Ich habe vielleicht eine etwas dumme Frage, konnte aber darauf keine Antwort im Netz finden:
Wir erneuern unser Dach und planen darauf etwas Solarthermie ( ca. 15 qm). Unser Haus wird vollständig mit Fußbodenheizung erwärmt. Bisher haben wir einen reinen Brauchwasserkessel von 160 Liter. Gelesen habe ich nun, dass es zwei verschiedene Formen der Kombispeicher gibt, einen mit einem innen liegenden Extra Tank, einen mit einem durch den Tank laufenden Röhrensystem, in dem das Brauchwasser erheizt wird. So weit so verständlich.
Aber, die Frage die sich mir stellt: Für die Fußbodenheizung brauche ich ja nur sehr niederige Temperaturen von vielleicht max. 45 Grad, das Trinkwasser sollte doch aber schon 60 Grad haben? Wenn ich nun das innen durchfließende, oder im Tank befindliche Trinkwasser so warm bekommen möchte, muss ich doch auch das Heizungswasser unnötigerweise erhitzen? Ist das energetiv effizient? Oder gibt es da auch andere Lösungsmöglichkeiten?
Leider haben wir ein kleineres Platzproblem, das sich die Gastherme unter dem Dach befindet und der Raum, in den sie und der Wasserspeicher soll, klein und schräg ist...also wäre ein Kombispeicher aus Platzgründen schon besser.
Sieh mal hier:
http://www.oeko-energie.de/produkte/solarwaerme-solarthermie/index.php#6043659ebf0a56a01