Falsche Temperatur ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Falsche Temperatur an den Kolletoren

9 Beiträge
9 Benutzer
0 Reactions
25.8 K Ansichten
(@medicus41)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Hallo,

folgendes Problem an unserer Solaranlage. Die Temparatur welche an den Kolletoren gemessen wird zeigt viel zu hoch an. In den letzten beiden Jahren (wir haben das Haus vor 2 Jahren gekauft) war die max. Anzeige bei 75°.
Seit ein paar Monaten zeigt nunmehr die Steuereinheit Werte bis zu 125° an. Allerdings zeigt es auch 80° an wenn draussen nur mal kurzzeitig die Sonne geschienen hatte und es dann bewölkt ist. Kurzum, die Anzeige ist definitiv falsch.
Dies führt nun dazu das meine Umwälzpumpe fast kontinuierlich durchläuft. Ein Heizungsbauer meinte das dies absolut kein Problem ist.
Meine Laienvorstellung ist aber eine andere. Wenn doch die Meldung vom Fühler S1 kommt das das Kollektorwasser heiss genug ist wird es doch nach unten in den Kreislauf gepumpt. Wenn das Wasser ab nun keine 100° hat, sondern nur tatsächlich 35° dann wird doch auch dieses nach unten gepumpt und reguliert doch dann die Temperatur des Wasserspeichers nach unten.
Mein Wasserspeicher hat eine Temperatur von 45° und was die Solaranlage nicht schafft kompensiert nun im Sommer der Strom, bzw. im Winter die Heizung.
Nun schafft es aber meine Solaranlage selbst bei diesen vielen Sonnenstunden welche wir zur Zeit im Lande haben nichtmehr das Brauchwasser alleine auf diese 45° zu heizen.

Ich führe das alles auf eine Fehlplazierung des Fühlers an den Kollektoren zurück. Ich selbst habe keine Ahnung von der Anlage (und zudem noch Höhenangst), so das ich denke das dieser Fühler an einem Kupferrohr oder ähnliches anliegt. Dies würde auch die hohe Temp erklären.

mfg
medicus


 
Veröffentlicht : 30/05/2011 6:56 p.m.
(@solarier)
Beiträge: 265
Reputable Member
 

Abhängig von Art, Größe, Standort, Ausrichtung und Betriebszustand kann ein Fühler natürlich problemlos auch mal 125° "fühlen", vor allem im Stillstand. Je besser er sitzt und Kontakt hat, umso höher die möglicherweise auch nur kurzzeitige hohe Temperatur (Wärmestau, bzw. Temperaturanstieg kurz nachdem die Pumpe anspringt).

Welche Temperatur dann unten ankommt, zeigen moderne Solarstationen an Rohr-Fühlen an. Man kann aber (VORSICHTIG) auch mal mit der Hand fühlen...

Wenn aber tatsächlich die Anzeige falsch ist, sollte der Fühler ausgetauscht werden, sonst läuft die Pumpe und verbraucht Strom. Bei einem Standard-Speicher kommt die Wärme unten in den Solarspeicher, somit kann auch nur "nicht so warmes Wasser" von unten auf das Dach gepumpt werden. Die obere Speichertemperatur wird dadurch nicht abgekühlt.

Jeder Solaranlagenbesitzer sollte sich mit seiner eigenen Anlage befassen und sich auskennen. Nur dann ist sichergestellt, dass man langjährig einen ökologisch/ökonomischen Betrieb realisiert - zumal die Standard-Einstellungen irgendwelcher Klempner oft jegliche Einsparung torpedieren.

http://www.oeko-energie.de/produkte/solarwaerme-solarthermie/index.php


 
Veröffentlicht : 01/06/2011 10:25 a.m.
(@oldbo)
Beiträge: 25
Eminent Member
 

Moin medicus,

da es keine gleiche Anlagen gibt und die Angaben zu Deiner Anlage für fachgerechte Antworten nicht ausreichen, gibst Du entweder mehr Angaben rein oder Du befasst Dich ein wenig mehr mit Deiner Anlage. Es gibt Anlagen die auch über 150 °C kommen. Hier sind die Drücke ausschlaggebend. Die meisten Anlagen gehen bei diesen Temperaturen in Stagnation.

