Hallo Leute,
habe mir vor einem Jahr eine Solaranlage montieren lassen, nun gibt es die Firma nicht mehr, und es stimmt leider anscheinend etwas damit nicht.
Die Daten:
=> 20m² Röhrenkollektoren auf dem Dach
=> Höchster Punkt der Solaranlage ca. 8m über Pumpe
=> Vordruck damals auf 2,5bar eingestellt (mittlerweile nur mehr 1,2bar bei ca. 23Grad)
=> Ausdehnungsgefäß 30 Liter
=> Geschlossener Kreislauf Gemisch 50:50 mit insgesamt ca. 25 Liter
=> Sicherheitsventil 6bar
=> Rohrdurchmesser Aussen 22mm
Nun habe ich das Problem, dass es in den letzten Tagen wo es extrem heiß war, jedesmal das Sicherheitsventil mit 6bar aufgegangen ist (das traurige der Installateur hat das nicht mal in den Kanal geleitet sondern es spritzt einfach mitten in den Raum 👿 )
Genauer gesagt, dreht sich die Solaranlage ab, wenn diese meine 1500Liter mit 90Grad voll hat. Leider weiß ich nicht wieviel Grad die Anlage im Stillstand dann noch erreicht, ich weiß nur dass sie über 6bar erreichen muss, da sonst das Sicherheitsventil nicht aufgehen würde.
Ist das normal? Oder dürfte soetwas nicht passieren bzw. ist etwas falsch eingestellt oder falsch ausgelegt?
Hoffe es weiß jemand Rat, habe mittlerweile kein großes Vertrauen mehr zu den Installateuren. 😥
Hallo ""Frog"",
sieht nach (allzu gut bekannten) Problemen mit der sog. Druckhaltung aus.
Ich nehme an, Du verstehst unter "Vordruck" den Anlagendruck im kaltem Zustand, richtig?
-->Wurde die Anlage bei Inbetriebnahme ordentlich (= lange genug, etwa 1/2 Stunde) mit Hilfe einer Spülpumpe gespült, um die Luft herauszubefördern?
--> MAG = Ausdehnungsgefäß scheint relativ knapp bemessen zu sein. Das nächstgrößere wäre möglicherweise die bessere Wahl, vor allem,wenn die Anlage in den Stillstand gehen muss und die Kollektoren leerdampfen.
--> Gibt es am höchsten Punkt einen "Autmatik"-Entlüfter? Mit Absperr-Möglichkeit darunter?
--> Besitzt Du einen Reifendruck-Prüfer, damit Du (im kalten Zustand) einmal den Vordruck des MAG (das ist an dem "Autoreifenventil" messbar) zu prüfen? Sollte bei 2,0bar sein. Voraussetzung: Der Anlagendruck muss dazu quasi "0" sein oder mindestens im Moment der Prüfung deutlich unter dem Vordruck-Sollwert.
--> Anlagen-Kaltdruck sollte 2,5 bar sein.
--> Weißt Du, welches Solar-Fluid verwendet wurde? Für VRK geeignet?
--> die Ausblaseleitung des SV = SIcherheitsVentils ("Leitung" bei Dir überhaupt vorhanden?) sollte IMMER in einen leeren Kanister (der vom verwendeten Solarfluid) geführt werden, damit man auch Abblase-Vorgänge kontrollieren kann.
--> Konntest Du beobachten, welche Maximal-Kollektortemp. aufgetreten ist? Speichert die Regelung solche Werte?