Erfahrung mit der S...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Erfahrung mit der Solarthermie?

21 Beiträge
15 Benutzer
0 Reactions
35.6 K Ansichten
 bob
(@bob)
Beiträge: 14
Themenstarter
 

Ich beschäftige mich seit kurzer Zeit mit der ganzen Thematik und würde gerne ein paar Tipps rund um das Thema Solarthermie erhalten!

Lohnt es sich, ein solches System zu installieren?

Ich habe gelesen, dass ich dieses für die Erwärmung von Wasser sehr gut nutzen kann.
Aber ein Einsatz für die Erwärmung der Luft soll wohl auch möglich sein.

Vielleicht hat jemand ein paar Tipps.


 
Veröffentlicht : 01/01/2007 11:30 p.m.
(@klaus1)
Beiträge: 2
 

Hallo,
ich glaube schon, dass sich solch ein System lohnt. Meine Nachbarn haben jetzt schon über ein Jahr eine Solaranlage. Ihre Heizkostenrechnung wird wohl über 20% geringer ausfallen als die letzte Abrechnung. Das ist doch enorm! Und sicher werden sich die Systeme immer weiter entwickeln, dass bald noch mehr Ersparnisse möglich sind. Bin mir aber nicht sicher, was eine Solaranlage überhaupt kostet.
Wer kann ein paar konkrete Preise nennen?


 
Veröffentlicht : 01/03/2007 1:26 a.m.
(@sandy)
Beiträge: 41
 

Hallo,

Also ich versuche es jetzt hier nochmal, vielleicht bekomme ich ja hier eine Antwort? Wir möchte auch gerne umrüsten, ich würde gerne wissen wo die Kosten ungefähr liegen, vielleicht hat ja jemand Erfahrungen? Und wie sieht es mit den staatlichen Zuschüssen genau aus, und muss man irgendwelche Voraussetzungen erfüllen? Vorschriften beim Umbau etc?


 
Veröffentlicht : 04/11/2007 1:21 p.m.
(@delta1)
Beiträge: 6
 

Hallo allerseits,

ich möchte gern von meinem Standpunkt als Energieberater auf die Fragen kurz eingehen.

Eine Investition in Solarthermie lohnt sich grundsätzlich, denn es verbietet uns allein unser Gewissen, weiterhin Heizöl und Erdgas in gewohntem Maß zu "verschleudern".
Notwendig wird die Ausgabe
1. wenn ein Neubau ansteht, d.h. die Heizungsanlage komplett neu erstellt wird,
2. eine zwingende Sanierung der Heizungsanlage ansteht (z.B. Ölkessel zu alt und muss raus).
In diesem beiden Fällen, ist Solarthermie IMMER ein Muss.

Erstmal zu den Vorschriften, ohne gross ins Detail zu gehen. Gesetzesblätter wie die ENEV (ENergieEinsparVerordnung) und das für 2008/09 geplante Wärmegesetz deuten es an --> Erneuerbare Energien zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung werden zur PFLICHT.
Ein Hausneubau wird ohne einen Anteil von mind. 20 - 40 % EE (Erneuerbare Energien) keine Baugenehmigung mehr bekommen. Es wird Zeit und das ist alles längst überfällig. (meine Meinung)
Das Gesetz ist noch nicht fertig, war nur mal als Hinweis gedacht. 😀

Kosten:
Eine Solarkollektoranlage mit ca. 8 m² Bruttokollektorfläche (ca. 4 Flachkollektoren), einem Puffer -oder Schichtenspeicher von mind. 500 - 700 Liter Volumen und die dazugehörige Pumpengruppe + Verrohrungen sind für ca. 4.000 - 5.000,-EUR zu haben. Noch c. 1.500,-EUR Installationskosten und fertig. (ich setze eine bereits installierte Verrohrung der bisherigen Heizungsanlage voraus)
Die Solarförderung vom Staat beläuft sich in diesem Fall auf 840,-EUR (105,-EUR / m² Kollektorfläche, Stand 11/2007), wenn die Solarwärme für Heizung und Warmwasser genutzt wird. Falls aus dem alten Öl-oder Gaskessel ein neue Brennwerttherme wird gibts noch 750,-EUR (Stand 11/2007) obendrauf.
Die KFW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) vergibt für solche Zwecke genügend "Zinsgünstiges".