Aber jede Stagnation bzw. zu hohe Temperatur hat einen fachlichen Grund (z. B. zu geringer Durchfluss, falsche Rohranbindung, zu kleiner Speicher) und der muss gefunden werden.

Gruß

Bruno Bosy


 
Veröffentlicht : 01/06/2011 11:54 a.m.
(@robsi7)
Beiträge: 5
Active Member
 

hallo medicus
hast du noch Flüssigkeit in der Anlage?
bist du sicher das die Pumpe läuft,oder ist die blockiert und macht nur Geräusche und wird heiß ?
" ,,,Umwälzpumpe fast kontinuierlich durchläuft. Ein Heizungsbauer meinte das dies absolut kein Problem ist." wann dein Heizungsmeister so etwas erzählt dann.... o waia...


 
Veröffentlicht : 06/06/2011 9:00 p.m.
(@bustreter)
Beiträge: 1
New Member
 

Hallo Medicus
1. Vermutung: der Fühler ist defekt, also entweder einfach tauschen oder mal ausmessen (wiederstand oder mit einer Temperatur....wenn du es einfach möchtest klettere aufs dach zieh den Fühler raus und miß die Temperatur der Umgebung...dann unten ablesen)
2. Flüssigkeit fehlt...nachfüllen und entlüften!! an den Druck denken!
3. ein Leck ?? solltest du merken...
4. die Pumpe mal ausschalten und schauen was die Temp. macht....wenn sie steigt pumpe an (100%!) die Temperatur muß fallen!...Pumpenleerlauf?? höchstens wegen Luft....dann siehe 2.
viel erfolg


 
Veröffentlicht : 15/08/2011 11:25 a.m.
(@lefdi)
Beiträge: 1
New Member
 

Hallo,

ich klinke mich hier mal ein, weil ich derzeit das gleiche Problem habe.

Wir haben eine Vario-Sol Anlage, also den Flachkollektor VS 1001 mit der Basic Steuerung.

Jetzt hatte ich z.B. heute (bewölkt, Aussentemp. ca. 5 Grad) auf dem Kollektor etwa 70 Grad und die Anlage lief.
Die Temperatur oben ist aber keineswegs gefallen.....bleib gleich eher sogar nach oben.

Fühler oben wurde vorgestern ausgetauscht, da die Firma Vario-Sol auch schon meinte, man solle diesen mal wechseln......hat nix gebracht.

Merkwürdigerweise zeigt mir die Messstelle am Speicher nur ca. 20 Grad an, obwohl die Speichertemperatur durch die Heizung bei ca. 50 Grad liegt.

Und was mich auf verwundert...selbst wenn die Pumpe läuft, kommt kein warmes Wasser zurück....ich pumpe ja theoretisch das warme Wasser im Kreis, warum kommt das dann nicht mehr zurück...??

Anlage wurde vor ca. 3 Wochen durchgespült weil ich zunächst dachte, dass die Leitungen zu sind......ging aber ohne Probleme.

Die Pumpe läuft und wird heiß, kann aber nicht feststellen, ob diese auch das Wasser im Kreis pumpt, da das Schauglas zwischenzeitlich nicht mehr einsehbar ist.........
Wenn ich die Pumpe bzw. die Schraube in der Mitte aufmache, kommt Wasser raus. Bedeutet dies dann, dass sie läuft, oder wie kann ich das am besten testen.....???

Oder ist gar die Steuerung defekt und gibt falsche Werte aus.....???

Hat jemand ne Idee...?

