Bauanleitung Luftko...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Bauanleitung Luftkollektor

23 Beiträge
7 Benutzer
0 Reactions
47.6 K Ansichten
(@hanszufall)
Beiträge: 8
Active Member
 

Moin, bin nach langer Zeit wieder im Lande.
Immer noch die selben Spareffekte bei meiner Solarluftanlage.
Hier zwei Bilder , .
Die Wartung ist wie zu Beginn gleich Null und die Zufriedenheit groß.
Viele Grüße hanszufall


 
Veröffentlicht : 31/10/2013 1:46 p.m.
(@kap-horn)
Beiträge: 10
Active Member
 

Hej

Sechs Stunden Arbeit...und da ist der x-t Sonnefänger am Platz....

Mal gespannt was er so bringt...alles was mehr als die Aussentemperatur hat ist PLUS

Denn die Luft/Luft-pumpe "freut" sich darueber...


 
Veröffentlicht : 08/11/2013 11:04 p.m.
(@kap-horn)
Beiträge: 10
Active Member
 

Hej

Vorgestern war der Kollektor dann bis auf ein Regenbrett (ist heute!! an den Platz gekommen) fertig.
Und gestern hat es natuerlich nur geregnet.

Dafuer aber heute Sonne und erste, einfache Erfahrungen.
Alles natuerlich Pi x Daumen aber immerhin.

Dass warme Luft rauskommt ist ja klar, aber wieviel und welche Temperatur ist nicht so einfach zu messen.

Egal, in der Nähe des Kollektorausgangs am Ventilator gemessen (und schon da vermischt sich die Luft mit der Aussenluft) waren es bei 6 Grad Aussentemperatur schon mal 13 Grad!
Und die Luft die aus der Wärmepumpe kam hatte noch immer beinahe 8 Grad.
Also schon mal Gewinn!

Und da ich die Pumpe ja kenne, so ist mir direkt aufgefallen dass sie langsamer läuft. Damit verbessert sich ja auch das Mischungsverhältnis!
Langsamer bedeutet aber nicht nur weniger Energieverbrauch, sondern auch weniger Lagerverschleiss bzw Verschleiss ueberhaupt. Also vielleicht etwas längere Lebensdauer und damit noch ein Gewinn.

Die relative Luftfeuchtigkeit ist um 10 % gesunken verglichen vor der Pumpe und nachher. Also weniger Eisbildung im Winter (die Pumpe muss weniger abtauen wozu natuerlich Energie draufgeht) und damit noch ein Gewinn!

Ob und wieviel der Kollektor vielleicht spart werde ich nach dem Winter wohl besser wissen...aber eines ist mir schon jetzt klar: da kommt was bei rum!!!

Und auch mein anderer Kollektor läuft seit Stunden...mal gespannt wo mein Jahresverbrauch von zur Zeit noch 11500 kW landet...und in diesem Land der "Uebersteuer"...all die extra Energie ist steuerfrei.
(ausser Energiesteuer und noch so ein paar steuerlichen Posten, so kommt dann auf den Betrag noch die Mehrwertssteuer obendrauf.

Mit den Kollektor kW´s ist das Null -Komma-Nix"

Da lach ich mir natuerlich schon allein deswegen ins Fäustchen!!!

Gruss aus einem warmen Haus

Kap Horn


 
Veröffentlicht : 10/11/2013 2:26 p.m.
(@simon12)
Beiträge: 3
New Member
 

vielen Dank für ein paar Informationen.


 
Veröffentlicht : 11/01/2014 1:48 p.m.
(@kap-horn)
Beiträge: 10
Active Member
 

gelöscht weil doppelt!


 
Veröffentlicht : 11/01/2014 3:12 p.m.
(@kap-horn)
Beiträge: 10
Active Member
 

Hej Simon

Eben in einem anderen Forum; ein Berliner, hat seinen ersten Kolli gebaut und heute 35 Grad mehr als Aussentemperatur "geerntet"...noch einer der garantiert von der Vortrefflichkeit spätestens jetzt ueberzeugt ist!!!

http://www.mahnecke.de/Black300-Forum/thread.php?board=28&thread=6&page=11


 
Veröffentlicht : 11/01/2014 3:13 p.m.
(@hanszufall)
Beiträge: 8
Active Member
 

Ich wiederhole meinen Kommentar vom Oktober 2013.
Die Anlage läuft und läuft und macht Null Probleme.
Jetzt wird irgendwann der Holzschutz mal erneuert. Da ich damals hochwertigen Holzschutz benutzt hatte wie am Carport auch, ist bis heute keine Holzabnutzung/Grünfärbung zu erkennen.
Die elektronische Bauteile (Steuerung + Fühler) halten. Die Ventilatoren laufen immer noch. Sie haben schon 2x leichtes Ölspray ins Lager bekommen.
Spareffekt weiterhin zwischen 8 - 15 %.
Grüße hanszufall (MV-Nähe Ostseeküste) 😀


 
Veröffentlicht : 24/05/2017 12:21 p.m.
(@kap-horn)
Beiträge: 10
Active Member
 

Hej

Klar, die Kollektoren sind total einfach, da kann nicht viel kaputtgehen.
Meine laufen auch seit Jahren ohne Probleme und haben Jahr um Jahr meine Stromkosten gesenkt.
Zwischen Daumen und Zeigefinger mindestens ca 10-12 %.

Gruß von einer sonnigen Ostseeküste


 
Veröffentlicht : 24/05/2017 12:55 p.m.
Seite 2 / 2
Teilen:
Scroll to Top