Was kann man mit einer Solarthermieanlage sparen ?
Unsere hauseigene Heizungsanlage (Festbrennstoffkessel) ist von April bis September außer Betrieb. Der 2.000Liter-Schichtenspeicher ist randvoll mit warmem Wasser (50 - 80°C), gespeist von den Solarkollektoren (16 m²). In den Übergangszeiten geht die Ausbeute etwas zurück und in den harten Wintermonaten (Dez. +Jan.+ Feb.) kann kaum noch auf solare Erträge gehofft werden. Allerdings können Sie mit mind. 20-40 % Rückgang Ihrer herkömmlichen Brennstoffkosten (Gas/Öl) rechnen.
Wichtig: Der Speicher muss, wenn nicht gross genug, angepasst werden, denn wenn Sie die Wärme nicht auffangen können, geht ein grosser Teil verloren. (Faustformel: 50 Liter Speichervolumen pro m² Kollektorfläche). Das ist wie mit dem 10-Liter-Eimer, dessen Wasser Sie in den 5-Liter-Eimer kippen - da geht auch was daneben. 😀

Ich antworte gern auf Ihre Fragen.

Viele Grüsse.

delta1


 
Veröffentlicht : 20/11/2007 8:35 p.m.
 LKJ
(@lkj)
Beiträge: 3
Active Member
 

Es muss sich nicht lohnen, der Daimler mit Klimaanlage der bei dir in de Garage steht loht sich auch nicht.
Solarthermie ist einfach eine klasse Technik. Ganz einfach!


 
Veröffentlicht : 19/08/2008 1:38 p.m.
(@ollibaer)
Beiträge: 89
Estimable Member
 

Hallo LKJ,

ich bin auch neu hier, genauso wie du. Beim Durchstöbern des Forums habe ich deinen Eintrag hier gefunden. Du hast recht, Solarthermie ist mit Sicherheit klasse. Aber was bedeutet das, was du davor geschrieben hast? Was hat der Daimler mit der Solarthermie zu tun? Oder ist das einfach nur ein Eintrag für Insider und ich bin jetzt sofort zu neugierig?

Ich interessiere mich nämlich auch für Solarthermie und dachte mir, ich könnte hier einige interessante Informationen bekommen. Die sind ja auch tatsächlich in den verschiedenen Threads vorhanden. Kennst du dich auch aus auf dem Gebiet?

Ciao
Olli


 
Veröffentlicht : 20/08/2008 7:50 p.m.
 LKJ
(@lkj)
Beiträge: 3
Active Member
 

Hallo Ollibär,

ich frage mich wieso es denn Leuten bei der Solarthermie als erstes darum geht ob es sich lohnt. Als Vergleich frage ich einfach, ob sich denn der Daimler oder jeder andere Karre in der Garage lohnt. Danach frägt keiner. Und wieso frägt danach keiner, weil sich die Karre nämlich nicht lohnt. Aber die Solarthermie muss sich lohnen. Wiso eigentlich?


 
Veröffentlicht : 21/08/2008 11:32 p.m.
(@oliver)
Beiträge: 45
Trusted Member
 

Hallo,
Solarthermie lohnt sich immer. Wenn diese wirklich konsequent genutzt wird sowieso. Heißt: Spülmaschine ans Warmwasser anschließen, und die Waschmaschine auch. Ich habe eine Waschmaschine die warmes und Kaltes Wasser ziehen kann, wie Sie es gerade braucht, aber ein vorgeschltetes Thermostat tut es auch. Mann sollte überigens nicht vergessen: eine Thermische Solaranlage arbeitet auch im Winter. Gerade wenn es kalt ist, ist der Himmel meist Wolkenlos, also Sonnig. Auch wenn dabei nur Themperaturen von ca. 25-30 Grad zu erwarten sind, ist es doch besser als das Brauchwasser von 4 Grad auf 50 Grad zu erwärmen.

Gruß
Oliver


 
Veröffentlicht : 31/08/2008 12:44 p.m.
(@ollibaer)
Beiträge: 89
Estimable Member
 

Ihr habt natürlich recht, dass nicht immer alles nur aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten gesehen werden darf. Aber, wenn man es sich leisten kann, dann ist das auch leicht gesagt. Viele Besitzer von Einfamilienhäusern müssen aber ziemlich genau rechnen und können es sich finanziell vielleicht nicht leisten, eine Anlage zu installieren, die letztlich vorwiegend ihr Gewissen beruhigt, sie aber dabei mehr Geld kostet. Vielleicht kommen diese Gedanken, ob es sich lohnt, ja daher.

