Die "Beschreibung" hatte ich auch gefunden, leider absolut nicht ausreichend.
Ich schreib Dir gleich mal..
Ich komme nochmals zurück auf meine Frage von vorhin:
"Welche technischen Unterlagen besitzt Du von der Therme? Auch eine Installations-Anleitung?"
nur die, deren link ich Dir schickte.
Nichts sonst. Kann auch nichts im Internet darüber finden. Hatte schon mal bei Junkers angefragt, aber ur einen Verweis an Junkers Spanien erhalten.
Gut (oder auch nicht), dann werde ich mich mal die nächsten Tage darum kümmern und bei den Junkers-Jungs direkt anfragen. Als Unternehmen aus der "Branche" hat man vielleicht etwas mehr Glück... mal sehen.
Stand der Dinge bzw. Vorgehensweise:
a) Bitte versuch mal, über Nacht die Absperrungen der Solarstation abzusperren (die Rändelgriffe mit den Thermometern) und erst bei S-Aufgang wieder zu öffnen.
Wenn die Solarpumpe nach S-Untergang immer noch laufen möchte, Vitosolic ausschalten, damit die Pumpe nicht Schaden nimmt. Muss doch wohl hinzubekommen sein, dass der Kollie-Fühler über Nacht auskühlt und schließlich die Regelung gezwungen darauf reagiert.
b) Wenn heute abend nicht unbedingt Heizwärme benötigt wird, dann Therme gezielt aussschalten.
Durch den ständigen Betrieb der internen Pumpe wird Dir der Puffer-Inhalt ständig schön durchgerührt, so dass nachher (morgens) noch nicht einmal genügend WW-Vorrat vorhanden ist bzw. die Temp. nicht ausreicht.
Wie war das Wetter heute? Hat die Sonne ein wenig geschafft?
Irgendwie werden wir schon eine Lösung entwickeln, die mit der vorhandenen Hardware dem Ziel mindestens einigermaßen gerecht wird.
Den Rest (-Kommentar) erzähl ich hier lieber nicht 🙄
Oh, Michael, den Rest würde ich Dir auch lieber verschweigen, aber gut, daß Du mich nochmal hin geschickt hast.
ALLE PUMPEN AUS
Vitosolic:
Tkol: 127,9°
Tspu: 49,8°
Solarthermometer:
von oben: 70°
von unten: 38°
3.5bar
Solarpumpe aus
Junkers manuell abgeschaltet, wegen dauernder Pumpleistung.
ad a. mach ich
ad b. mach ich auch, das ist es ja eben, daß mir durch die Solar- und Thermenpumpe dauernd das Warmasser gekühlt wird wenn nicht nachgeheizt wird.
Die Sonne ist immer noch heftig, aber von oben kann nichts runter, weil Pumpe sich rausgeschaltet hat.
60° möchte ich reinbekommen so ist es eingestellt, aber ich hab jetzt nur 49,8° und nix kommt dazu, aber auch wenigstens nix wech ;-)))
Soll ich das Ding in den Orkus werfen und mir einen Holzofen anschaffen???
Na mal gucken, wie es morgen wird. Die Bude ist schön warm und ich muss nicht unbedingt heizen.
Nächtle und Gruß nach Norden.
Kurz noch zum Absperren des Solarkreises: Bitte erst, wenn die Sonne untergegangen ist und die Kollektortemp. auf Werte deutlich unter 100°C sinkt!!!
Dass sie bei quasi 130°C nicht mehr arbeitet, hat mit der Notabschaltung der Pumpe und deren Sicherheits-Schaltdifferenz zu tun. Kann man jetzt momentan nichts machen...
alles klar. Wird gemacht.
Guten Morgen Michael
10.04.2012
08:00
Regen (halleluja!)
Aussentemperatur 12°
Solarkreislauf wieder geöffnet
Druck Solar 0 bar (warum ist der abgefallen und wohin)
Pumpe läuft nicht
Junkers wieder eingeschaltet St 1 (Pumpe läuft, Brenner aus)
Heizungspumpe läuft (Vorlauf Thermostat 30° )
scheint die Wärme nicht zu transportieren, Rohre kalt)
MAG's ok
Vitosolic:
Tkol:16,9°
Tspu 40,7°
Frage: Nächster Schritt, ehe ich die Anlage verschrotte???
