Konfigurationsempfe...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Konfigurationsempfehlung Solarthermie Anlage erbeten.

2 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
3,105 Ansichten
 Piet
(@piet)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Hallo zusammen

Ich heiße Andreas, komme aus dem Südoldenburger Land und plane, in nächster Zeit, mir eine Thermische Solaranlage auf das Dach zu bauen.

Da mein Dach aber mehr in Richtung Westen als nach Süden zeigt hatte ich an Vakuum Röhren Kollektoren gedacht.

Ich habe schon welche gesehen, die innen einen flachen Sammler haben und man die einzelnen Röhren ein wenig Richtung Süden drehen kann.

Hier mal ein Link zu einem Schema meiner vorhandenen Heizungsanlage.

Links im Bild sind die Teile, die bei mir im Keller stehen, rechts das was ich noch besorgen muss.

Ich hätte nun gerne einige Anschluss beispiele, bei der auch eine Heizungsunterstützung möglich ist, der vorhandene 150Liter Warmwasserspeicher sowie Heizkessel sollten bleiben.

Ich hatte vor, den ursprünglichen Kaltwasseranschluss an Punkt 11 des neu zu kaufenden Speichers anzuschließen und dann Punkt 12 an den alten Kaltwasserzulauf des alten 150L Speichers zu legen.

Den 150L Speicher kann man ja dann zusätzlich noch mit einem 3Wege Ventil an Punkt 4 und mit Verbindung mit Punkt 10 laden, Punkt 9 und 6 müssen dann auch verbunden werden.

Wie bindet man denn am besten den Heizkreis mit ein?

Wir sind ein 3 Personen Haushalt.

Welche Kollektorfläche würdet Ihr mir empfehlen?

Welche Kollektoren?

Welchen Speicher und größe?

Ich freue mich auf Eure Vorschläge.

Viele Grüße

Andreas


 
Veröffentlicht : 05/02/2012 8:51 p.m.
(@solarier)
Beiträge: 265
Reputable Member
 

Für eine seriöse Dimensionierungs-Empfehlung fehlen die meisten Daten. Wir fragen dies über eine ausführliche Planungsliste ab:

http://www.oeko-energie.de/produkte/solarwaerme-solarthermie/planung-solarthermie/index.php

Die Kombination Alt-Speicher und Solarspeicher ist in den allermeisten Fällen kontraproduktiv.

Verstellbare Röhren wirken zwar auf den ersten Blick "genial". Der Mehrtrag ist aber, aufgrund der tatsächlich fehlenden Süd-Fläche nicht so groß. Gute, aber günstigere Flachkollektoren mit Antireflexglas sorgen meist für wirtschaftlichere und weniger wartungsintensive Ergebnisse.

Wenn es sich um einen Altbau handelt und die Thermie-Anlage sowieso eher mittelgroß werden soll, ist es ratsam eine KLEINE heizungsunterstützende Variante zu realisieren, weil diese noch BAFA-gefördert wird (mind. 900,00)

Ausführlicher unter http://www.oeko-energie.de/produkte/solarwaerme-solarthermie/index.php


 
Veröffentlicht : 06/02/2012 5:10 p.m.
Teilen:
Scroll to Top