Letztlilch lohnt eine Solaranalge immer, da sie für unsere Umwelt und damit für uns alle und unsere Nachkommen einfach nur von Vorteil ist. So gesehen ist sie auch volkswirtschaftlich nützlich und lohnenswert.

LG
Olli


 
Veröffentlicht : 07/09/2008 1:33 a.m.
(@oliver)
Beiträge: 45
Trusted Member
 

Hallo,
Klarrwer Baut hat natürlich für sowas kein Geld über. Aber mann sollte es zumindest vorbereiten, heißt die Leerrohre bis zum Dach vorbereiten. Ein späteres durchziehen ist meist nicht mehr möglich oder aufwändig. Und für ein paar kupferrohre sollte noch Geld da sein. Ach ja, ein Kabel muß ja auch durch, wegen Themperaturfühler und so....

Gruß
Oliver


 
Veröffentlicht : 07/09/2008 12:06 p.m.
(@parcus)
Beiträge: 86
Trusted Member
 

Auf was bezieht sich lohnen ?

NEIN, wenn es um eine Amortisation geht

Ja, wenn es um die Umwelt geht


 
Veröffentlicht : 23/09/2009 2:39 p.m.
(@ecocasa)
Beiträge: 382
Reputable Member
 

Hallo,
Klarrwer Baut hat natürlich für sowas kein Geld über. Aber mann sollte es zumindest vorbereiten, heißt die Leerrohre bis zum Dach vorbereiten. Ein späteres durchziehen ist meist nicht mehr möglich oder aufwändig. Und für ein paar kupferrohre sollte noch Geld da sein. Ach ja, ein Kabel muß ja auch durch, wegen Themperaturfühler und so....

Gruß
Oliver

.....wenn man die hochtemperaturresistent gedämmten Kupferrohre mit Steuerstromkabel installiert hat, sind schon bald 1.000,- € verbaut, und der Speicher muß dann ja auch schon der Richtige sein mit den zusätzlichen Wärmetauschern und der richtigen Schichtung ...... wenn man so weit ist, kann man auch noch die Kollektoren aufs Dach setzen, die sind in der für warmes Wasser sinnvollen Größenordnung dann nicht mehr der größte Kostenfaktor, jedenfalls wäre es völlig kontraproduktiv, 3/4 der Anlage einzubauen und zu finanzieren ohne einen Vorteil davon zu haben 🙄

Und ja, mein Vorredner hat recht, die Amortisation mit so einer komplexen Anlage ist nicht so schnell zu erwarten, jedenfalls nicht bei pingeliger kaufmännischer Berechnung ..... wobei ja auch der eigentliche Wärmeerzeuger im Sommerhalbjahr von dem schädlichen Stop-n-go-Betrieb entlastet wird und länger hält, die Energiepreisentwicklung völlig offen ist (was ist wenn Krise und Dollarschwäche sich auflösen, dann wird an zwei Preisschrauben gleichzeitig gedreht und die solaren Erträge haben plötzlich einen viel höheren Wert !!! ).

Alternativ kann man für die solare Brauchwassererwärmung auch von unseren südeuropäischen Nachbarn lernen: Da gibt es Schwerkraft-Systeme die ohne Pumpe und Regelung auskommen, sogenannte Thermosiphon-Solarsysteme, und nur einen Bruchteil hiesiger Anlagen kosten..... wobei die ganz billigen Anlagen als direktdurchflossene Systeme nicht für unsere Breitengrade taugen, ABER: es gibt auch angepasste nord-taugliche Varianten die sich hervorragend in bestehende Heizungsanlagen integrieren lassen ohne viel Aufwand und trotzdem noch sehr günstig sind, ich hab das zum Beispiel hier dokumentiert: http://www.eco-casa.de/index.php?page=thermosifon-solaranlagen
Gruß
Arno Kuschow


 
Veröffentlicht : 23/09/2009 3:16 p.m.
(@hectimo)
Beiträge: 8
Active Member
 

Aus kaufmännischer Sicht ist die Solarthermie aktuell eine KATASTROPHE!!

