlage mit 4 Vakuumröhrenkollektoren a 30 Röhren, je 4,9 m² und einen drucklosen 1800 ltr Hygieneschichtenspeicher für Warmwasser und Heizung und Du hast 40 jahre Spaß und keinen Ärger.
Meine Anlage und die meiner Nachbarn ist von AGRITEC-Solar, die auch die Planung machen und absolut kompetent sind und die Anlagen laufen seit Jahren wie ein Schweizer Uhrwerk mit der richtigen Energieersparnis.
freundliche Grüße
Drainback
Moin,
@ Drainback:
- Kein MAG mag wohl stimmen, dafür aber ein Gefäß, in das das Wasser zurücklaufen muss.
- Ich wüsste nicht, dass ich bei meinen Kunden (die geschlossene Anlagen betreiben) alle 2 Jahre etliche Teil austauschen müsste...
- weiteres Spezial: offener Speicher. Das kann auch nicht "jeder".
- 30% mehr Leistung: Sehr mutig, diese Aussage. Vor allem, wenn man die bilanzierte Hilfs-E. mal mit einbezieht (Hochdruck-Pumpe zum Befüllen beim Start!, oftmals ungeliebte, anfällige Zahnradpumpen)
- absolut einfache und leichte Montage (kann jeder selbst)
DAS bezweifle ich mal sehr energisch. DrainBack ist schon an sich die hohe Kunst im Bereich der ST.
Und der Preis für die Spitzen-Technik?????
Hi, hat jemand die Website www.solaranlagen123.de benutzt? I glaube hier kann man die Preise verschiedener Hersteller
Nun, wir bieten Solarwärme ja erst seit 1996 an - nach über 500 Anlagen, die weltweit stehen, fehlt evtl. noch ein bisschen die Erfahrung...
Nur ca. 10 Stück davon sind Drainback und dies hätte es dort auch nicht bedurft. Unsere eigene "normale" Anlage hier auf Sardinien ist von Juli bis August ohne jegliche Energieabnahme und hat keinerlei Probleme - wenn man richtig dimensioniert... Es hat schon seinen Grund, weshalb der Hype (Jahrhundersommer 2003) des letzten Jahrzehntes sich, vor allem in Deutschland, wieder gelegt hat und die meisten Hersteller das nicht mehr anbieten.
Die Hälfte unsere hochwertigen Solar-Anlagen wurden an Selbstbauer geliefert und die Rückmeldungen aus dieser langen Zeit sind durchweg positiv. Vorher wurde das aber von uns geplant - mit GENAUEN Daten.
Dass Leute hier, ganz ohne ausführliche Daten, genaue Dimensions-Empfehlungen oder Aussagen machen können bewundern wir. Uns fehlt leider jegliche hellseherische Begabung. Wir benötigen immer noch unsere Planungsliste...
Es gibt verschiedene Verbundrohre. In der Solartechnik arbeitet man aber eigentlich mit Kupfer oder Edelstahlrohr, wegen Hitzebeständigkeit und Dichtheit.
Ein Pufferspeicher enthält Heizungs-Wasser und kein Trinkwasser. Somit benötigt man entweder Kombi-Speicher, Friwa-Station oder eben einen 2. Speicher. Ob man den alten noch benutzen sollte, hängt auch von dessen Daten ab.
Eine Solaranlage mit Heizungsunterstützung ist mit das Beste was man machen kann, allerdings würde ich jedem abraten, das ohne "Pros" zu machen. Früher oder später wird es zu Problemen kommen.