Hallo,
auf mein Dach (30°, Süd) kommt demnächst eine PV-Anlage. Dazu müssen die ca. 30 Jahre alten, aber voll funktionsfähigen Warmwasser-Kollektoren an einen anderen Platz, entweder ganz nach unten, oder nach links rüber.
Meine Frage: welche Argumente sprechen eigentlich für ein Auswechseln in neue Kollektoren, außer, dass ich zahlen muss?
- der PV-Monteur sagt natürlich, die gehen beim Ummontieren kaputt und will mir neue verkaufen
- neue kosten aber 3000 Euro
- bisher hatten die alten voll gereicht, sind neue wirklich so viel besser? wenn ja, wozu?
- was kann in nächster Zeit kaputt gehen?
Danke!
Korbinian
Nach 30 Jahren dürfen die doch in den Ruhestand oder nicht?
Diese Teile wurden auch weiterentwickelt, heute gibt es keinen Solarlack mehr und auch kaum noch Schwarzchrom. Heute hat man moderne Beschichtungen, die mehr ernten.
Nun muß ein guter Kolli auch keine 1000 € kosten, seondern gibt es schon billiger...
Vor Kollikauf unbedingt einen seriösen Prüfbericht anfordern!!!
Bei Flachkollis gibt es was die Ernte angeht, locker 50 % Leistungsunterschiede....
Kollis neu machen nur für WW lohnt aber nicht. Besser ist da schon eine größere Anlage für WW und HU.
Gehe mal auf meine HP, dort sind auch Links zu Onlineanlagen.
Grüße
hjk
Hallo und danke,
auch im Ruhestand könnten die ja noch weiterarbeiten...
Rentiert sich Heizungsuntrstützung auch, wenn man keine Fussbodenheizung hat, sondern nur Heizkörper? Da wurde mir mal gesagt, das bringt dann nichts.
Wieviel m² Kollektorfläche benötigt man üblicherweise für ein normales EFH (4P)?
Wird nämlich auch eng auf dem Dach.
Allerdings wollte ich zurzeit die Heizung selbst nicht antasten, sonst gibts zu viele Baustellen.
Grüße Korbinian
P.S. wer informiert mich sinnvoll über so was? Heizungsbauer wollen sicher nur die eine tolle Firma verkaufen, bei der sie am meisten %e bekommen?
Nun das hängt von der VL-Temperatur ab. Bei einer Heizkörperauslegung von z.B. 70/50 würde ich es nicht empfehlen.
Je niedriger der Hz-VL, desto besser für HU.
Aber dazu muß man mehr wissen vom Haus...
Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass zuerst mal der Wärmebedarf gesenkt werden muß!
Und da ist m. M. ein neutrales BAFA-Gutachten ist erste Adresse. Das kostet nicht die Welt und wird vom Staat bezuschusst. Wir haben in 2006 222,-- € Eigenanteil bezahlt. Findest du auf meiner HP was drüber.
Danach dann halt entscheiden, was und wie gemacht wird.
Die Kollektorfläche empfehle ich mit 10% der Wohnfläche. Das Argument mit Sommerstagnation ist keines, weil es einfache Maßnahmen dagegen gibt.
Grüße
hjk
Hallo,
mein Ausgangsproblem hat sich von selbstgelöst:
Die Kollektoren waren Indachkollektoren, die Spanholzrahmen vollständig verrottet, die Anschlussverschraubungen zugerostet und nicht mehr zu lösen...
Danke für die Antworten.
Korbinian