Solaranlage im Klei...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Solaranlage im Kleingarten

3 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
6,240 Ansichten
(@maddoc)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Hallo zusammen,
ich habe mit meiner Freundin vor kurzem einen Kleingarten übernommen.
Nun kam bei mir die Idee auf dort evtl. Solarenergie zur Stromerzeugung zu nutzen. Finanziell wird sich das nicht lohnen und die Amortisationsdauer ist wohl länger als mein Restleben, aber Spieltrieb und etwas grüner Gedanke (Herstellung der Komponenten nicht betrachtet) ist der Hauptgrund.

Wir werden wohl hauptsächlich am Wochenende im Garten sein und folgende Dinge nutzen:
• Licht (Energiesparlampen)
• Wasserkocher
• Mobile Herdplatte
• Kleiner Baguette-Ofen
Kühlschrank
• Handy laden
• Fernseher (32“)
• Playstation als Bluray-Player – selten
• Elektrogrill? Eher doch Gas oder Kohle
• Rasenmäher (wohl nicht für Solarprojekt geeignet)
• Heckenschere (wohl nicht für Solarprojekt geeignet)

Ich habe bereits angefangen zu recherchieren, aber der Physikunterricht ist solange her 😉
Meine Vorstellung wäre die Nutzung von zwei parallel geschalteten 130w Solarpanel mit einer Solarbatterie mit 80 - 120Ah.
Leistung: 260w (2 x 130w)
Ladespannung: 12 V
Effektive Nutzungsdauer je Tag im Sommer: 3 Stunden
Akku-Ladetage: Mo-Fr –> 5 Tage

Ergibt einen Strom von: 260W/12V*3h*5=325 Ah
Mehr als der Akku speichern kann – reicht somit ein 130W Solarpanel?
Ist diese Rechnung in Ordnung oder begehe ich eklatante Denkfehler?

Wie viele Stunden könnte ich Fernseher und Playstation (zusammen wohl bis zu 300Watt) bei einer Batterie mit 80 AH betreiben?
Verbrauch pro Stunde: 300Watt / 230V = 1,3 A und somit 60 Stunden?
Irgendwie kann ich das nicht glauben aber ich finde den Wurm in meinen Gedanken nicht :-/

Wo ist der Unterschied bei monokristall und polykristalinen Solarpanel? Meiner Recherche nach ist die Ausbeute bei monokristall höher, aber wenn ich ein Panel mit 130w kaufe ist mir die Ausbeute doch egal, oder?

Gibt es entscheidende Unterschiede bei Ladereglern, Wechselrichtern, Solarbatterien und Solarpaneln oder kann ich da eher günstige kaufen?

Das sind viele Annahmen und Fragen. Über Antworten, Infos und Hilfestellungen freue ich mich. 🙂
Vielen Dank


 
Veröffentlicht : 05/11/2015 10:28 p.m.
(@katze14)
Beiträge: 4
New Member
 

hi,
das klingt eigentlich ganz gut, aber die Investition ist sicher heftig. Doch wenn man bedenkt, was dafür für umweltfreundliche Akzente gesetzt werden?

Wir haben bei uns im Garten Solarleuchten, damit es hell ist. Die Kosten im Baumarkt oder Gartenhandel nicht viel und sehen stylisch aus. Sie beleuchten die Wege. Derweil haben wir einen Ofen, wo wir Hitze entstehen lassen und auch drauf kochen. Inklusive Gasherd, den wir örtlich auch haben 🙂 zudem haben wir Fackeln. Also eigentlich auch kein Strom als solches 🙂


 
Veröffentlicht : 10/11/2015 1:15 p.m.
(@jenny)
Beiträge: 6
Active Member
 

Ich habe was tolles gefunden, was ich euch nicht vorenthalten möchte. Es gibt bei Kickstarter ein innovatives Crowdfundingprojekt ein Energiemanager der mit jedem Wechselrichter und der Haustechnik voll kompatibel ist.

Damit braucht man keinen teuren Solarspeicher und kann trotzdem seinen Solarstrom selber verbrauchen.

Hier schaut es euch mal an https://www.kickstarter.com/projects/1983254852/emdo-can-do-your-energy-manager-for-renewable-ener

und den Film finde ich echt geil https://www.youtube.com/watch?v=Bph5GGgcq4I


 
Veröffentlicht : 20/11/2015 5:25 p.m.
Teilen:
Scroll to Top