Hallo bin neu hier
Mein IST Zustand
160 m2 Wohnfläsche
5 Personen
Altbau aus 1850
Heizung Ölkessel mit WWspeicher 200 l
Holzvergaser 3o KW mit 1500 l Pfufferspeicher
mit Wärmetauscher für Solarunterstützung
Verbrauch 25 rm Brennholz für Nov-März
dann Ölheizung mit 1000 l Ölverbrauch
Nun möchte ich 6 Flachkollektoren auf Dach legen
Dachneigung 35 °
Süd abweichung 15 ° nach West
Mein Heizungsbauer bietet mir
Wagner EURO L20 AR = 15.7 Bruttofläche oder
Solarbayer Premium Plus 2.86 =17.1 Bruttofläche an
die Solarbayer Solaranlage ist etwa 1000€ billiger.
Nach seinen Berechnungen brauchte ich bei beiden Anlagen
kein Öl mehr, es sei lediglich bei mehreren Schlechtwettertagen in der
vorherigen Ölkessellaufzeit erforderlich, den Holzkessel anzufeuern.
Auch soll eine Ersparnis von bis zu 7-8 rm möglich sein.
Für mein Begriffe ist das nicht realistig.
Hat jemand ähnliche Anlagen mit den angebotenen Kollektoren.
Für Erfahrungsberichte bin dankbar.
MfG Heino11
Abhängig von den genauen Daten und Bedingungen (die bisher unbekannt sind), kann natürlich mit einer SH 1440-Anlage von Wagner der Kessel (bis auf einen EXTREM-FALL) von März bis November ausbleiben und somit theoretisch die 1000 l Öl ersetzen.
Ich setze diese Anlagen sehr häufig ein, mal kleiner, mal größer. In 14 Jahren hat es, bei vielen hundert Anlagen, noch keinen einzigen Ausfall gegeben. Nur 1999 einmal eine undichte Deckel-Dichtung beim Termo-Speicher und 2008 einen Versicherungs-Kollektorschaden bei Extrem-Hagel. Ob 6 Euros für 1500/200 l ausreichend sind, ist eine andere Sache...
Genau dimensionieren/simulieren lassen kann man das über unsere schutzgebührpflichtige Planungsliste
habe bei uns 22,8qm solarbayer premium platten drauf . es handelt sich um ein 6familienhaus ,bei uns ist eine ersparnis von ca 1200 l öl möglich gewesen .ich glaube bei ihnen die 1000l ersparnis nicht es sind eher 700-800 l .
Ohne genaue Daten solche Aussagen treffen zu können, macht mich neidisch.
Aber ich mache das auch erst seit 1997 und knapp 1000 Anlagen. Da fehlt es an den hellseherischen Fähigkeiten...
ist ja nur eine einschätzung ich will ja auch kein geld damit verdienen und forumsmitglieder auf meine SCHUTZGEBÜHRENPFLICHTIGE PLANUNGSLISTE verweisen wie das andere hier machen es sind nicht viele aber einen gibts wohl
mir sind Ergebnisse von Anlagen die im Betrieb sind am liebsten ,
ich glaube damit kann man am besten abschätzen was ich von den Zahlen
der Berechnung halten kann.
mein Heizungsbauer hat mir das alles schon vorgerechnet mit
einem Simultationsprogramm.
Was ist gegen eine schutzgebührpflichtige Planungsliste einzuwenden?
10 - 20 Euro für ca. 1- 5 Stunden Arbeit und ein seriöses Ergebnis, dass dann übertragbar ist.
Das Ergebnis selbst einer absolut identischen Anlage mit anderen Standorten/Häusern/Bewohnern ist dagegen keinen nichts wert...
Hier geht es aber sogar um unterschiedliche Speicher und wahrscheinlich Techniken (Beladung, Verrohrung, Dämmung).
Ich werde mich jetzt aber wieder zurück halten. Gefährliches Halbwissen scheint gefragter zu sein.
genaue einsparung kann man erst sagen wenn die anlage gebaut ist denn berechnungsprogramme berücksichtigen zwar einiges aber weichen auch von der realität ab ( wenn jemand dann noch was verkaufen will wird die sinulation immer besser) traue keiner statistik die du nicht selbst gefälscht hast
habe meine Angebote mit Getsolar durchgerechnet und komme
auf eine Ersparnis von 700-750 l Heizöl.
Hat mein Heizungsbauer doch schön gerechnet
aber meine schätzung war doch auch nicht schlecht 🙂
hatte gestern einen Energieberater wegen Dämmung am Haus da,
der war der Meinung das alle Kollektoren die bei der BAFA gelistet sind ,
mindestens 525 kwh bringen müssen und deshalb
die Billigen Flachkollektoren die rentabelsten sind.
Wenn man den Bafazuschuss abzieht habe man die FK
fast zu Nulltarif.
Wer hat Erfahrung mit billigen Flachkollektoren
und wie ist die Haltbarkeit?