Parabolspiegel-Heiz...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Parabolspiegel-Heizung - Unterstützung der Zentralheizung

11 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
17.3 K Ansichten
(@neveroil)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

servus leute !

um auf den Punkt zu kommen:

sat-schüssel mit spiegelfolie zur warmwasseraufbereitung

2-Meter Sat-Schüssel, mit glanzsilber-selbstklebefolie sektorenweise ausgeklebt, 2 servomotoren für justierung, hitzebeständige Kunststoffröhren spiralenförmig im Brennpunkt; Eine Pumpe und ein geschlossener Kreislauf in meinen Wärmespeicher.

Meine Fähigkeiten hängen etwas beim Servo - fix montiert ist Verlust bei 50% - naja, bei ner 2-Meter Schüssel nicht so schlimm.

Habt ihr Referenzen für mich, wer so was schon mal gebaut hat, Tutorials, wie man sowas baut, ob es doch lieber ein 2-Dimensionaler Parabolspiegel sein soll (brauche allerdings große Hitze), und vor allem suche ich auch die Stichwörter - zum googeln:

wie nennt man sowas denn- parabolspiegel, heizung, sat-schüssel, warmwasser, parabolheizung, solarheizung, parabol-sonnenkollektor-zentralheizungs-unterstützung XD; solare warumwasseraufbereitungsanlage - usw.

besten dank !!

___________________________________
"Das Öl liegt im Sterben"


 
Veröffentlicht : 10/03/2009 10:56 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Keine ahnung wie man sowas nennt, aber da würd ich nur zu gerne n bild von haben 🙂

Willste den strahl dann auf nen speicher richten oder was?

Es gibt solche solare kraftwerke, aber die sind ne ecke größer...

Sag mal genau was du vorhast, ich werd dich soweit wie möglich unterstützen


 
Veröffentlicht : 11/03/2009 4:49 p.m.
(@neveroil)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

hey,

jaja, ich hätte auch gerne ein Bild von etwas, dass so ähnlich aufgebaut ist -

hier eine kleine SAT-Schüssel mit Silberfolie augeklebt:
http://solarstirling.ast-ra.de/
jener arbeitet allerdings mit einem Stirling Motor - auch interessant !

Also im Brennpunkt soll eine Schlauch-Spirale sein, durch die Wasser fließt.

Ein geschlossener Kreislauf mit Frostschutzmittel geht dann in den Keller zum Wärmespeicher, und heizt dort in einer weiteren Spirale das Wasser im Speicher auf.

technisch zu lösen gibt es:

- die automatisierte Regelung der Pumpleistung, gesteuert vom
Thermometer im Kreislauf; d. h. Wasser muss
natürlich Mindesttemperatur erreichen - sonst kühle ich ja den Speicher
aus => Sonnenleistung (joule/s) direkt proportional zur Pumpleistung
(liter/s)

(dazu wohl regelungs- digitalthermometer an eingangs-rohr hängen,
und wenn Wasser 55° - 60° hat => 0,2 l /s; 45-55 0,05l/s => wasser
fließt langsamer und weniger Wasser wird länger aufgeheizt => erreicht
wieder gewollte Temperatur) (ab 65° => servos klappen spiegel weg,
bei zu heißem Wasser verkalkt der Speicher)

- Automatisierung der Servos - für ideale Position zur Sonne

(dürfte nicht allzu scher sein, einfach auf Zeitleiste alle 10 min. neue
Position definieren)

was hält ihr davon ?
was sagst du, rumor ?


 
Veröffentlicht : 11/03/2009 5:45 p.m.
(@ralle)
Beiträge: 210
Reputable Member
 

Hallo Neveroil,

klingt ja abenteuerlich, was du da hast. Wie bist du denn auf seine Idee gekommen? Also ich kann mit das trotz deines Links nicht wirklich gut vorstellen und irgendwie kommt es mir vor, wie ein vorgezogener Aprilscherz.

Meinst du nicht, dass dein Wasser aus dem Schlauch bis zum Keller wieder ordentlich abgekühlt ist? Als Ersatz für eine Solaranlage kann ich mir das nicht sehr gut vorstellen. Vielleicht könnte man sowas für ne Gartendusche installieren?

Ist die Schüssel dann vlelleicht auch noch für den Satelitenempfang geeignet? 🙂

Wenn du schon die ganze Technik im Keller installieren willst, warum gibst du dann nicht noch das Geld für die Solarkollektoren aus? Dann hättest du wenigstens ne vernünftige Solaranlage.

