Erfarungen mit Komb...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Erfarungen mit Kombinationssystemen (Solar+Pellett) gesucht

3 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
5,900 Ansichten
(@komet)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Hallo ihr Lieben,

ich beabsichtige in den nächsten Monaten ein Eigenheim zubauen. Das geerbte und baufällige Haus wird abgerissen und ein Neubau errichtet. Bisher ist noch nichts geplant, da Grundstück und Haus erst in den nächsten Wochen überschrieben werden. Dennoch möchte ich mich vorab so gut es geht über die unterschiedlichen Themen informieren. Das Haus soll energiesparend und nachhaltig gebaut werden. Das ist mir sehr wichtig.

Nun bin ich bei der Internetrecherche auf sogenannte Reinheizpakete (diese Systemart = http://www.smp-solar.de/alternative-systeme.html ) gestoßen. Bei dieser Technik werden 2/3 der Wärme mittels Pelletts und 1/3 über Solar erzeugt. nun ist meine Frage ob solche Hybrid-Techniken sinvoll sind oder ob man da besser auf eine einzieg Wärmequelle setzen sollte.

Hat da eventuell sogar wer Erfahrungen?

Gruß
Emi


 
Veröffentlicht : 09/03/2015 12:21 a.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin,

grundsätzlich ist eine solche Kombination aus Pellets-WE =WärmeErzeuger und ST = SolarThermie sehr sinnvoll, um nicht zu sagen absolut TOP.
Der Pelletskessel erzeugt während der Kern-Heizperiode die notwendige Energie und sowie die Sonne in der Lage ist, ihren Beitrag dazuzusteuern, bleibt der Brenner weitestgehend aus.
Dadurch erspart man sich den relativ unwirtschaftlichen Betrieb des Pelletskessel im Sommer und in den Ü-Zeiten. Das verlängert auch die Lebensdauer des Kessels.

Ich würde allerdings (GARNICHT voreingenommen 😆 ) eher den Anbieter ansprechen, der den Haupt-WE = den Kessel baut. Denn DER hat auch Lösungen für die Kombination mit einer heizungsunterstützenden ST.
Natürlich gibt es solche Systeme bereits in einem Stück, z.B. mit 1,5m^2 Stellfläche, wo alles drin ist. Ich betreue mittlerweile fast ein Dutzend dieser Kombi-Anlagen.
Hier im Forum realisiert eine Interessentin ein Passivhaus-Projekt (200m^2) mit einer solchen Lösung.

Technik: Vielleicht hat es sich noch nicht weit genug herumgesprochen, aber auch bei Pellets als Brennstoff ist heute die sogenannte Brennwert-Technik "Stand der Dinge".
Verbrennungs-Ergebnisse einfach absolut besser (im Hinbick auf immer weiter verschärfte BImSch-Vorschriften); nebenbei unschlagbar im Wirkungsgrad (> 10% besser als normale Heizwert-Technik).

Weitere Fragen? Gerne...


 
Veröffentlicht : 10/03/2015 4:26 a.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Zum Nachlesen: Ähnliche Sachlage...


 
Veröffentlicht : 13/03/2015 10:04 a.m.
Teilen:
Scroll to Top