Nacherhitzung von W...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Nacherhitzung von WW an einer Solaranlage

5 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
3,458 Ansichten
(@ebser)
Beiträge: 16
Active Member
Themenstarter
 

Guten Abend,
ich habe eine Solaranlage zur WW-Bereitung mit 300L Speicher. Nun ist ja zur Zeit nichts zu ernten. Wie macht ihr es eigentlich im Winterhalbjahr. Ich habe keinen Heizkessel zur Verfügung, habe an einen el. Durchlauferhitzer gedacht, so 18KW. Oder besser Gasdurchlauferhitzer? Hat jemand Erfahrung? Wirtschaftlichkeit?

Ciao, Michael


 
Veröffentlicht : 23/12/2012 12:46 a.m.
(@solarier)
Beiträge: 265
Reputable Member
 

Natürlich sollte ein Solarspeicher immer über eine Nachheiz-Möglichkeit verfügen, denn auch im Sommer könnte, gerade bei einer kleineren Warmwasser-Anlage, die Speichertemperatur nach einigen dunklen Tagen mal nur bei 35° C liegen - was zum Duschen meist ein wenig frisch ist.

Eine Nachheizung springt dann (hoffentlich genau gesteuert oder noch besser manuell) ein, um nur diese Temperatur-Differenz auszugleichen.

Dies kann elektrisch (mit eingebautem Heizstab) oder mit einem Heizkessel erfolgen. Pellets wäre natürlich am saubersten. Während der Kessel wirklich nur den obersten Bereich belädt, sitzen Heizstäbe oft eher in der Mitte und laden somit unnötig viel auf. Eine weitere Möglichkeit wäre ein nachgeschalteter Durchlauferhitzer, der nur bei Bedarf anspringt. Er muss aber "solargeeignet" sein, wie z.B. Dieser:

http://www.oeko-energie.de/produkte/solarwaerme-solarthermie/solar-komponenten/index.php#04a2089b5f0f28301

Eine Leistung hängt von Bedarf und Anspruch ab, während ein E-Heizstab auch mit 3 kW irgendwann das Wasser warm hat, muss es im Durchlauf-Prinzip eine vielfach höhere Leistung sein.


 
Veröffentlicht : 23/12/2012 4:01 p.m.
(@ebser)
Beiträge: 16
Active Member
Themenstarter
 

Hallo Solarier,

danke für die Antwort.
Da sich unsere Heizanlage noch im Umbau befindet - wir werden auf jeden fall einen Grundofen bauen - wäre der el. Durchlauferhitzer eine Zwischenlösung, aber wie ich sehe auch eine kostspielige. Ich werde mal prüfen, wie es mit einer Gastherme ausschaut. Von den Energiekosten müsste sie ja günstiger kommen.

Ciao,
ebser


 
Veröffentlicht : 07/01/2013 1:06 a.m.
(@solarier)
Beiträge: 265
Reputable Member
 

Natürlich ist die kWh Gas günstiger als Strom, aber Anschaffung, Anschluss und Wirkungsgrad der Therme evtl. ungünstiger.


 
Veröffentlicht : 08/01/2013 3:31 p.m.
(@ebser)
Beiträge: 16
Active Member
Themenstarter
 

Lässt sich das in Zahlen ausdrücken?


 
Veröffentlicht : 09/01/2013 3:55 p.m.
Teilen:
Scroll to Top