Entscheidungshilfe ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Entscheidungshilfe gesucht

4 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
4,195 Ansichten
(@armin-1)
Beiträge: 2
Active Member
Themenstarter
 

Hallo,
wir suchen für unser 180qm Haus eine solare Unterstützung für unsere Heizung und Brauchwassergewinnung. Wir sind ein 4 Personen Haushalt. Wir wollen uns in diesem Zuge als Heizung eine Pelletheizung anschaffen. Das Haus ist ein Fertighaus Bj 1970 mit 9cm Mineralwolledämmung. Das Haus ist voll unterkellert. Meine Fragen. Für unsere Region sind 950 Sonnenstunden angegeben und die Ausrichtung des Daches ist SSW bei einer Neigung von 48° und einer Nutzfläche von ca. 65qm.

Welche Größe sollte die Solaranlage ca. haben?
Welche Art von Kollektoren sollten wir nehmen?
Ist es egal von welchem Herstelle oder gibt es hier auch wie bei PV-Modulen Leistungsunterschiede?

Gruß Armin


 
Veröffentlicht : 24/06/2011 12:54 a.m.
(@optimum-plus)
Beiträge: 1
New Member
 

Halo Armin,

hast schon Hilfe bekommen? Die Größe der Solaranlage muß in jedem Fall genau berechnet werden, dazu sind aber noch mehrerer Daten notwendig!

Bei den Herstellern gibt es sehr große Unterschiede wie z. B. Lesitung, Garantien, Herstellerort, Verarbeitung usw.

In Deinem Fall würde ich zu einem Flachkollektor raten, der hat ein breiteres Wirkungsspektrum und ist etwas billiger wie ein Röhrenkollektor.

Gruß Thomas


 
Veröffentlicht : 06/07/2011 1:03 p.m.
(@casabernia)
Beiträge: 2
New Member
 

Hallo Armin.

Schau Dich mal auf dieser Seite um:
http://www.hjkonline.de/Bastelordner/Bastelseite.html
Da findest Du super Infos für Dein Vorhaben.

Und wegen der VRK oder FK (ich selbst installiere FK's) www.solartirol.at.
Bei den Kollektorleistrungen schau mal http://www.solarenergy.ch/Kollektoren.111.0.html

Danach kannst Du sicher konkretere Fragen stellen. So ist sehr schwierig, eine Antwort zu geben. Zu viele Faktoren spielen da hinein.

Viel Erfolg
Johannes


 
Veröffentlicht : 06/07/2011 5:07 p.m.
(@solarier)
Beiträge: 265
Reputable Member
 

Zunächst sind für diesen Standort sicherlich ca. 950 kWh/qm Solarstrahlung angegeben - nicht Sonnenstunden, die sowieso keine wirkliche Leistungsaussage beinhalten.

http://www.oeko-energie.de/solare-fakten/index.php#04a2089a370a1860c

Weiterhin gibt es selbstverständlich, bei jedem Produkt auf der Welt, Unterschiede in Art, Technik, Qualität, Preis und Leistung/Ertrag - also auch bei Kollektoren.

http://www.oeko-energie.de/produkte/solarwaerme-solarthermie/index.php

Vernünftigerweise sollte eine Anlage genau passend dimensioniert werden. Dafür bedarf es aber viel mehr Daten.

http://www.oeko-energie.de/produkte/solarwaerme-solarthermie/planung-solarthermie/index.php

Wenn die Ausrichtung wirklich noch relativ südlich ist, kann man bei dieser steileren Neigung ein wenig Kollektorfläche mehr draufgeben = mehr Ertrag im Winter, weniger Überhitzung im Sommer.

http://www.oeko-energie.de/produkte/solarwaerme-solarthermie/index.php#04a20899f30f93320

Nach Möglichkeit sollte man dieses Vorhaben noch dieses Jahr umsetzen, weil Solaranlagen nicht billiger werden (Rohstsoffe) und die BAFA-Förderung zum Jahreswechsel wieder reduziert wird. Die Kombi mit Pellets ist sehr sinnvoll und wird zusätzlich ngefördert.

http://www.oeko-energie.de/foerderungen/index.php


 
Veröffentlicht : 08/07/2011 12:22 p.m.
Teilen:
Scroll to Top