1. ...MAG SCHÄTZUNGSWEISE 25 Liter
2. ...Höhenunterschied : 80cm ca...
3. ...Während des Aufpumpens lass ich einen Hahn ein wenig geöffnet.
4. ..Ich muss erst mal gucken, wie ich die Anlage auf 0 Druck bekomme und wo, ohne daß was passiert und dann natürlich auch wieder rückwärts.
1. Bitte genau nachsehen, da gibt es ein Typenschild meist am Vordruck-Ventil.
Wenn's wirklich 25Ltr. sind ---> VIEL ZU WENIG. Selbst, wenn man das evtl. interne in der G-Therme mitrechnet..
---> MINDESTENS 80Ltr.-Gefäß notwendig
2. Also auf ca. 1,0bar auffüllen.
3. / 4. ...Aber nicht, dass unnötig Luft in's System kommt. Therme und Heizkreispumpe vorher ausschalten.
Bis zum nächsten Mal..
PS: Ach ja, ein MAG, indem wegen fehlendem Gaspolster nur Wasser ist, erkennt man am massiven dumpfen Klang beim Klopfen an die Wandung (ähnlich wie bei einem größeren Gefäß für sonstige Flüssigkeiten). Nach dem Auffüllen klingt's hell metallisch hohl.
Ok, danke Michael.
Bin irritiert über das "interne MAG in der Junkers Gastherme" In diesem Kasten stell ich mir kein Druckausgleichsgefäß vor.
Ich guck nach und berichte.
Nächtle
Alegra
Hallo und moin,
hinter den Bildchen versteckt sich zwar ein Link auf Formentera, aber macht nichts... 😆
Wenn ich Dich richtig verstehe: Nr. 1 absperren und Nr 2 öffnen. Wenn Du an/unter der Gastherme noch Absperrungen findest, würde ich diese während des MAG-Füllens auch absperren.
NACH dem Luftaufpumpen natürlich wieder alles in Ausgangsposition, sämtlich heizungswasserführenden Leitungen müssen geöffnet sein, vor allem die zur Therme und zum PS hin.
Tja: 20Ltr MAG (+ evtl. x in der Therme?) sind einfach viel zu wenig. Wie gesagt, mindestens 80Ltr. WENN tatsächlich die ordnungsgemäße Funktion des vorhandenen MAG fraglich sein sollte (Füllventil nicht dicht oder gar Membrane hinüber), dann gleich baldiger Austausch gegen ein entsprechend großes. Ansonsten würde reichen, zusätzlich ein weiteres Gefäß >=60Ltr. anzubringen, wo es der Platz erlaubt.
Übrigens: Derzeit machen wir das Ganze mit Luft behelfsweise, da ich davon ausgehe, das Du nicht "mal eben" Stickstoff zur Verfügung hast.
Die Anlagensicherheit erfordert das jetzt erst einmal so.
Wow, da hab ich was irgendwie falsch gemacht, daß meine Seite da erscheint.
Aber zur Technik.
Klar, Druckluft.
Ich komme ins Grübeln, weil das MAG am Entleerungs - Anschluss hängt.
Ich schließe also m.E. den Kessel komplett und habe dann lediglich das Ausgleichsgefäß, welches mit nichts anderem verbunden ist.
Wenn ich dieses mit Luft auffülle (es ist übrigens voll Wasser.) dann würde ich nach dem Auffüllen - Wasser alles ab geflossen - lediglich den Schlauchanschluss-Hahn schließen und den Kessel wieder öffnen?
Habe eben rausgefunden, dass die Junkers anscheinend ein internes 6Ltr.-MAG besitzt (echt prall !!!).
Können wir bei jeglicher Kalakulation also außen vor lassen...
PS: Du meinst den sogenannten Entleerungs-Anschluss am Pufferspeicher? Das wäre ganz normal und erlaubt/OK.
jauuuu, dann ist vermutlich bei Junkers was nicht in Ordnung, weil der doch ständig Druck verliert und im ausgeschalteten Zustand Druck aufbaut, wenn die Kesseltemperatur steigt.????
Ich interpretiere ma (bitte ggf. um Korrektur):
Unter Kesseltemp. verstehst Du die Temp. im PS =Pufferspeicher?
