Moin Leute,
ich habe angefangen einen Luft Solar Kollektor zu bauen. Den werde ich zum Testen verwenden, da die Fläche recht klein ist. Die Scheibe war noch übrig. War gestern im Hornbach und hab' knapp 52 € für OSB Verlegeplatte, imprägnierte Latten, Glaswolle, schwarz matten Acryl Lack, Pinsel, Dreieckplatten und Breitwinkel bezahlt.
Ich habe die OSB Platte auf die Größe der Scheibe gesägt, außen Latten als Rahmen angeschraubt, die Fläche innerhalb des Rahmens mit Glaswolle ausgelegt, ein Stück OSB Platte in derselben Größe gesägt und in den Rahmen auf die Glaswolle gelegt und danach schwarz lackiert. Nun trocknet der Acryl Lack. Spätestens morgen werde ich nochmal lackieren um die Deckung zu verbessern.
Als ersten Schritt werde ich die Glasscheibe drauflegen und gucken wie die Temperaturen sich verhalten. Und da mich interessiert was ich anic dem Kollektor verbessern muss, um möglichst günstig einen besseren Ertrag zu gewinnen, werde ich die Idee mit den schwarz bemalten Bierdosen ausprobieren.
Eine Lüftersteuerung muss ich auch noch bauen, leider weiss ich nicht genau wie. Der 12V 0.43A Lüfter liegt hier noch rum, aber wie kann ich den mit einem kleinen PV-Modul automatisch laufen lassen? Was für eine Lüftersteuerung von z.B. Conrad benötige ich dafür? Und welches PV-Modul?
Weiterhin weiss ich nicht in welchem Winkel zur Sonne die Kollektoren am besten stehen sollten, sind es eher 45° oder 70-80° ? Ich habe bisher immer gesehen das die Kollektoren an die Fassade geschraubt wurden, was in dem Fall ja direkt 90° betragen würden. Ist es nicht besser, den Winkel zu verringern?
Gestern habe ich an unserem Haus mal die Fassaden ausgemessen die für die Kollektoren in betracht kommen würden.
Das eine am besten geeignete Zimmer sieht so aus
Und so sieht der Kollektor aus
Vielen Dank und Grüße
Mobman
Seit gestern habe ich ein normales digitales Thermometer für Innen- und Außentemperatur. Der Test heute morgen zwischen 10-11 Uhr war ziemlich erfolgreich. Die Temperatur im Kollektor war bei über 70°C. Leider geht der Messbereich des Thermometers nur bis 70°C. Die kommenden Tage werde ich ein Infrarot-Thermometer haben und dann nochmal testen.
In der Zwischenzeit habe ich einige leere Alu-Dosen schwarz-matt gestrichen. Außerdem habe ich mit dem Bau von Kollektor zwei begonnen. Grundplatte, Rahmen und Isolierung sind fertig. Die Maße sind mehr als dreimal so groß als der erste Test-Kollektor, dementsprechend wird er auch viel schwerer, da die Scheibe ordentlich Gewicht hat.
Die ersten so banalen Versuche und Ergebnisse motivieren mich. Ich überlege mir ein Prinzip womit ich günstig einen Solarthermie Kollektor für die Warmwasser Erhitzung bauen kann. Kupfer wäre hier sicherlich das Metall der Wahl, obwohl das Gewicht dadurch erheblich in die Höhe gehen würde. Vor allem aber überlege ich eine gute und günstige Möglichkeit einen isolierten Warmwasser Tank zu bauen, einen inneren und einen äußeren, dazwischen ein Luftspalt und außen Isolierung.
Moin,
bevor Dein Beitrag im Rauschen untergeht, habe ich betr. Luftkollektoren und deren Eigenbau eine sicherlich interessante Seite für Dich:
http://www.copy-net.de/Solar/Solar_neu.html
Hallo ÖkoFAN und danke für den Link! Der ist sehr hilfreich! Lustigerweise hatte ich mich vor ein paar Jahren schon mal mit dem Thema beschäftigt und bin damals auf genau die gleiche Seite gestoßen.
Erste Variante
Jetztige Variante
Die jetztige Variante macht bei bewölktem Himmel zur Mittagszeit über 40°C im Kollektor. Natürlich habe ich mich noch nicht um Be- und Entlüftung gekümmert, das folgt noch. Die Änderungen von heute sind Erhöhung des Holzrahmen für die Dosen, zusätzliche Isolierung an den Seiten und dort wo die Glasplatte am Holzrahmen aufliegt. Außerdem sind die ersten schwarz-matt bemalten Dosen fertig und gleich mit in den Kollektor gewandert. Ich warte auf mein neues IR Thermometer und besseres Wetter für den ultimativen Test.
Jetzt gibt es weitere Überlegungen. Was wäre wie im oben verlinkten Projekt, der Einsatz von Polycarbonat Doppelstegplatten. Welche Dicke wäre dort angebracht, auch 10mm? Soll ich außerdem meine schwarze Absorberplatte mit Alu-Folie umwickeln, damit die Strahlung reflektiert wird?
Heute ist ein sehr bedeckter und regnerischer Tag, den ich dann fürs "Büro" nutzen kann.
Zwischen Außen- und Kollektortemperatur liegen gerade um 9:43 nur 3°C. Das ist nichts. Freitag hatte ich bereits, ohne Alu-Dosen und Seiten- und Rahmen/Glas-Dämmung, über 70°C. Bei bedecktem Himmel bei dem man aber noch zwischendurch Sonne sehen kann habe ich 40-50°C erreicht. Heute ist aber der absolute Tiefpunkt. 😉
Bei folgenden Punkten bitte ich euch um Mithilfe und konstruktive Vorschläge. Gewünschte Verbesserungen in Reihenfolge:
Bisherige Kosten
Eine ungefähre Auflistung der Kosten. Die Glasscheibe hat mich wirklich nichts gekostet. Die Alu-Dosen und deren Bemalung ist hier nicht mit berücksichtigt.
Die Gesamtkosten Baumarkt sind für zusätzliches Zubehör und haben nichts mit den Materialpreis je Kollektor zu tun. Es soll nur zeigen das man fast immer noch andere Dinge benötigt, die mit dem Materialpreis direkt nichts zu tun haben, die aber dennoch Kosten verursachen. Wie z.B. Messgeräte, Werkzeuge, Zubehör.
Neigungswinkel optimieren
Der Kollektor steht zwar im Garten an der Hauswand, dennoch wollte ich wissen wie der optimale Winkel aussieht.
Wärmestrom berechnen (nur Theorie, ich weiss noch nicht wieviel °C die ausströmende Luft hat)
Gestern Abend habe ich übrigens an Kollektor 2 weiter gebastelt. Die Rahmenhöhe habe ich verdoppelt, die Isolierung am Rücken ist jetzt 80mm dick (anstatt wie 40mm bei Kollektor 1), die Absorber-OSB-Platte zurecht gesägt, eingepasst und schwarz-matt lackiert.
Ich bin echt begeistert, wenn ich das hier so lese! Hut ab!