Einsparung durch So...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Einsparung durch Solarthermie

4 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
11.4 K Ansichten
(@anonymous_1675588056)
Beiträge: 33
Trusted Member
Themenstarter
 

Hallo
Ich habe mal eine Frage zur möglichen Einsparung durch eine Solaranlage.
Unsere Doppelhaushälfte (Baujahr 1996) hat eine Wohnfläche von 125qm. Der Keller ist teilweise beheizt.
Ich überlege jetzt, die Heizung durch eine Solaranlage zu unterstützen. Außerdem soll das Warmwasser, das zurzeit durch einen Durchlauferhitzer bereitgestellt wird, auch mit der Solaranlage erwärmt werden. Jetzt verbrauchen wir im Jahr ca. 15000 kWh Gas und ca. 6000 kWh Strom (für 4 Personen). Wir haben leider keine Bodenheizung, ich würde aber die Heizkörper durch Niedertemperaturheizkörper ersetzen. Wie hoch wäre die mögliche Einsparung? Ich dachte an ca. 20qm Röhrenkollektoren mit einem 1000l Kombispeicher.
Vielen Dank schon mal
Felix
Edit: Die Dachfläche ist direkt nach süden ausgerichtet, also beste Bedingungen.


 
Veröffentlicht : 12/04/2011 2:18 p.m.
(@lumino)
Beiträge: 6
Active Member
 

Gut ausgelegte Kollektoranlagen erzielen im Gebäudebestand einen solaren Deckungsanteil von 15 - 20% am gesamten Jahresheizwärmebedarf. Ohne den Hausstandort, die Dachneigung, die Dachausrichtung und Verschattungsoptionen zu kennen, lassen sich genauere Angaben nicht machen. Fest steht aber, dass mehr als 3.000 kWh Erdgas bei der Heizung sicher nicht einsparbar sind. Bei 7 Ct/kWh also ca. 210 €/a. Dafür lohnt sich m.E. der Aufwand einer heizungsunterstützenden Kollektoranlage nicht, selbst wenn dann auch das Warmwasser über solar und Erdgas statt über Strom erwärmt wird. Außerdem sind 20 m² Röhrenkollektor viel zu viel!! Man rechnet mit ca. 1,5 m² Absorberfläche je kW Heizlast, die bei dieser DHH Bj. 1996 (also WSVO 1995) sicher unter 10 kW liegt.
Was soll denn im Sommer (April bis September) mit dem ganzen heißen Wasser geschehen, das für die Heizung dann nicht mehr gebraucht wird?? Da kocht die Anlage vor sich hin, vor allem wenn man dann auch noch in den Ferien in Urlaub ist.

Wesentlicher interessanter ist eine reine und kleine Warmwassersolaranlage, die - je nach Tagesbedarf, Standort und Kollektorart - bei 4 bis 6 m² mit 400-l-Speicher liegt und hier den teuren Strom des Durchlauferhitzers (vermutlich 23 Ct/kWh) ersetzt. Bei 4 Personen und einem Deckungsgrad von 60% dürfte die Anlage an die 1.500 kWh Strom (von derzeit insgesamt 6.000) und damit 345 €/a einsparen. Und der Rest wird dann durch die Gasheizung gemacht.

Statt Geld in die Heizungsunterstützung zu stecken, würde ich sicher zuerst über Sparmaßnahmen nachdenken. Denn 15.000 kWh/a bzw. 120 kWh/(m²a) Erdgasverbrauch sind für eine DHH nicht wenig!

Alles oben Beschriebene sind nur grobe Anhaltspunkte und beruht auf Schätzungen. Um verlässliche Aussagen machen zu können, müssen viel mehr Details bekannt sein - und dann muss gerechnet (bzw. geplant) werden. Und das gibt's nicht "umsonst".


 
Veröffentlicht : 12/04/2011 2:44 p.m.
(@solarier)
Beiträge: 265
Reputable Member
 

Für die Auswahl und Größenbestimmung bedarf es vielfältiger Angaben, die hier bisher nicht erwähnt wurden. Jede pauschale Aussage dazu, ist vertane Zeit.
Rechnen sich Solaranlagen?

Abhängig von den Bedingungen am Standort und dem Wärmebedarf von Haus und Bewohnern und Art und Größe, kann eine thermische Solaranlage zwischen Nix und sehr viel bringen.
Planungsliste

Dies sollte man daher genau ermitteln. Die Mehrkosten für gute Röhrenkollektoren lohnen sich in aller Regel nicht. Billige halten nicht lange...
Vergleich

Da nur noch heizungsunterstützende Anlagen bafa-gefördert werden, wäre der Sprung von einer mittleren WW-Anlage zu einer kleinen SH-Anlage unterm Strich knapp über null Mehrkosten, bei gleichzeitig viel höherem Nutzen, der alleine schon durch die dann entfallende Warmwasserbereitung über Strom eine Wirtschaftlichkeit sehr wahrscheinlich macht.

Es ist richtig, dass häufig (aber nicht immer) die Investition in eine Wärmedämmung, u.ä. mehr bringen kann. Optimal wird es, wenn man beides macht, denn bei geringerem Wärmebedarf kann die Solaranlage auch viel mehr Deckungsgrad schaffen. Häufig sind schon mit mittleren Größen (weit jenseits von den oben erwähnten 20 qm) 20 - 30% möglich!
Wärmedämmung


 
Veröffentlicht : 12/04/2011 4:25 p.m.
(@simonderweltretter)
Beiträge: 2
New Member
 

Das sollte man sich ganz genau überlegen. Bevor wir unsere Anlage installiert haben, haben wir einen Experten kommen lassen, der hat sich das Dach angeguckt und alles berechnet. Ansosnten guck mal im Internet, für's Erste kann man sich ganz gut informieren.

Viel Erfolg,
Simon


 
Veröffentlicht : 15/06/2011 12:16 p.m.
Teilen:
Scroll to Top