Erklärung:
Wenn kein oder zu wenig Ausdehnungsvolumen zur Verfügung steht und der Wasserinhalt der Anlage in irgendeiner Weise aufgeheizt wird, dehnt sich das Volumen dieser Wassermenge aus und muss irgendwo hin. Geht aber nicht, weil ja nirgendwo "Platz" ist (MAG defekt, bereits voll Wasser). Wasser lässt sich (Physik) nicht komprimieren, Luft oder Gase dagegen sehr gut. Also steigt gezwungenermaßen der Druck im geschlossenen System, bis er den Weg in die Freiheit über das SV = Sicherheitsventil findet.
Somit funktioniert das Manometer quasi als "Thermometer" 🙄
Vollzugsmeldung.
Jetzt klingt das Ding schön hohl.
Messdaten 2 Std nach Auffüllen mit Luft
guck hier
Gruß A.
Na toll, erster Teilerfolg. Gratuliere.
Wichtig für die Betriebssicherheit: Der Kugelhahn in der Verbindungsleitung zum PS (im letzten Foto Nr.1 muss a) immer offen sein, b) sollte aus Sicherheitsgründen AUSSCHLIESSLICH mit Werkzeug zu schließen sein. Deswegen entfernt man in solchen Fällen den Betätigungshebel (Mutter lösen).
Normalerweise gehört in die Zuleitung zu jeglichem MAG ein sogenanntes Kappenventil, das mit Plombe versehen gegen unbefugte Betätigung gesichert ist. 💡
Muss jetzt mal eben weg, sehe mir nachher nochmal die Regelungsgeschichte genauer an...
Ach, lieber Michael, da sagst Du was, ich bin die Einzige weit und breit, die Hand anlegen könnte.
😉 und daher, ......mach ichs ohne, sei mir nicht bös.
Es sieht eigentlich recht gemütlich aus auf dem Vitosolic. Temperatur des Speichers steigt langsam.
Mal gucken, wie es morgen aussieht. Abends wird noch etwas die Fußbodenheizung gewälzt.
In Deutschland wäre das wohl undenkbar, daß sie so flott ist, daß ich kurzfristig aufheizen kann.
Klopp ich mir mal auf die Schulter.
Hab einen schönen Abend.
Alegra
Guten Morgen, alles lässt sich relativ gut an, nur die Junkers Pumpe läuft permanent.
Aber erst einmal einen Gruß und
Frohe Ostern
Guten Morgen ( 😉 ) und Danke für die nette Oster-Animation,
wie ist die Lage im sonnigen Süden?
Temp. im Speicher (unten/oben) und Kollektor?
Druck an der Junkers?
Druck Solarstation?
Nimmst Du eigentlich die Daten (Excel-File "Lectura") manuell auf?
Ich bräuchte bitte als nächstes einmal
- alle Messwerte und Parametereinstellungen der Vitosolic, an die Du drankommen kannst (nicht wenige, ich weiß)
- die genaue Typenbezeichnung der Solarpumpe
- wenn möglich, ein Detail-Foto der Solarstation mit abgenommener Dämmschale, sodass man die Innereien beurteilen kann.
Michael, die Lage scheint sich drastisch zu bessern, dank Deiner großzügigen Anleitung.
Guck die Daten mal an, wenn Du Zeit hast.
Wenn noch etwas fehlt, liefere ich es nach.
Ja die Excel-Tabelle schreib ich mit Hand. Gibt es vielleicht eine bessere Lösung, dann her damit!!!!
Gruß nach Norden
Ok, soweit erst mal danke. Ich werde jetzt viele Fragen und (kleine) Recherche-Aufgaben stellen... 😆
Weiterhin benötigt:
- Detailaufnahme (vom goßen Gesamtbild): Hinter der Heizungspumpe versteckt sich ein kleines Teil mit einem (so wie es scheint) schwarzen runden Knopf daran?
- Bitte öffne den Anschlussbereich der Vitosolic und von den dort angeschlossenen Leitungen ein Detailfoto bitte (vorher sicherheitshalber stromlos machen).
Bitte nicht zu nah dranzoomen, sodass noch die anschließenden Bauteile gerade noch ansatzweise erkennnbar bleiben. Ich pick mir (bei Deiner Qualität der Fotos) das nötige dann mit der Bildschirmlupe raus 😉
Der Stufenschalter an der Solarpumpe (linke Seite auf dem schwarzen Deckel) ist wohl auf St. III geschaltet / Hebel zeigt nach schräg unten, wie ich dem einen Fotos vage entnehmen kann. -->OK.