Ich selber habe 16qm mit 1000 Liter Schichtenspeicher.
Als Zusatzheizung einen Naturzugvergaserofen im Wohnzimmer auch fürs Warmwasser. Das wars!!

Seit März mache ich kein Feuer mehr und so wie es derzeit aussieht auch nicht so schnell. 5 Tage kann ich bei vollem Speicher überbrücken!!

Ich nutze die gespeicherte Wärme für die Spülmaschine, die Waschmaschine und wenn es kälter wird selbstverständlich auch für die Heizung.

Trotzdem rechnet sich die ganze Sache erst ab ca. 20 Jahre, wenn ich anstatt der Solarthermie , dem Kamin und dem Holzofen eine einfache Gastherme eingebaut hätte.

Aber dafür verdient an mir kein Energiekonzern!!!!!!!

Und der Romantikfaktor mit dem Feuer für die Frau darf natürlich auch nicht vergessen werden 8)


 
Veröffentlicht : 26/09/2009 2:01 p.m.
(@ebruust)
Beiträge: 3
New Member
 

Hallo !! Ja Solarthermie ist absolut GEIL!!

Ich habe meine Anlage im Internet gekauft. 2 Röhrenkollektoren a,22 Röhren 700Liter Kombispeicher 160L Warmwasser und 540 Heizungswasser mit Pumpe usw. eben das Komplettpaket.

Kosten 2.198,00,- inkl. Solarwellrohr 15Meter.
Dazu kam noch ca. 700 € für zusätzliches Material
Kupferrohr, Fittings,Ausdehnungsgefäße,Pumpe für die Zirkulationsleitung, Stopfen und Reduzierungen für den Kombispeicher aus dem Baumarkt.
Ich muss sagen am 02.11.14 hatten wir 13°C im Schatten und mit etwas Sonne hatten die Kollektoren 56°C der Speicher wurde auf 45°C geladen. Ich bin Stolz wie Oskar auf meine Marke Eigenbau. Ich zahle 2100,-€ Im Jahr für Gas wenn die Anlage 35%-40% Ersparnis bringt dann spare ich im Jahr ca. 800,-€ für Gas, dann hat sich die Anlage in 3 Jahren bezahlt gemacht. Mit BAFA Förderung 1500,- € sogar in 2 Jahren!! muss ich aber noch beantragen eventuell brauche ich eine Abnahme durch ein Unternehmen. sollte ich die Förderung nicht erhalten EGAL. Die Anlage ist Super gebaut und läuft. Ich selber bin seit 25 Jahren aus dem Beruf zu meiner Zeit gab es noch kein Solar. Somit bin ich Quasi fortgeschrittener Laie.
Sollte die Anlage nicht ausreichen, dann setze ich noch einen Kollektor daneben.
Die Anlage läuft erst seit Oktober,14 ich bin jetzt schon von Solar überzeugt.

Lt. Angebot von 2 Heizungsbauer 18.000-22.000,-€ da dachte ich ups. 2 Tage arbeit. Ich habe 7 Tage gebraucht + 2 Helfer für den Speicher in den Keller zu bekommen. Also ein Heimhandwerker kann sich eine Anlage ohne probleme selber bauen. Das einzigste Problem war die Kollektoren mit Solarflüssigkeit zu befüllen und zu entlüften, dafür habe ich mir eine Befüllpumpe ca. 20,-€ gekauft und an den Kollektoren einen Schnellentlüfter installiert. Eine Solaranlage macht richtig Spass zu bauen.


 
Veröffentlicht : 06/11/2014 8:10 a.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin,

ich finde ST auch interessant. Der einzige Minuspunkt: Saisonale Speicherung kostet entweder viel zu viel oder ist manchmal einfach nicht möglich.

Dein angepeiltes Ziel von 35-40% Einsparung find ich ein wenig "sehr sportlich"; kannst ja nächstes Jahr mal berichten. 😀

Ich habe 1988 (also vor 26 Jahren) meine erste Anlage gebaut: Eigenbau-Kollektor mit Sunstrip-Absorbern von Wagner.
Natürlich gab es damals auch schon fertige Kollies, aber das Bastlerherz wollte das nicht.

Hoffentlich ist Dein Schnell-Entlüfter am Kollie auch abgesperrt, sonst währt die Freude nicht lange...


 
Veröffentlicht : 07/11/2014 12:36 a.m.
Seite 1 / 2
Teilen:
Scroll to Top