Fassadenintegration...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Fassadenintegration Solarthermie

3 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
5,749 Ansichten
(@solarklausi)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Hallo Forum'ler...

Ich bin der Amateur schlecht hin auf dem Gebiet der Solarthermie und Photovoltaik.
Aber ich denke jeder muss einmal klein anfangen. Da ich durch Internetrecherchen nicht auf viele Ergebnisse gestoßen bin, hoffe ich dass Experten aus dem Forum mir Licht ins dunkle bringen können.

Meine Frage ist, welche Möglichkeiten der Fassadenintegration die Solarthermie bietet. Gibt es Verglaste Solarkollektoren, sodass die Fassade aussieht wie aus einem Guss, ohne dass die Kollektoren durch Konstruktionen an der bestehenden Fassade angebracht sind?

Finde eine durchgehende Glasfassade optisch sehr ansprechend..

So das wärs vorerst.
Vielen Dank im Vorraus,

Gruß Solarklausi


 
Veröffentlicht : 30/09/2010 2:17 p.m.
(@stromsparer)
Beiträge: 18
Active Member
 

Es gibt schon zahlreiche Module, die in der Fassade aussehen wie Fenster. Sowohl als Photovoltaik transparent als auch zur Erwärmung von Luft. Besonders gut finde ich die Kombination,außen transparente Photovoltaik und dahinter ein Luftraum aus dem noch Warmluft abgeführt wird.
Ich habe einige Fotos von solchen Produkten auf meiner Webseite gesammelt.
Am besten über die Suche:
http://solar-sicherheit.de/suchen.htm
Und dort Fassade, oder transparente Photovoltaik oder auch Luftkollektor eingeben. dann erscheinen die Artikel zu den Themen.
Wenn's nicht weiterhilft, dann einfach auf Kontakt und detailierte Fragen stellen.


 
Veröffentlicht : 28/10/2010 12:24 p.m.
(@solarier)
Beiträge: 265
Reputable Member
 

Dem Fragesteller ging es eigentlich um Solarwärme-Kollektoren und nicht Solarstrom-Module. Selbstverständlich kann man viele Kollektor-Typen IN die Fassade einbauen. Wegen Verkleidung und Verrohrungs-Anschluss ist das aber aufwendiger. Weiterhin gibt es auch sogenannte SB-Kollektoren, die eine Scheibe über die zu verbindenden Absober-Flächen bekommen.

In allen Fällen hat man aber "nur" max. Scheibengrößen von ca. 2,5 qm und entweder einen kompletten Rahmen oder verbindende Abdeckleisten. Diese statische Notwendigkeit kann man aber architektonisch gestalten.


 
Veröffentlicht : 25/02/2011 2:21 p.m.
Teilen:
Scroll to Top