Hallo ihr Lieben,
wir haben ein Reihenmittelhaus gekauft. Es hat 105m² Wfl. und eine Grundfläche von 56m². Der Keller ist offen und wir haben 2 Etagen + Dachboden, der aber nicht zum Ausbau reicht.
Wir wohnen aktuell zur Miete in einer 100m² Parterre Whg. Hier muss man schon "viel" heizen, damit es warm ist. Im letzten Jahr haben wir rund 9.500kWh verbraucht. Jetzt stehen wir vor der Frage beim Haus, ob wir die neue Gasbrennwerttherme die aufjedenfall mit Warmwasseraufbereitung durch Solar sein soll, zusätzlich noch die Heizung mit Solar unterstützt werden soll.
Wir haben vor einen Kaminofen einzubauen, der mit 7kW auch gut sein soll. Was meint ihr nun dazu?
Achso wir haben auch die neuesten Fenster eingebaut, 3fachverglast nach der aktuellen EneV.
Viele Grüße
Rebecca
Moin Rebecca,
die Angaben sind leider ein wenig spärlich, um umfassend Rat zu geben.
Voraussetzungen für eine gute HU = HeizungsUnterstützung:
- Ausrichtung der Kollies am besten genau nach S UND verschattungsfrei
- Anstellwinkel -wenn irgendmöglich- etwa = Breitengrad des Standorts
- Kolliefläche = ca. 10% der beheizten Wohnfläche
- Pufferspeichergröße = ca. mindestens 50Ltr./m² Kolliefl. bis etwa 100Ltr./m²
Ist das GBW-Gerät schon existent? Wenn J, welches Gerät mit wieviel Nennleistung?
Wird der KO = KaminOfen wasserführend sein und in's Heizsystem eingebunden (sodass er seinen größten Teil an's Heizungswasser abgeben kann)?
Wurde ein hydraulischer Abgleich des Heizungs-Systems beauftragt/durchgeführt?