Hallo zusammen,
ich habe euch beim Stöbern im Netz gefunden, lese schon ein bisschen passiv mit und habe nun eine konkrete Frage.
Es geht um ein Konzept und die Auslegung einer Solarthermieanlage mit Heizungsunterstützung. Zielsetzung: Ertragsmaximierung, im Sommer nahezu vollständige Brauchwasserbereitung über Solar, im Winter bei schönem Wetter Brauchwasserbereitung und Heizungsunterstützung ohne zusätzliche "Belastung" für den Vitola Bifferal.
Randbedingungen:
Bestand:
- Dachfläche nach Süden ausgerichtet, Neigung 10°, keine Aufständerung gewünscht, Standort nähe Regensburg
- Öl-Heizkessel 18kW Vitola Bifferal, angeschlossen an Brauchwasserbehälter 200l, zwei Heizkreise an Heizkörper
- 4 Personen im Haushalt
- ~200m² Wohnfläche
- je 1 Holzöfen (Speckstein) pro Etage als "Übergangsheizer" / "Zusatzheizer"
Frage: Welches Konzept ist wirtschaftlich sinnvoll um das Ziel zu erfüllen ?
Konzept 1:
den alten Brauchwasserbehälter entfernen
Auf die Dachfläche 2x 3m² Viessmann 200-T Röhrenkollektor für horizontale Montage, Verdrehung der Röhren um 25°, damit 35° effektiv erreicht werden.
Schicht-Kombispeicher 750l mit integrierter Solar und Brauchwasserbereitung (Vitocell 360-m)
Vitosolic 200 in Anlagenschema 6--> http://www.bgtherm.com/products/heating/solar_systems/sun_flat_collectors/d/VITOSOLIC%20200%20M1.pdf
Konzept 2:
den alten Brauchwasserbehälter entfernen
Auf die Dachfläche 2x 3m² Viessmann 200-T Röhrenkollektor für horizontale Montage, Verdrehung der Röhren um 25°, damit 35° effektiv erreicht werden.
Schicht-Pufferspeicher 800l von Solarbayer
Viessmann Vitocell 100-B 300l Brauchwasserspeicher (bivalent Solar + Vitola Bifferal)
Vitosolic 200 in Anlagenschema 3 --> http://www.bgtherm.com/products/heating/solar_systems/sun_flat_collectors/d/VITOSOLIC%20200%20M1.pdf
Konzept 3: ??????
Danke, ciao
Mane...
Moin,
...- Dachfläche nach Süden ausgerichtet, Neigung 10°, keine Aufständerung gewünscht, Standort nähe Regensburg...
...2x 3m² Viessmann 200-T Röhrenkollektor für horizontale Montage, Verdrehung der Röhren um 25°, damit 35° effektiv erreicht werden....
DU wirst Dich entscheiden müssen: Entweder ST richtig oder am besten garnicht.
1. DN 10° erfordert unbedingt eine Aufständerung. Da wird (ohne mir den Kolli näher angesehen zu haben) auch eine Verdrehung der Röhren keinen Erfolg bringen, denn auch 35° sind für HU viel zu wenig.
Du musst dem Kolli in der Ü-Zeit schon "volle Breitseite" Sonnenenergie bieten, damit wirklich nennenswert E. geerntet wird. Beim Verdrehen habe ich so meine Zweifel, ob dann nicht der sogen. Transversal-Korrekturfaktor alles zunichte macht 😯
2. 6m² sind für sinnvolle HU gleichwohl bei 200m² Wohnfläche viel zu wenig, ebenso davon abhängig ist das Speichervolumen.
(Ganz grobe) Daumenregel: Brutto-Kollifläche = ca. 10% der Wohnfläche, Speichervolumen = 100Ltr./m² Kolli.
Sorry, mit den (von Dir?) angedachten Lösungen wird es nichts weiter als Geldverbrennen... 🙁 .
danke für die Rückantwort....
ok, dann heisst es nochmal Angebote studieren....
Danke, ciao
Mane
Schau mal, ob Du einen Fachbetrieb findest, der richtig fit in Solarthermie ist und lass mal eine Simulation machen. Da gibt's hervorragende Software, die recht aussagekräftige Ergebnisse bringt.