Planung Solar-Röhre...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Planung Solar-Röhren zur Heizunterstützung

3 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
6,095 Ansichten
(@omasbauernhof)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Moin Moin,

bin der Marc und neu hier, habe mich durch die Forensammlung gequält und würde gerne nun das eine oder andere nachhaken 😉

Habe vor mir eine 10kWp Photovoltaik Anlage einzurichten, dafür bin ich in einem anderen Forum
zeitgleich soll eine Luft/Wasser WP installiert werden, ein Grundofen ohne Wassertasche und dafür bin ich nun hier -->

eine Solar-Röhren Anlage für WW und Heizungsunterstützung.

Nun meine Frage/n:

1. Hydraulischer Abgleich was ist das oder was wird da gemacht ?
Info- bedingt durch WP und Solar wird teils Fußbodenheizung und teils Wand/Flächenheizung eingebunden - keine Heizkörper

2. Zur Heizunterstützung möchte ich Solar benutzen um es der WP zu erleichtern, daher meine Frage zu Pufferspeicher Größenordnung. 40 bzw. 50l pro qm Solar finde ich recht wenig - stimmig?

Wenn ich ausgehe von einer Heizleistung von 15-18 kW für das Wohnobjekt und evtl. 5000l Wärmepuffer wie weit/lange könnte ich aus dem Speicher heizen (bei ca.95 Grad) in etwa (1,2 oder 5 Tage?)

3. Dach wäre eine Ost/West Ausrichtung halbe halbe Solar je Seite - Sinnvoll? oder Solar nur auf einer Seite ausreichend, wenn ja , welche Seite sollte man bevorzugen. Ost ohne Schatten / West teilschatten

Danke für Eure Hilfe


 
Veröffentlicht : 27/02/2015 3:37 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin Marc,

1. Der HA sorgt dafür, dass jede HEizfläche (und damit jeder Raum) genau die richtige, gerade notwendige Energie bekommt, um die gewünshcte Behaglichkeit herzustellen. Dazu wird der Volumenstrom der einzelnen Kreise (im Zusammenhang mit der Heizkurveneinstellung) einjustiert.
Weiteres siehe ca. eine Viertel Mill. Einträge auf der Suchmaschine Deiner Wahl. NB: Vieles im Netz ist richtig, manches aber auch zweifelhaft oder falsch. Allgemein: Je technischer der Inhalt, desto richtiger...

2. Kollies brauchen schon mind. 50Ltr./m^2, besser 100. Oft wird das Volumen des PS überschätzt. Bei Flächenheizsystemen ist die Bausubstanz (mit dem Estrich) der bessere Speicher (für eine WP-Anwendung).
Prinzipiell sollten zwischen 50 und 100 Ltr. PS-Volumen pro m^2 Kolliefläche vorgesehen werden.

Sind die von Dir genannten 15-18kW die tatsächliche HL =HeizLast? Belegt durch Berechnung?

3. Wie sieht's im S aus? Giebel-Montage möglich? Andere Nebengebäude als das Hausdach vorhanden? Freiaufstellung?

Ich denke, Du brauchst (nicht nur für die ST =SolarThermie) eine sehr fachmännische Gesamtplanung. Was Du vorhast, ist nicht mehr trivial... 😯

Wo befindet sich das Objekt (PLZ)?


 
Veröffentlicht : 28/02/2015 1:57 p.m.
(@omasbauernhof)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

@ ÖkoFAN / Michael

Danke für Deine Bewertung

1.: mit dem HA kann ich jetzt was anfangen

2.: Wie sieht es aus wenn ich deutlich mehr PS-Volumen bereit stelle als die geforderten/erwünschten 50-100 Ltr. pro qm Kollektorfläche wäre es gut oder schlecht?

die 15-18 kW sind die tatsächliche Heizlast

im Süden nicht möglich da dort die PV Anlage aufgebaut wird.
Freiaufstellung wäre möglich wollte ich eigentlich vermeiden.

Was ich vorhabe, weiss ich, ist nicht ohne, nur ist mir auch bewusst das zwischen Theorie und Praxis ein grosser Unterschied liegt. Theoretisch beschäftige ich mich mit dieser Materie schon 25 Jahre nur praktisch in der Umsetzung stellen sich mir gerade ein paar Hürden in den Weg die ich lösen muss.
Die Praxis habe ich in 25Jahren Theorie, immer den "Fachleuten" überlassen, nun habe ich mein Eigenheim und möchte das für mich machen.

Das Objekt liegt in Mittelfranken 915..


 
Veröffentlicht : 28/02/2015 5:46 p.m.
Teilen:
Scroll to Top