Hallo an alle!
Ich gehe davon aus, dass ich keinen Herstellernamen nennen darf. Deshalb folgender Hinweis: Die Firma S.... verwendet wohl als einziger Hersteller Wasser als Energieträger im Dachelement und transportiert die erzeugte Wärme in einen drucklosen Speicher. Zur Warmwasserversorgung wird noch die Heizung unterstützt.
Jetzt meine Frage: Wer ist noch Service-Geschädigter obiger Firma.
Mich interessiert es sehr, ob es noch mehr von "Alleingelassenen" gibt. Seit einem Jahr ist mein System auf dem Dach (Indachmontage im PREFA-Dach) "undicht". Zur Zeit ist es außer Betrieb.
Erbitte Eure Antworten, jedoch ohne Beileidsbekundungen.
wwolter
Sorry,
soll natürlich heißen: Firma R.... !!!!
wwolter
Warum soll man keine Namen nennen, wenn Wahrheiten inhaltlich richtig wieder gegeben werden?
Allerdings gibt es mittlerweile mehrere Hersteller die ohne Frostschutz auskommen möchten - was ich mir seit 16 Jahren nur in Südeuropa erlaube.
R oder S heißen Viele...
Und dann kommt es vor allem auf den Monteur an, nicht unbedingt auf das Produkt. Nicht näher beschriebene Undichtigkeiten können viele Gründe (nicht nur die Kollektoren) haben, sondern auch an den Rohren, bzw. Verbindungen liegen. Diese gehören in der Regel nicht unbedingt zur Anlage, sondern hat der Monteur beigeschafft.
Wenn man sich auf ein "Wasser-System" einlässt und es wegen Frost-Schaden dann doch Probleme gibt, trägt man auch eine gewisse Mitverantwortung. Immerhin können ja -20° und Stromausfall zeitlich zusammen kommen...
1. Fa. Rotex
2. Vor über einem Jahr Undichtigkeit festgestellt, jedoch nur einen Endstopfen des letzten Kollektors ausgetauscht
3. Undichtigkeit außerhalb der Garantiezeit zugenommen, jetzt defekten Kollektor hoffentlich (!!!) bald umgetauscht, seit 3 Wochen außer Betrieb und immer noch kein Fertigungstermin in Sicht!!!
4. Im Hochtechnologieland Deutschland sollte die Aussage vom bekannten Hersteller jedem Endkunden genügen: bei Frost und Stromausfall gleichzeitig endleert sich der Kollektor wegen Gefälle automatisch, unabhängig von Pumpen und Ventilen!!
5. Also nachweislich KEIN Montagefehler!!
6. Mein Kommentar: a) Deutschland entwickelt sich zur Servicewüste
b) ich werde ein unabhängiges Gutachten zum Nachweis eines längerfristigen Schadens machen lassen (müssen!!)
wwolter
Dass es sich um eine DRAINBACK-Anlage handelt, die dennoch von Vielen MIT etwas Frostschutz betrieben wird, war vorher nicht angegeben.
Hier hängt alles davon ab, ob der Kollektor auch tatsächlich leer laufen kann. Ist unterwegs das Rohr doch nicht so verlegt wie vorgegeben (Monteur), kann es Probleme geben. Auch dies bieten wir nur in Südeuropa an.
Von einem Hersteller, der nur 5 Jahre Garantie auf seine Kollektoren gibt, auf eine Dienstleistungs-Wüste in Deutschland zu schließen, ist etwas ungerecht. Unsere Kollektoren haben 10 Jahre - benötigen die aber eigentlich nicht. Nicht Wenige sind nun schon 16 Jahre auf den Dächern... Einmal ist einer undicht geworden, lag aber ohne Frostschutz im Eis von Skandinavien!
Das kritisierte Produkt bieten wir auch nicht mehr an.
Hallo Solarier,
man merkt, da spricht ein Hersteller!!
Sorry, aber ohne dein Spezialwissen MUSS man sich auf die Angaben eines Markenherstellers doch verlassen können. In was für einer Welt leben wir denn?
Zum Thema Servicewüste: der obige Punkt 3 beschreibt die Wartezeit, ohne einen Termin zum Austausch des Kollektors bekommen zu haben. Bitteschön, da stimmt doch wohl was mit dem Service nicht?! Im übrigen bleibe ich auch auf den Kosten der Standzeit des Gerüstes sitzen!
Ganz nebenbei kann über die Zeit auch kein Fernsehen geschaut werden (Störung des digitalen Empfanges). Aber das nur am Rande, für MICH nicht unbedingt tragisch!
wwolter
Nein, ich biete nur seit 1997 Solaranlagen an. "Hergestellt" habe ich noch nie etwas...
Ich verlasse mich nie auf Aussagen von Herstellern, dann würde ich ja auch in der TV- und Rundfunk-Werbung immer alles glauben müssen, egal, ob Auto, Waschmittel oder Kleber...
Wegen ein paar Kollektoren muss man in der Regel kein Gerüst aufbauen. Das machen erfahrene Leute mit Leiter oder Kran schneller und viel günstiger...
Nicht zu fassen diese Arroganz vom Schlauberger!