LG
Ralle


 
Veröffentlicht : 12/03/2009 2:08 a.m.
(@neveroil)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

hey,

haha^^

Es gibt ausreichend isolierte Schläuche - außerdem - der Wasserkreislauf zum Wärmetransport wäre ja nichts neues.

ich brauche keine Gartendusche^, tja, der LNB würde wohl geröstet werden 😀

Solarkollektoren ? Mit denen würde ich ja bei geringer Leistung der Sonne das Wasser im Keller nur kühlen, mein Modell wäre auch noch bei geringerer Einstrahlung brauchbar- .. oder ?

Oder meinst du Solarzellen, und einfach Strom einspeisen ? Das wäre natürlich auch eine -andere- Möglichkeit ..


 
Veröffentlicht : 12/03/2009 10:05 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Mit solarpanels wärste mit sicherheit besser bedient, aber gehen wir mal drauf ein, nur so hypotetisch *g*

Deine schlauchspirale müsste mindestens den gleichen wasserinhalt wie dein solar-vorlauf haben, am besten das 1,5 fache.

Die automatisierung der pumpe Kannste mit fast allen Solarreglern bewerkstelligen, zum ausprobieren würd ich nen günstigen vom baumarkt nehmen, wenns dann funzt kannste nen gescheiten kaufen.

Wie pumpe muss gleich ne gute sole-pumpe sein, sonst kriegste zum einen die luft nicht raus und zum anderen ist die leistung zu schwach, denn sole muss mit höheren druckdifferenzen und volumenströmen bewegt werden.

Dann brauchste noch nen microluftanscheider, sonst hält deine pumpe nicht länger als einen sommer. und natürlich ausdehnunggefäß (berechnet) und sicherheitsventil.

Und für den neigungswinkel hasste was vergessen: Die sonne hat jeden tag ne etwas andere umlaufbahn, solche systeme gibts, und die haben für jeden tag n anderes programm. Sowas zu "basteln" ist sehr mühsehlig und wenn dus über einfache regler macht auch teuer. Für sowas brauchste ne microprozessorsteuerung, aber sowas sollte beschaffbar sein, gegen nen kleinen aufpreis kannste dann nen kompletten nehmen der alles schon drin hat. Sowas findeste häufig beim PV zubehör.

Ansonsten bleibt mir nurnoch zu sagen das der umgang mit sole in verbindung mit wasser usw eigentlich nem fachmann überlassen werden sollte, weils nunmal gefahrenpotenzial hat.


 
Veröffentlicht : 13/03/2009 8:30 a.m.
(@neveroil)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

heyo,

interessante ausführung - du betonst wie umständlich das alles wäre !

mit wäre ja egal wie umständlich es zu basteln wäre, aber wenn schon, sollte es auch wirklich sinnvoll sein,

und...... was die sinnhaftigkeit betrifft sollte ich mir wohl was besseres überlegen -.-

insofern finde ich auch die panels am attraktivsten - wie würde das dann funktionieren und kosten ?

vor allem auch, um öl zu sparen - mit strom aus solarpanels ?


 
Veröffentlicht : 13/03/2009 8:58 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Wenn du mit solarpanels die heizung unterstützen willst brauchste nen pufferspeicher in den sowohl deine heizung als auch deine solarkollektoren ihre wärme zwischenspeichern.

Dafür brauchste aber genügend dachfläche.

Nur um warmwasser zu machen gibts diverse systeme, da reicht auch wenig freie dachfläche.

PV Module sind n thema für sich, da sollteste auf jeden fall jemand kommen lassen der sich dein dach anguckt.

Übrigens gibts studien darüber das wenn die kollektoren bzw PV module immer zur sonne ausgerichtet werden wie du es vorhast, ziemlich genau der doppelte ertrag erreicht wird, übers ganze jahr gesehen.
Leider isses natürlich komplizierter und nicht überall möglich.

Wo steht denn dein häuschen?


 
Veröffentlicht : 14/03/2009 5:38 p.m.
(@neveroil)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

Wenn schon Panels kaufen, dann gleich Siliziumzellen - da habe ich auch einen Gewinn bei wenig Leistung, bei Wasser-panels gäbe es wohl einen Grenzwert .

Von starr auf beweglich hätte ich auch Faktor 2 geschätzt.

Wobei allerdings Im Osten und Westen Berge aud 25° hoch sind !

location: ;48°17'46.54"N,15°24'14.97"E;
schau dir die Berge an auf google earth - O/W zu, S frei

🙂


 
Veröffentlicht : 14/03/2009 10:21 p.m.
(@schumes)
Beiträge: 142
Estimable Member
 

versuch es doch mal mit einer parabolrinne ist mit der steuerung viel einfacher. es wurde gerade in spanien so ein kraftwerk gebaut


 
Veröffentlicht : 18/03/2009 8:50 p.m.
(@neveroil)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

jop hab ich mir auch schon überlegt - wäre technische einfacher - allerdings auch die Leistung / m² geringer .. insofern naja


 
Veröffentlicht : 08/04/2009 10:05 p.m.
Teilen:
Scroll to Top