Hallo zusammen,
Bei mir wurde letzte Woche meine Solaranlage im Betrieb genommen
jetzt läuft die Pumpe auf Dauerbetrieb.
mir wurde gesagt, daß die Therme(junkers)mit der Solarsteuerung(Plettenberger Kollektorbau)
nicht zusammen arbeitet,und die demnächst eine Zeitschaltuhr zwischenbauen müssen.
Frage ist jetzt ob das so richtig ist? Nur es scheint nicht immer die Sonne und die Pumpe würde dann am Tag dauernd laufen.
Müsste das nicht irgend wie Temperatur gesteuert sein?
oder kann das so bleiben?
Wenn nicht dann werde ich das der Firma die das gebaut hat nahe legen, es Temperaturgesteurt zu machen.
will ja nicht umbediengt zu viel Strom bezahlen
Danke für die Antworten
Gruß
Darius
Wieso denn eine Zeitschaltuhr...Wie die denn für die nächsten 20 Jahre wann die Sonne scheint...???? Und wenn der Speicher warm ist dann färht die Pumpe am nächsten nicht Sonnigen Tag oder Morgen die ganze wärme nach oben auf´s Dach??? Selbst wenn die beiden Regelungen nicht miteinandere "reden" können sollte die Solaranlage Temperatur geregelt werden...Die beiden Regelungen müssen nicht zwangsweise mit einander Komunizieren...Das geschied über die Einstellwerte der beiden Regler dann von ganz alleine...
Genau mein Reden
Danke
Gruß
die richtige Regelung misst die Temperaturen am Kollektor und im Speicher. wenn da eine ausreichend große Differenz zu Gunsten des Kollektors ist wird Wärme "nach unten" gepumpt. Damit es nicht anders herum geht muß auch eine Schwerkraftbremse im Solarkreis eingebaut sein, anderenfalls könnte es passieren, daß der Speicher Wärme nach oben schickt und den Kollektor heizt ......
Dauerbetrieb oder Zeitschaltuhren sind völliger Quatsch. Wer hat so was vorgeschlagen?
Gruß
Arno Kuschow
Hallo,
also eine Zeitschaltuhr finde ich für die Pumpe aber auch eine äußerst seltsame Idee. Soll man dann das warme Wasser nur zu bestimmten Tageszeiten benutzen dürfen? Das kann es doch wohl nicht sein.
Wie Ecocasa schon schreibt, wird doch die Temperatur automatisch gemessen und dann setzt sich die Anlage in Betrieb. Wenn das von deinem Installateur tatsächlic so gemeint war, dann hat er entweder keine Ahnung oder er will dich irgendwie verdummen.
BG
Powermax
Hallo
So wie ich das hier lese
werde ich wohl einen gutachter angagieren der die Anlage durchcheckt
weil so langsam denke ich auch das der Installateur mich verar.... will!
Gruß
Das ist genau einer der Gründe, warum ich meine Solaranlage selbst gebaut habe, ohne auf den Rat von Fachleuten zu hören. Damit will ich keineswegs die Kompetenz von Heizungsbauern oder entsprechenden Ingenieuren schmälern, ich meine nur, wenn bei selbstgebauten Anlagen etwas nicht funktioniert, dann kann man es auch selbst regulieren. Außerdem ist man befreit vom Denken in engen Gleisen oder voreingenommenen Doktrinen.
Etwas ungewöhlich scheint mir auch, dass Heizungsanlagen immer mit einer gewissen Reserve - also praktisch zu groß - dimensioniert werden, Solaranlagen eher knapp bemessen werden. Was ich dabei erlebt habe, http://blog.topteam-web.de kann man da nachlesen.
5 Firmen waren eingeladen zum Vorgespräch, danach haben wir entschieden selbst zu bauen...
Wen es interessiert kann hier weiterlesen:
http://www-user.rhrk.uni-kl.de/~hjk/Bastelordner/Bastelseite.html
Grüße
Heinz
Hallo zusammen,
Bei mir wurde letzte Woche meine Solaranlage im Betrieb genommen
jetzt läuft die Pumpe auf Dauerbetrieb.
mir wurde gesagt, daß die Therme(junkers)mit der Solarsteuerung(Plettenberger Kollektorbau)
nicht zusammen arbeitet,und die demnächst eine Zeitschaltuhr zwischenbauen müssen.
Frage ist jetzt ob das so richtig ist? Nur es scheint nicht immer die Sonne und die Pumpe würde dann am Tag dauernd laufen.
Müsste das nicht irgend wie Temperatur gesteuert sein?
oder kann das so bleiben?
Wenn nicht dann werde ich das der Firma die das gebaut hat nahe legen, es Temperaturgesteurt zu machen.
will ja nicht umbediengt zu viel Strom bezahlen
Danke für die Antworten
Gruß
Darius
Ich bin gerade in eine Wohnung, die ich durch findMyhome.at gefunden habe gezogen und das Wohnhaus besitzt auch eine Solaranlage. Die Technik finde ich sehr interessant. Zum Glück bin nicht ich verantwortlich, wenn es da mal ein Problem gibt, also kann ich dir leider keine Antwort geben.
Das ist genau einer der Gründe, warum ich meine Solaranlage selbst gebaut habe, ohne auf den Rat von Fachleuten zu hören. Damit will ich keineswegs die Kompetenz von Heizungsbauern oder entsprechenden Ingenieuren schmälern, ich meine nur, wenn bei selbstgebauten Anlagen etwas nicht funktioniert, dann kann man es auch selbst regulieren.
Also wenn du genug wissen hast um sowas zu regulieren und zu überwachen kanns durchaus gut gehen. Doch den Rat von Fachleuten auszuschlagen ist nicht nur gefährlich sondern auch irgendwo n bissle doof 😕 oder würdest du den Rat deines KFZ-Mechanikers ausschlagen ?
Wie gesagt, sowas mag gut gehen, wenn man das entsprechende Wissen hat
Etwas ungewöhlich scheint mir auch, dass Heizungsanlagen immer mit einer gewissen Reserve - also praktisch zu groß - dimensioniert werden, Solaranlagen eher knapp bemessen werden
Das meine Ich mit Halbwissen. Bitte nicht böse sein oder falsch verstehen, aber wenn eine Solaranlage zu groß ist oder falsch aufgebaut stehen die chancen gut das sie schlechteren ertrag bringt als eine zu kleine anlage.
Und wir reden hier immerhin von Dacharbeiten ! Dank der neuen Befestigung ist die sache natürlich sehr einfach und schnell gemacht, doch der blick eines Fachmanns sieht oftmals mehr:
Vergammelte Balken, druchhängende Dächer und oftmals auch falsche abdichtung der durchführung sind so die häufigsten Fehler.
Ich finde es immer wieder schön wenn sich Laien für ihre Heizung anfangen zu interessieren und genug wissen aneignen um auch selbst etwas zu machen. Doch meistens fehlt dann doch der große Überblick. Leider fehlt der aber auch immernoch sehr vielen Fachleuten ...
gruss
Hi, ich habe die Website www.solaranlagen123.de entdeckt – eine dieser Seiten auf denen man die Preise verschiedener Hersteller