Ich habs getan 🙁 ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Ich habs getan 🙁 2 Jahre danach............

67 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
14.7 K Ansichten
(@alegra)
Beiträge: 41
Eminent Member
Themenstarter
 

Guten Tag, hier bin ich wieder mit meinem Bericht aus der technischen Diaspora.
Ich geriet letztendlich an einen "Solarheizungs-Techniker" aus Deutschland,
der hier bereits "einige Anlagen" eingebaut hat.
Ohne ins ungemütliche Detail zu gehen, er baute aus:

Vaillant Brauchwasser-Heizungskessel + Brenner.
Er baute ein:
4 Kollektoren Vitasol 200-F genau nach Süden
Vitocell 340 Speicher 750 Liter für Heizung und Warmwasser.
Brenner von Junkers "Ceraclass midi" (warum nicht Viessmann ist mir unerfindlich.)
Gesteuert wird über Vitosolic von Viessmann und Raumthermostat.

Viele technische Probleme während des Einbaus zeigten die Kompetenz des Mannes,
der nach der Übergabe der Anlage nach Deutschland verschwand.
Eine genaue Einweisung wäre mir sehr wichtig gewesen.

Die erwartete Ersparnis hält sich ausserordentlich in Grenzen.
Die Stromrechnung ist exorbitant hoch.

Jetzt kommts:
1. Die Umwälzpumpe des Brenners läuft permanent 24Stunden lang, auch wenn
der Brenner nicht heizt.
2. Die Solarumwälzpumpe springt oft unvermittelt an auch bei Dunkelheit und ist nur mit Unterbrechung der Stromzufuhr zu stoppen.
3. mehrere Lecks in den Messingverbindungen sorgen für Druckabfall bei der Therme.( Die versuche ich gerade abzudichten.)
4. Wenn der Druck wieder auf 1bar aufgefüllt wurde, steigt dieser so hoch, - auch bei komplett abgeschalteter Therme - daß über das Sicherheitsventil Wasser abläuft.

Warum sich die Solarpumpe so verhält, weiß ich nicht.
Um die Brennerpumpe zu stoppen, wäre ich geneigt eine Zeitschaltuhr einzusetzen.
Ich habe in den letzten Tagen eine Tabelle erstellt, vielleicht kann mir jemand einen Rat geben.
Immenser Strom- und Gasverbrauch 2010 und 2011.

Sollte jemand eine Idee haben, ich bin für jeden Tipp dankbar. Eine Funktions-Tabelle aus den letzten Tagen kann ich übermitteln.
Gruß nach Norden
Alegra


 
Veröffentlicht : 03/04/2012 12:30 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin,

na, dann lass mal gaaaanz langsam anfangen...

1. Ich gehe mal davon aus, dass es die Vitosolic 200 ist?
2. Welches Anlagen-Schema ist eingestellt und in Funktion?
3. Entspricht das V.-Schema den tatsächlichen Gegebenheiten? Wenn N, könntest du ein schema erstellen und irgendwo auf einem Bilder-Upload einstellen?
4. Zur Druckhaltung (Therme): (Externes) Ausdehnungsgefäß vorhanden und groß genug ausgelegt? Oder nur ein "internes" im Gerät?
Das SV sollte ja im normalen Betrieb NIE öffnen.. 😥

Ist der Verdacht hinreichend nachweisbar, dass der E-Bedarf/-Konsum (ich meine jetzt elektrisch) von der Heizungs-/ST-Anlage generiert wird? Oder nur eine Schätzung?


 
Veröffentlicht : 03/04/2012 10:23 p.m.
(@alegra)
Beiträge: 41
Eminent Member
Themenstarter
 

Danke, Michael, ich muss einfach erst mal alles auftrüseln. Es gibt kein externes Ausdehnungsgefäß für den Gasbrenner. Es gibt eins für den Kessel und eins für die Solaranlage.
Irritiert bin ich, daß der Druck im Junkers Brenner steigt, während er doch abgeschaltet ist.

Inzwischen hat auch Viessmann geantwortet, da scheint doch die Vitosolic 200 nicht richtig programmiert zu sein. Das wird wohl hoffentlich bald geklärt werden können.

