Indoor Fenster Sola...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Indoor Fenster Solaranlage Solarthermie möglich?

3 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
6,289 Ansichten
(@mickey1001)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Hallo Leser,
folgendes geht mir seit 2 Jahren durch den Kopf. Es gibt bei diversen Solaranlagen Anbietern mini Röhrenkollektoren mit einem Aussenmaß von 40 x 60 cm und vier mini Röhren.
Mein Gedanke ist es in meinem zum Wintergarten umgebaut Balkon der Eigentumswohnung eine Mini Solarthermie Anlage für den Winter aufzubauen. Da der Wintergarten nach Süd Westen zeigt habe ich von morgens bis Abends recht gute Sonnenausbeute. Leider darf ich auf dem Dach keine Solaranlage installieren, da die anderen Eigentümer des Mehrfamilienhauses ( alles nur Kapitalanlager) kein Interesse haben ( O Ton die Mieter zahlen es doch ).

Folgendes habe ich bereits basteltechnisch gelöst und getestet.
Solarpanel mit 10 Watt und 12 Volt von Conrad Electronik mit einem Laderegler und einem preiswerten 3,2 Amp Solarakku verbunden inkl. Stromentnahme 12 Volt über Zigarettenanzünder Adapter. Funktioniert Prima ( Handy und Laptop werden geladen, System lädt sich gut wieder auf).

Jetzt kommt der Teil bei dem ich Hilfe benötige:
Ich stelle mir die Lösung wie folgt vor:
Minikollektor wird mit Wärmetauscher verbunden, welcher dann entweder soweit technisch möglich direkt mit einem separaten Heizkörper an der Wand verbunden wird, der dann wiederrum über obiges Solarmodul das aufgeheizte Wasser per einfachem Zirkulationsprinzip umpumpt. Die andere alternative wäre, da sich das Solarmodul indoor befindet die Pumpe ohne Wärmetauscher mit dem Heizkörper zu verbinden, also direkt durchzupumpen.
Da ich zentral am Eingang zur Wohnung den Wärmemengenzähler habe, gibt es auch keine Probleme mit eventuellen Heizkostenzählern an Heizkörpern in dem Raum.
Ist das möglich und macht es Sinn, denn ich habe genügend Fensterfläche und Licht übrig.
Frostschutz erübrigt sich, da indoor und Frostschutz Schaltung an einem Heizkörper im Raum (Start bei 15 ° Raumtemperatur geplant).

Denkbar wäre auch eine Bausatzlösung für Mieter mit grossen Fenstern oder Wohnungsleerstand zur Grundheizung (Frostschutz / Bauerhaltung).
Ich denke das viele Mieter und Besitzer von Eigentumswohnungen gerne 2-300 € investieren würden, wenn diese ein Modulares System bekommen könnten, was Sparen hilft, besonders in der Übergangszeit. Hier möchte ich gerne einen Beitrag leisten.
Ich weiss das ein Nachbar ein Minijoul Solarmodul direkt per Stromkabel in die Steckdose nutzt, um während des Urlaubs und unter dem Jahr (ohne Einspeisevergütung) den Grundverbrauch (Gefriertruhe, Automatische Fensterläden, und so weiter) darüber abzufangen / Auszugleichen.
Das kann ich auch nicht machen, da Gemeinschaftsgarten und auf Dach Hauseigentümer Zustimmung aller erforderlich, und das kann man knicken!.

Nun noch eine Frage, ich würde gerne Viruflex Rohre verwenden für den Aufbau, geht das oder musst ich mit Kupfer und Pressfittingen arbeiten am Kollektor, auf Grund der Temperatur.
Anbei der Link zum Kollektor:

http://www.solardirekt24.de/mini-hochleitstungs-vakuumrohrenkollektoren-mit-4-rohren.html
Preis 69€

Was mir fehlt ist eine Zirkulationspumpe die ich verwenden kann, habe beim googlen viel Mist gefunden, vielleicht hat einer einen Tip.

Bin gespannt was Eure Meinung dazu ist.


 
Veröffentlicht : 29/09/2013 11:15 p.m.
(@peter_hoelzl61)
Beiträge: 4
New Member
 

das hört sich ja mal ziemlich interessant an.

werde mir den Link gleich mal anschauen!


 
Veröffentlicht : 17/10/2013 11:07 a.m.
(@stephan2405)
Beiträge: 6
Active Member
 

Mickey1001, es war echt interessant, diese Informationen zu lesen!
Jetzt werde ich darüber noch im Internet lesen.
Da ich plane, die Solaranlage zu bestellen, muss ich gut informiert sein.


 
Veröffentlicht : 26/11/2013 4:32 p.m.
Teilen:
Scroll to Top