Grüße und Danke

Lefdi


 
Veröffentlicht : 19/02/2012 8:21 p.m.
(@winione)
Beiträge: 2
New Member
 

Moin!
Wenn der Fühler eine hohe Temperatur misst, schaltet die Regelung die Pumpe ein und unten kommt erstmal das kalte Wasser aus dem Down-Rohr an, gleichzeitig läuft in den Kollektor das kalte Wasser vom Up-Rohr ein und bringt die Kollektortemperatur herunter, bis das vorgewärmte Wasser aus dem WT im Speicher am Kollektor ankommt. Dann stellt sich irgendwann nach 40 Sekunden bis 150 Sekunden ein Gleichgewicht ein und der Nutzen beginnt. Diese Phase arbeiten die Regelungen sehr unterschiedlich ab, (Bypass, Low Flow, oder gar nicht vernunftig.

Auf jeden Fall kann die Fühlertemp am Koll kurz steigen, wird dannaber sofort stark fallen. Bei Dir fürchte ich, findet kein Transport statt, wg Luft im System. Was zeigt der Durchflußmengenmesser an? Warum kannst Du das Schauglas nicht mehr einsehen, stehst Du zu weit weg? Das mit dem dunklen Glas wird Dir am Besten Old Bo erklären, hier ist ungeeignetes Wasser im System oder es wurde nicht gereinigt.

Zitat:Merkwürdigerweise zeigt mir die Messstelle am Speicher nur ca. 20 Grad an>> Das hatte ich auch mal und die Heizung hat wie verrückt nachgeheizt -- Der Fühler war rausgezogen.

Ansonsten ist das hier ein Blindflug, weil wir nix uber Dein System wissen. Wenn Du unten ne Schraube aufdrehst, und es tropft, heisst das noch nicht, daß die Fussigkeit auch bis oben geht.

Bitte mehr Info
Joachim


 
Veröffentlicht : 23/03/2012 3:01 p.m.
 bram
(@bram)
Beiträge: 2
New Member
 

Hallo.
Es ist immer wieder das gleiche Problem. Die liebe Luft im System ist der häufigste Fehler. Das Schauglas ist desshalb sehr wichtig. Sobald die Flüssigkeit nicht zirkuliert steigt die Temperatur rasant an und die Probleme häufen sich.
Gruß von bram


 
Veröffentlicht : 25/04/2014 11:49 p.m.
(@wrapito)
Beiträge: 1
New Member
 

Ich habe das gleiche Problem, glaube aber nicht, dass die Temperatur am Kollektor wirklich so hoch ansteigt. Mir scheint eher, dass die Steuerung den vom Temperaturfühler gelieferten Wert falsch interprätiert. Gemessen wird mit einem Temperaturfühler NI 1000, bei dem mit zunehmender Temperatur der elektrische Widerstand im Fühler steigt. Ich habe nun folgenden Test gemacht. Zu einer schattigen Zeit des Tages ließ ich die Solarpumpe eine Zeitlang laufen, bis die aus dem Kollektor beim Kessel ankommende Temperatur der Kesseltemperatur von ca 45 Grad entsprach, sprich, auch der Kollektor müsste jetzt eine Temperatur von 45 Grad erreicht haben. Die Steuerung zeigte dann eine Kollektorvorlauftemperatur von 110 Grad an. Dann habe ich den Widerstand des Fühlers gemessen und festgestellt, dass er 1260 Ohm betrug, was laut technischen Daten der Steuerungsanlage einer Temperatur von ca 45 Grad entspricht. Daraus schließe ich, dass der Kollektor und der Fühler in Ordnung sind, aber die Steuerung eine falsche Temperatur interprätiert. Kennt jemand eine Möglichkeit, das zu adjustieren, ohne die gesamte Steuerung auszutauschen? Ich habe eine Capito Gamma Pilot 233/7 Solar.


 
Veröffentlicht : 25/05/2015 2:13 p.m.
Teilen:
Scroll to Top