Der Strombedarf für einen 1-Personenhaushalt ist mit 5971 Kwh ist
bestimmt zu hoch. Keine Extras keine Scheinwerfer oder sonstige Stromfresser.
PC läuft allerdings 12 Std. am Tag.
Der Elektriker will demnächst den Zähler auf Fehler überprüfen.
Ich danke Dir für Hilfsbereitschaft. Grüße nach Norden
Alegra


 
Veröffentlicht : 03/04/2012 11:07 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Hi,

zunächst wäre -wenn ich das so lese- höchst interessant mein Pkt.3, = tatsächliches Hydraulikschema.
Wenn Du DAS hinbekommen könntest....
Ich habe gerade eine grausame Befürchtung, was die Druckhaltung der ganzen Anlage (heizungseitig) angeht 🙄


 
Veröffentlicht : 03/04/2012 11:13 p.m.
(@alegra)
Beiträge: 41
Eminent Member
Themenstarter
 

Genau das ist mein Problem, Michael, das schaff ich nicht ohne Hilfe. Fehlt geistige Kapazität, nicht etwa der Wille.
Kann ein ganzes Haus bauen, mit Fußbodenheizung drin, aber Elektrotechnik, Elektronik und Hydraulik NULLLL Ahnung.
Mir schwant, der Installateur war in ähnlicher Lage wie ich. 🙂
Nächtle und Dank
Alegra


 
Veröffentlicht : 04/04/2012 12:02 a.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin,

also wenn Du offensichtlich in der Lage bist, einen PC zu bedienen und hier im Forum einwandfreie Sätze mit Punkt und Komma verständlich zu formulieren, fehlt bestimmt keine geistige Kapazität.. 😉
Da habe ich schon Schlimmeres erlebt!!!

Lass mich noch mal auf das angesprochene Hydraulikschema zurückkommen: Wenn es Dir zu viel Mühe macht, könnten auch (ein paar?) Fotos helfen, am besten mit Komentaren, was bzw. welche einzelnen Anlagenteil darauf zu sehen sind... ????

Das Schema ist wirklich wichtig und notwendig 🙄 Büdde....


 
Veröffentlicht : 04/04/2012 10:38 p.m.
(@alegra)
Beiträge: 41
Eminent Member
Themenstarter
 

Michael, lieb, daß Du Dich kümmern willst, aber - Hydraulikschema??? Was ist damit gemeint.?
Gruß nach Norden
Alegra


 
Veröffentlicht : 05/04/2012 7:33 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Na, das sieht dann etwa so wie hier aus.

Wenn Du -wie gesagt- ein solches Mal-Kunstwerk nicht selbst erstellen kannst, helfen auch Bilder...


 
Veröffentlicht : 06/04/2012 3:03 p.m.
(@alegra)
Beiträge: 41
Eminent Member
Themenstarter
 

Hallo Michael, hab das "Bildchen" reingestellt
schau bitte hier:
Hoffentlich hab ich das nun richtig mit all den URL's und eckigen Klammern.
Versuch mal ob Du es öffnen kannst.
Ich habe alle Handbücher von Viessmann mit PDF runtergeladen.
Wenn Du mehr brauchst..... 🙂
Grüße nach Norden
Alegra


 
Veröffentlicht : 06/04/2012 4:01 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Danke, die Vitosolic-Anleitung habe ich natürlich auch 🙂
Bräuchte noch die Typenbezeichnung der Junkers-Gastherme.

Ich beziehe mich mal auf Deine Aussage: ...Es gibt kein externes Ausdehnungsgefäß für den Gasbrenner. Es gibt eins für den Kessel und eins für die Solaranlage.
Irritiert bin ich, daß der Druck im Junkers Brenner steigt, während er doch abgeschaltet ist
....

Wir beziehen ein:
Das Schema von V. ist nur prinzipiell zu betrachten, d.h. es ist ohne jegliche erforderliche Sicherheitseinrichtungen dargestellt.
Du hast also einen 750Ltr-Pufferspeicher für Heizung + WW.
KEIN externes Ausdehnungsgefäß = MAG im Heizkreis/Pufferkreis (außer dem, was wahrscheinlich in der Gastherme sitzt).
Existiert bei Dir der zweite (obere) Speicher so wie in der V.-Zeichnung? Nach meinem jetzigen dafürhalten und Deiner Beschreibung wohl nicht, richtig?


 
Veröffentlicht : 06/04/2012 4:51 p.m.
(@alegra)
Beiträge: 41
Eminent Member
Themenstarter
 

Hallo Michael,
Vitasol 200-F 4 Kollektoren
Vitocell 340-M 750 Liter Kombispeicher
Junkers Ceraclass midi ZW 24 AE 23/31

Vielleicht sagt das Foto mehr aus.
Guck :
Ablesungstabelle
Heizung


 
Veröffentlicht : 06/04/2012 5:36 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Uuups,

erst mal danke für das Bild (sehr gute Qualität) und die Excel.

Bitte sag mal was zu:
1. "Druckausgleich Speicher" : Was ist darunter zu verstehen??
2. Nur zur Info: Wer hat was installiert/montiert?

Deine ST-Anlage spinnt ja wohl komplett:
Im PS kaum Temp., aber die Kollies kochen!!??!!??!!??

Weiters muss ich mir im Zusammenhang mit dem Speicher-Anschlussschema erst raussuchen. Mal sehen, wie weit ich heute noch komme....


