Hallo zusammen,
hier gibt es ganz bestimmt Personen unter euch, die aus der Hüfte sagen könne, ob das Angebot in Ordnung ist.
Ich plane eine Solarthermie für Warmwasser und Heizungsunterstützung aufbauen zu lassen. Hier die Eckdaten Haus.
Ausrichtung Dach: Ost mit 20° Neigung
Schatten: keine
Geplante Größe
Fläche: 17,63m2
Kollektoren von Westech-Solar
Pufferspeicher: 1000l, 220l Brauchwasser, 2 WT´s
Heizung aktuell: Fernwärmeheizung, 200€ Festkosten, 1600€ Heizkosten
Durchlauferhitzer: ca 1050 kWh (gerechnet 30% vom Gesamtverbrauch)
Der Durchlauferhitzer soll wegfallen.
Kosten: 12500€ für Anlage und 6800€ Aufbau.
Ich habe keine Ahnung ob das gute Preise sind, da ich nur sehr schwierig an Angebote drankomme. liegt vielleicht daran, dass ich dieses Jahr noch starten möchte.
Vielleicht könnt ihr hier mal ein Pi mal Daumen walten lassen. Eventuell hilft mir das dann schon weiter.
Danke
Gruß
Kai
Moin Kai,
erst einmal Willkommen hier im Forum.
So hart es klingen mag: Ich halte das Angebot für "nicht optimal", weil ich befürchte, dass sich da jemand zu wenig Gedanken gemacht hat.
1. Auch wenn eine O-Ausrichtung mit 20°DN nicht die wahnsinnige Einstrahlung bringt, finde ich (ohne Simulations-Programm geschätzt) das Verhältnis Kolli-Fläche <>Speichervolumen zu hoch, also zu wenig Speichervolumen.
...Schatten: keine... --> Das sagt man so im jugendlichen Leichtsinn *fg*
Natürlich wird die Nachmittags-Sonne nicht mehr direkt oder nur unter sehr flachem Winkel die Kolli-Oberfläche treffen. Der Ertrag, der üblicherweise nachmittags sehr gut ist, bleibt unter diesen Umständen auf der Strecke.
Welche Kollektoren sind das genau (Typ)?
2. Wenn ich es richtig verstehe, wird das ein Kombi-Puffer in "Tank-in-Tank"-Technik. Ist das richtig?
Ich würde jederzeit zu einer WW-Bereitung im Durchlaufverfahren (per Edelstahl-Rohrschlange) raten.
3. Die HB (die sich auch mit ST = SolarThermie beschäftigen), haben wahrscheinlich derzeit andere "Baustellen", da die Heizsaison gerade beginnt.
Hast Du schon mal nach einem reinen ST-Spezialisten Ausschau gehalten?
4. Gibt es von dem Anbieter eine Simulationsrechnung, die mit einem professionellen Prog. erstellt wurde? Wenn N, würde ich diese als erstes einfordern. ST als Hobby ist zwar schön, jedoch kann es ohne vernünftige nutzbare Erträge sehr schnell zum Geldverbrennen kommen.
Gute Planung ist hier ALLES.
5. Bitte poste nochmals die E-Mengen kWh für Heizung (soweit möglich WW getrennt). Die Kosten, die Du hattest, interessieren weniger.
Mal zum Anschauen (und vielleicht auch Nachmachen):
Hier bei Heinz einfach mal stöbern
...aus seinem Foto-Album
Dort siehst Du eine Möglichkeit, wie man aus einer O-Lage wenigstens noch die Mittags-Sonne optimal rausholt.
Zum Preis: Vom Gefühl her zu hoch (habe offen gesagt da nicht viel Erfahrung), kann jedoch auch eine "Abwehr des Auftrags" sein...
Hallo Michael,
Ja über den Preis mache ich mir auch Gedanken.
Ich verbrenne ca 15000 kWh mit der Heizung. Dabei mache ich mir um den Sommer keine Gedanken, da das Warmwasser bestimmt immer genug vorhanden sein wird. Jedoch im Winter sehe ich da Schwächen. Die Anlage wurde so konzipiert, dass die Fernheizung nur sehr wenig dazugekommen werden muss und genau da sehe ich das Problem. Ich kann ja nicht die 15000 kWh auf 12 Monate rechnen, sondern nur auf 8-9 Monate rechnen. Und genau in diesen Monaten sollte die Anlage richtig laufen.
Was ich bedenklich finde ist auch die Rechnung der Einsparung des Durchlauferhitzers. 65% halte ich für zu hoch, oder was meinst du? Ich würde viel lieber mit ca 30% rechnen.
Die Module stammen von Westech-Solar WT-B 22 und 30. Jeweils 2 davon. Da kommt man auf ca 17..m²
Zusätzlich kommt noch dazu, dass auch parallel eine Photovoltaikanlage plane.
Gruß
Kai
P.S. Danke für die schnelle Reaktion 😉