Falsche Solaranlage...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Falsche Solaranlage für den richtiegen Speicher gekauft

5 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
3,853 Ansichten
(@androsch)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Hallo, ich stehe zur Zeit richtig auf dem Schlauch und brauche dringend einen unabhängigen Fachkenner. Ich habe vor einem Jahr unter Plannung einens Ofenbauers einen Wasserführenden Küchenherd gebaut der einen Paradigma Titan Aqua 600 Pufferspeicher befüllt. Die Anlage ist sowohl für Heizung als auch für Brauchwasser. Der Ofenbauer sollte die Anlage so Planen das wir später zur unterstützung noch eine Solaranlage zuschalten können. Jetz haben wir auch eine solche gekauft. Power Max 15 mit 9, 16qm. Erst sagte uns jeder das es passt und jetzt hören wir auf einmal das der Speicher nicht kompatiebel ist, da er scheinbar über eine wasseranbindung und nicht glykohl funktioniert. Paradigma sagte mir das ich nur eine Anlage von Iparadigma selbst nutzen könnte kostenfaktor zwischen 6000 & 9000 euro. Das ist für unsere heutige situation einfach zuviel. -
-Gibt es eine gute und günstiege alternatiefe die auch auf den Paradigma Speicher passt?
Sollte ich die Powermax kompletanlage ( kaufpreis 1600euro) zurück geben oder ist sie doch anschliessbar ohne zuviel kompromisse einzugehen? Mir wurde gesagt das ein Platenwärmetauscher nur eine Notlösung ist. Für Hilfreiche Tips bin ich euch sehr dankbar.


 
Veröffentlicht : 13/02/2012 11:31 a.m.
(@solarier)
Beiträge: 265
Reputable Member
 

Wie kann denn so etwas passieren? Das wäre in etwas so, als wenn man sich einen Pflanzenöl-Umrüst-Satz für einen Benziner kauft...

Das Internet ist zwar voll von Gaunern, aber es gibt doch auch genug Anbieter, die ausführlich und vernünftig beraten.

Das teure "Aqua-System" arbeitet ohne Frostschutz mit speziellenj Vakuum-Röhrenkollektoren und (notfalls) nächtlicher Nachheizung durch geregeltes Einschalten der Solarkreispumpe. Komponenten dieses besonderen, preisintensiveren Systemes kauft man doch nicht einfach mal so...

Dagegen steht jetzt dieses andere Produkt...

2 nicht ganz sinnige Möglichkeiten gäbe es jetzt:

zur Not könnte man mit der entsprechenden Regelung dies auch ohne Solarflüssigkeit betreiben - es wird aber niemand eine Garantie übernehmen, wenn doch ein Frostschaden auftritt, weil mal die Pumpe nicht rechtzeitig Wärme vom Keller aufs Dach transportiert hat.

Weiterhin könnte man auch das gesamte Speicher/Kollektor/Heizkreis-Wasser mit Frostschutz ergänzen. Es wäre dann aber eine große, teure, Menge nötig und der "Vorteil" des Paradigma-Systemes wieder zunichte gemacht...

Beim nächsten Mal VORHER einen echten SOLARTEUR kontaktieren!


 
Veröffentlicht : 14/02/2012 12:57 p.m.
(@androsch)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Danke für die Antwort,
das Kind ist ja auch nur halb in den Brunnen gefallen da wir die Anlage noch zurückgeben können. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann man an dem Paradigma Speicher auch nur Paradigma kolektoren anschliessen oder gibt es auch andere ( eventuell günstiegere) Anbieter?
Lieben Gruss


 
Veröffentlicht : 16/02/2012 12:49 a.m.
(@solarier)
Beiträge: 265
Reputable Member
 

Nochmals,
grundsätzlich ist es einem Speicher und Kollektoren ziemlich egal "was mit was" (solange Leistungen/Kapazitäten halbwegs zusammen passen).

ABER hier wurde eben ein besonderer AQUA-Speicher gekauft - und kein anderer Anbieter garantiert dass im Betrieb mit reinem Wasser den Kollektoren bei Frost nichts passieren würde.

http://www.oeko-energie.de/produkte/solarwaerme-solarthermie/index.php


 
Veröffentlicht : 16/02/2012 3:00 p.m.
(@schumes)
Beiträge: 142
Estimable Member
 

wieso eigentlich keinen externen plattenwärmetauscher ? habe bei mir nur gute erfahrungen gemacht ich habe eine topladung die bei genügend sonneneinstrahlung den speicher von oben her lädt und bei weniger unten in den kälteren bereich geht . bei meiner steuerung war dieses schema schon drin . den kollektoren ist es egal welcher speicher im keller steht und anders rum genauso. nur das hydraulikschema und die steuerung muss richtig angaschlossen und eingestellt sein dann gehts auch


 
Veröffentlicht : 17/02/2012 9:39 p.m.
Teilen:
Scroll to Top