Fassadenkollektor
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Fassadenkollektor

2 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
4,238 Ansichten
(@roski)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Hallo zusammen,
ich bin neu hier und beschäftige mich z Zt mit Solarthermie für mein Haus:
120 m² beheizbare Fläche, Wärmegedämmt, Vissmann Ölheizung aus 1982, 28 kw, Schorni-Werte o.K. Abgasverlust 7 %, Verbrauch ca. 2000 l/Jahr (Warmwasser z.Zt. mit Strom (5.300 kWh/Jahr) (WW kann auch über Heizung mit Boiler 160 l) z.Zt. noch 3 Pers., bald nur 2 Pers.
Ost-West-Dach. Südfassade für ca 8 m² Kollektor geeignet.

Ich habe ein Angebot aus Berlin erhalten über einen 8,3 m² Narva - Röhren - Fassadenkollektor und einen Pufferspeicher von 500 l für ca. 6.ooo € ohne Montage.

Frage: ist das realistisch für Heizungsunterstützung? Ein größerer Puffer wäre wünschenswert, aber die Türen zum Keller lassen nur 60 cm durch. Oder gibt es vielleicht andere Puffer?

Bitte kein geschwafel wegen der Amortisierung. Wenn ich im jahr 300 € an Öl spare sind das in 20Jahren 6.000 €. Und dann ist die Anlage erneuerungsbedürftig. Eigentlich lohnt sich so eine Investion nicht (jedenfalls vom Geldbeutel her). Ist aber gut für das Gewissen!
Ich bitte um rege Beteiligung.
Ciao Roski


 
Veröffentlicht : 07/05/2013 12:40 a.m.
(@holgib)
Beiträge: 2
New Member
 

Moin roski,

ich weiß nicht, ob ein rein luft-basierter Solarkollektor interessant ist, aber es gibt da so einige interessante Selbstbauprojekte:
http://www.copy-net.de/Solar/Solar_neu.html
http://www.michel-harald.de/4711/LuftkolliHamipo/album/index.html
Nachteil der großflächigen Lösungen gegenüber einem kleineren Kollektor mit 2.5 bis 3 m² ist auf alle Fälle die massive Aufheizung in des Kollektors im Sommer.

Gruß,
Holgi


 
Veröffentlicht : 26/05/2013 6:18 p.m.
Teilen:
Scroll to Top