 
Veröffentlicht : 06/04/2012 6:32 p.m.
(@alegra)
Beiträge: 41
Eminent Member
Themenstarter
 

Michael, die Druckausgleichsgefäße vorne siehst Du,
das mit dem Pfeil ist hinter der Wand ebenfalls ein rotes Ausgleichsgefäß.
DAS aber hat bei meiner gestrigen Prüfung am Ventil keinen Pieps von sich gegeben.
Könnte kaputt sein. Ganze Anlage könnte kaputt sein.
Sie ist doch grade mal 2 Jährchen alt.
Alles von dem deutschen "Spezialisten" installiert.
Mach Dir keinen Streß, warmes Wasser hab ich allemal. Aber ich würde die Solarpumpe nicht gerne verglühen lassen, weil sie dauernd läuft.
Die Temperaturanzeiger spinnen wirklich. Wenn Vitosolic 120° anzeigt, und die Solarpumpe läuft
dann müssten die vom Dach kommenden Rohre zumindest mehr als Anfaßtemperatur haben.
Im nächsten Leben werde ich Heizungstechniker.
Gruß aus der Sonne.
Alegra


 
Veröffentlicht : 06/04/2012 6:42 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

OK, kannst bei mir als Praktikant anfangen....

Also doch ein externes MAG im Pufferbereich. So wie Du schreibst, anscheinend drucklos (Vordruck fehlt).

WIE GROß ist das Volumen dieses MAGs?
Wieviel Meter Höhenunterschied vom boden des Aufstellraums bis zum allerhöchsten Punkt der Heizungsanlage (letzter Heizkörper)?

Vorausgeschickt: SORGFÄLTIG ARBEITEN, Pressluft ist nicht ungefährlich ❗

1. Maßnahme: den Heizungs-/Pufferbereich drucklos machen (eben an irgendeinem Entleerungshahn Wasser rauslassen, bis das Manometer "0" zeigt).
Luftpumpe (für Autoreifen) oder Kleinkompressor mit Auto-Füllarmatur nehmen und veruchen, dem MAG an dem Autoreifenventil wieder Druck "einzuhauchen", und zwar
in bar = "oben gefragter Höhenunterschied" durch 10 teilen. Bei z.B. 10m Höhenunterschied wären das 1,0bar. Wenn's 0,1 oder 0,2 mehr werden, auch nicht schlimm.
Bei Höhendifferenz unter 10m den Vordruck trotzdem auf 1,0bar einstellen.
Füllgerätschaften ab und Kappe wieder drauf (hoffentlich hält das Ventil dicht!).
---> Während des Aufpumpens wirst Du sicherlich noch wieder zusätzlich Wasser aus dem Heizungskreislauf ablassen müssen, um den Druck wieder auf 0 zu bekommen.

---> Wenn die Gummimembrane im Gefäß gut an der Wandung festgeklebt ist, geht scheinbar erst mal garnichts hinein. Entweder ein paar Minuten Geduld haben oder mit Kompressor öfters versuchen.
---> Bedingung: Dein Druckprüfgerät (für Autoreifen) MUSS wirklich in Ordnung sein und richtig anzeigen, sonst wird's evtl. gefährlich. ❗

2. DANACH Anlage wieder auf Druck bringen, etwa 1,5bar. Beim Befüllen wird der Druck (bis zum im MAG befindlichen Vordruckwert) ziemlich schnell steigen, dann deutlich langsamer.

3. Bitte Rückmeldung, ob das MAG überhaupt noch "lebt".... Wenn nicht bzw. Du keine Luft hineinbekommst ---> leider austauschen (sollte eigentlich nach 2 Jahren nicht sein).


 
Veröffentlicht : 06/04/2012 7:12 p.m.
(@alegra)
Beiträge: 41
Eminent Member
Themenstarter
 

MAG SCHÄTZUNGSWEISE 25 Liter
Höhenunterschied : 80cm ca; da Fußbodenheizung (selbst verlegt!!! :-))
SORGFÄLTIG ARBEITEN ; OK
Kleinkompressor mit Auto-Füllarmatur ok
Druck bei dem Brauchwasserpumpen Ausgleichsgefäß: 1,5bar
Während des Aufpumpens lass ich einen Hahn ein wenig geöffnet.

Ich muss erst mal gucken, wie ich die Anlage auf 0 Druck bekomme und wo, ohne daß was passiert und dann natürlich auch wieder rückwärts.
Heut nimmer, aber ich dank Dir sehr für Deine Mühe.

Mit Vergnügen würde ich bei Dir als Azubi anfangen.


 
Veröffentlicht : 06/04/2012 8:09 p.m.
Seite 1 / 5
Teilen:
Scroll to Top