Schwierigkeiten mit...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Schwierigkeiten mit WAGNER-Solaranlage

1 Beiträge
1 Benutzer
0 Reactions
7,072 Ansichten
(@musbur)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Hallo Leute,

in unserem kürzlich neu gebautem Haus wurde im September eine Solaranlage des Herstellers Wagner installiert. Allerdings funktioniert sie nicht richtig: Insgesamt will sie schon über 10.000 kWh Wärme umgesetzt haben (dabei verspricht sogar der Hersteller für die installierte Fläche --knapp 30qm-- nur 14.000 kWh/Jahr, und die meiste Zeit war Winter).

Das Schema der Anlage ist hier:

Es fällt auf, dass die für die Wärmemengen-Erfassung zuständigen Komponenten (Durchflussmesser "WMZ1", T6 und T9) an unterschiedlichen Kreisläufen montiert sind. Im Sekundärkreislauf fließen ca. 8l/min, aber im Primärkreislauf sind es viel weniger, was man daran merkt, dass trotz Rücklauftempertur (vom Kollektor) von über 90°C der Ausgang des Wärmetauschers ("PWT" unterhalb T9) nicht fühlbar warm wird. Das führt natürlich dazu, dass ein großer Volumenstrom (im Sekundärkreis) mit einer sehr hohen Temperaturdifferenz (zwischen T6 und T9) multipliziert wird, was zu unrealistisch hohen Ertragswerten führt. Und Wagner schreibt in der Gebrauchsanweisung zum Regler (SUNGO SXL) selbst:

Ertragsmessung
Dient zur Bestimmung des Solarertrags in kWh. Mit Hilfe eines Volumenmessteils und zweier Messfühler wird die erzeugte Wärmemenge berechnet. Der für die Messung der Vorlauftemperatur zu verwendende Fühler kann frei gewählt werden (z.B. Kollektorfühler).

...was in meinen Augen schlicht falsch ist. Der Durchflussmesser und die Temperaturfühler müssen (vor und hinter dem Wärmetauscher) im selben Kreislauf sitzen.

Aber unabhängig von der Ertragsmessung: Die Temperatur T7 (Pufferspeichr 1 oben) hat auch an durchgehend sonnigen Tagen die 25-Grad-Marke bisher nicht überschritten, d.h. es kommt auch wirklich keine Wärme an.

Leider lässt sich der Durchfluss im Primärkreis nicht bestimmen, weil die Installationsfirma die Übergabe-Einheit (das Kästchen links, wo CIRCO drinsteht) und damit auch den darin enthaltenen Schwebekörper-Durchflussmesser horizontal montiert hat. Mängelanzeigen diesbezüglich werden mit dem Hinweis auf "ordnungsgemäße Installation" abgebügelt.

Ich weiß jetzt nicht, wie ich weiter vorgehen soll. Vielleicht ist auch alles korrekt installiert, und ich begreife es nur nicht (obwohl ich als Physiker und Ingenieur täglich mit Industrieanlagen und deren Steuerungen zu tun habe).


 
Veröffentlicht : 07/04/2011 9:25 p.m.
Teilen:
Scroll to Top