Lieber Michael, hoffe Du hattest einen guten Tag.
Hier kommen nun die neuen Daten, nachdem ich alles so gemacht habe, wie Du empfohlen hast.
Tendenz wenig befriedigend (nicht Du, nein, kann ich doch garnicht beurteilen ) Daten
Tabellenergänzung von heute
Hallo,
gestern war der Tag doch recht anstrengend, sodass ich abends ziemlich schnel auf der Knautsch eingepennt bin...
Wenn ich mir die Daten ansehe, gefällt mir vor allem die Druckhaltung beider Teile Heizung+PS UND Solar nicht wirklich. Könnte es sein, dass Du dem Hizungskreislauf eiun bisschen zu wenig Wasser spendiert hast (Vorsicht aus den gemachten Erfahrungen)?? 1,5bar sollte als sog. Ruhedruck schon vohanden sein.
Ebenso stört mich eine Druckangabe im Solarkreis mit "0". Da sollte der Druck nie unter 2,0 bei kalter Anlage sinken.
Nur dass in dem Kreis sehr wahrscheinlich doch ein Frostschutzgemisch drin sein wird, was das einfache Nachfüllen schwieriger macht...
Morgen wird's etwas entspannter, dann kann ich mich auch um das Thema Junkers kümmern.
Armer Kater, habe Dich auch bös malträtiert.
Und dann bei vollem Broterwerb, auaha.
Genau d a s ist es auch, was mich so verwirrt. Dieser ständig wechselnde Druck in Solaranlage und Junkers, ist ja nicht zu erklären bei ausgeschaltetem Brenner. Oder abgeschalteter Solaranlage.
Innerhalb der 2 Jahre wurde im Solarkreislauf etwa 4x der Druck wieder mit Wasser erhöht. Nicht viel, aber immerhin.
Hab keine Ahnung, ob wir diesen diversen Rumpelstilzchen je auf die Schliche kaommen.
Schlaf gut.
A
Also zumindest heizungsseitig bekommst Du das hin:
Das MAG hat ja nun sein Gaspolster (und ist schon hohl *fg*) mit einem Vordruck von 1,0 oder ,etwas bar. Danach MUSS bei kpl. ausgeschalteter Anlage Wasser bis auf 1,5bar drauf.
Es wird natürlich noch Schwankungen durch den Betrieb der Pumpe in der Therme bzw. auch durch die Heizungspumpe geben, ist ganz natürlich. Aber die 1,5bar in Ruhe müssen erstmal da sein.
An der ST-Anlage machen wir das etwas anders.... Besitzt Du eine Garten-Düngepumpe (oder für Schädlingsbekämpfung) sowas z.B.? Die Dinger kann man prima zur Solar-Füllpumpe umbauen...
PS: Zu welchen Zeiten läuft eigentlich die WW-Zirkulation über die Zeitschaltuhr? Das ist nämlich auch eine Wärme-"Verteil"einrichtung 🙁
ausgeschalteter Anlage Wasser bis auf 1,5bar drauf
Ich schick Dir Foto mit allen Manometern.
Wo soll Wasserdruck drauf sichtbar werden?
?? ST-Anlage ?? Mein Laienhirn kanns nicht übersetzen.
Brauchwasser wird zwischen 7:00 und 8:00 eingeschaltet
und zwischen 20:00 und 22:00.
Klar senkt das die Tspu-Temperatur vom Vitosolic.
Wo soll Wasserdruck drauf sichtbar werden?
?? ST-Anlage ??
Brauchwasser wird zwischen 7:00 und 8:00 eingeschaltet und zwischen 20:00 und 22:00.
Klar senkt das die Tspu-Temperatur vom Vitosolic.
Um 11 abends noch hier schreiben, mich aber in's Bett schicken.... Da ha'm wir gerne 😆
Auf dem Manometer der Junkers z.B.
ST-Anlage = SolarThermie-Anlage, sorry für mein Fach-Chinesisch.
Die Zeitschaltuhr für WW-Zirkul. am besten zu den gewünschten Zeiten durch die Zeitschaltuhr "takten" lassen, also einen Schaltreiter EIN, den nächsten AUS usf. spart nochmals etwa 50%.
So, nun bin ich erst mal weg. Gute Nacht.
auaha, DAS ist mal ein guter Tipp. Takten, ich wusste nicht, daß das so viel spart.
Nächtle
A