hydronic Heizung im...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

hydronic Heizung im Selbstbau geplant - HILFE!

2 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
5,466 Ansichten
(@carioca)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Hallo allerseits aus dem winterlich kalten Sued-Ost-Australien!

Ich habe hier an der Kueste ein kleines Haus aus Zementsteinen mit Blechdach selbst gebaut, und prompt jedes Jahr in diesem Eiskeller (aussen 5C innen 10C, geht aber innen bis 7C 'runter) gezittert. (Meine Frau hat es besser, sie geht naemlich einfach von frueh bis spaet in den Garten...)

Jetzt habe ich mich entschlossen: das muss ein Ende nehmen! Mein Plan bisher ist folgender: eine etwa 30-42 Vakuumroehren Kollektor-Anlage im Garten vor dem Haus, etwa 10m voll-isolierte Leitungen an einen Verteiler an der Hauswand, dann 20mm Styropor-Platten auf Baufolie ueber den Betonfussboden gelegt, darauf Rehau Rautitan Pink (PEX) in geeigneten 'Schleifen' ausgelegt und zurueck zum Verteiler geleitet.

Meine laienhaften Fragen - noch ungeklaert - sind diese:

[] muss ich einen isolierten Wasserkessel im Kreislauf haben? Die Anlage soll eigentlich nur die Fussbodenheizung bedienen - an den Stadtwasser-Kreislauf darf ich eh nicht ruehren, das muss ein licensed plumber machen.

[] was fuer eine Pumpe wuerde ich waehlen mussen, um Wasser im Kreis herumzupumpen ueber etwa 100+ Meter PEX Leitung? Mir schwebt vor, eine 12V DC Pumpe von einem solar panel beliefern zu lassen, was den Vorteil haette, dass die Pumpe nur laeuft, wenn die Sonne scheint und somit heisses Wasser zu pumpen ist.

[] Was mache ich im Sommer? Decke ich einfach die Kollektoren zu?

Idealerweise wuerde ich ja einen Teil des erwaermten Wassers auch in Kueche und Bad verwenden, aber usere hiesigen Klempner sind mit hydronics absolut nicht vertraut...

Noch zur Waermedaemmung: ich habe 20mm Styropor bestellt, weil ich dickere Schichten nicht mehr unterbringe; darauf kommen dann naemlich noch etwa 50mm Estrich und Fliesen.

Auch 200m Rautitan Pink sind schon gekauft, bei der Pumpe bin ich wie gesagt noch nicht sicher, aber Zuwa hat zwei derartige Pumpen im Sortiment, eine in Bronze und eine andere in Nirosta. Die Letztere kostet fast doppelt soviel, kann aber Warmwasser bis 120C vertragen, die Bronzeausfuehrung nur 70C.

Fuer Euere Anregungen waere ich echt dankbar - es geht mir wie gesagt nicht um hohe Innentemperaturen, ich waere schon zufrieden, wenn der Fussboden statt 11-12C vielleicht 16-18C erreichte. (Dann koennte ich es z.B. laenger am Komputer aushalten LOL)

MfG aus Charlotte Bay,

carioca


 
Veröffentlicht : 21/08/2010 8:58 a.m.
 A.L.
(@a-l)
Beiträge: 1
New Member
 

Hallo carioca,

die Plumber hier haben wirklich nicht all zu viel Ahnung von Solar und von Heizungen natürlich erst recht nicht. Ich bin (fast) fertiger Maschinenbaustudent und reise gerade durch Australien. Habe mich auf Solaranwendungen fokussiert und könnte Dir bestimmt mit einigen Fragen helfen. Zur Zeit bin ich im Hunter und wollte hier in den nächsten Tagen nach Norden aufbrechen. Will eh noch mal nach Seal Rocks und Du bist ja dann praktisch um die Ecke. Wenn Du willst, komme ich auf dem Weg bei Dir rum und schau mir das ganze mal an. Ruf mich am besten mal an (Tel: o four one four one three seven six two three) wenn noch Interesse besteht.

Gruß

Al


 
Veröffentlicht : 30/08/2010 12:36 p.m.
Teilen:
Scroll to Top