Bauanleitung Luftko...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Bauanleitung Luftkollektor

23 Beiträge
7 Benutzer
0 Reactions
47.6 K Ansichten
(@kaschra4)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Hallo !

Ich habe gerade eine Bauanleitung für einen Luftkollektor auf http://www.bauanleitung24.de entdeckt, hat da jemand Erfahrungen mit ?

Gruß Kaschra4


 
Veröffentlicht : 25/04/2010 9:48 a.m.
(@hanszufall)
Beiträge: 8
Active Member
 

Moin,
hab´mir die Bauanleitung von Stefan Brandt schicken lassen und dann doch etwas anders gebaut. Grund: Sandwichplatten gibts im Norden nicht preiswert bei den Hallenbauunternehmen. Deshalb habe ich auf Baumarktprodukte zurückgegriffen. Der Kollektor läuft an der Südseite meines Holzständerbau-Hauses und heizt bei Sonne ein 47 qm gr Wohnzimmer im Umluftbetrieb (2x Noctua Lüfter 12Volt mit kleinen Steckernetzteilen). Steuerung wie bei Brandt. Bei Sonne gibt es bis 85 grd aus der Wand. Einfach klasse. Bei halb bedecktem Himmel mit Sonnenlücken gehts mit 35-50 grd celsius durch. Ich bin total begeistert.
Bin auf den richtigen Winterbetrieb gespannt. Ich werde meinen Heizgasverbrauch in einem Jahr vergleichen können.

H.S.


 
Veröffentlicht : 28/04/2010 2:14 p.m.
(@kaschra4)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Hallo H.S. !

Danke für die ausführliche Antwort.

Habe soeben beide Bauanleitungen auf http://www.bauanleitung24.de bestellt .

Bin gespannt.

Gruß

kaschra4


 
Veröffentlicht : 29/04/2010 7:33 a.m.
(@hanszufall)
Beiträge: 8
Active Member
 

Moin,
wir können uns bei Bau und Funktion und/oder Materialien gern austauschen, wenn du es möchtest.
Gruß
Hans.


 
Veröffentlicht : 29/04/2010 9:42 a.m.
(@hanszufall)
Beiträge: 8
Active Member
 

Zwischenbericht für Interessierte:
Kurzbericht zu meinem Solar-Luftkollektor (1,25mx2,00m Fläche)

Gebaut habe ich ab Okt. 2009 – März 2010, wenn die Lust da war - Zwischenanpassen am 29.12.2009 an die Hauswand. Dann warten bis es frostfrei Ende Februar war; dann Halterungen an die Außenwand und Löcher in die Hauswand gebohrt, geschnitten und mit Hammer und Meißel die Feinarbeiten, anschließend isolieren und regensicher abgedichtet. Vorher noch zwei kleine Fundamente für die untere Kollektorhalterung in die Erde eingelassen zwecks Entlastung der Klinkerwand. Der Kollektor ist bei der Größe 1,25m x 2,00m in Holz-Metall-Glasbauweise doch schwerer als erwartet. Und bei Sturm, den wir hier im Norden Nähe Ostsee öfter haben, will ich kein Risiko eingehen. Viel Zeit gelassen – keine Kälte- und Wasserbrücken konstruiert!!
Erster Lüfter war ein 220-V-Küchenlüfter aus Thermoplast, der hielt genau einen Tag, dann saß in der Wand ein unförmiger Plasteklumpen. Also Umstieg auf temperaturbeständigen Noctua-PC-120mm-12V-Lüfter mit 94m3/h Luftdurchsatz und schön leise.
In Betrieb seit 01.03.2010; zunächst 14 Tage auf Außenluft, dann Umbau auf Umluftbetrieb mit einem zweiten Lüfter unter dem Schreibtisch. Der schiebt die Wohnzimmerluft über den Kanal unten in den Kollektor. Dort heizt die Sonne bei optimalen Bedingungen die Luft auf ca. 85-110°C auf. Sie steigt wegen der Thermik sowieso auf. Oben saugt der zweite Lüfter die heiße Luft an und verteilt sie gleich aus der Wand fächerförmig ins obere Drittel des Wohnzimmers. So breitet sich die angewärmte Luft gleichmäßig und langsam aus. Und es zieht weder beim Ansaugen, noch ist oben ein enger heißer Luftstrom beim Austritt aus der Wand unangenehm zu bemerken. Das liegt an den beiden Noctua-Lüftern, deren Ventilatorblätter für diese fächerförmige oder trichterförmige Geschichte sorgen und außerdem ist der tiefe Ton dieses Ventilatortyps ideal (ich habe andere mit hohem Betriebston names "Viper" oder so ähnlich getestet). Sie sitzen beide sichtbar auf der Wohnzimmerinnenwand, sind mit derselben Wandfarbe wie die Tapeten gespritzt und deshalb unauffällig. Ein Kabelkanal vom oberen Lüfter zum Steuergerät unter dem Schreibtisch kaschiert alle Strippen vom Mess-Sensor im Kollektor und vom Lüfter zum 12V-Steckernetzteil. Größter Kritiker wie auch schon beim Hausselbstbau war und ist meine Frau. …und das Projekt hat mit nur wenigen kritischen Bemerkungen diese Qualikontrolle bestanden.
Also Gas gespart seit 01.März 2010. Das Frühjahr 2010 war ganz schön kühl. Am 28.06.2010 wurde es zu heiß im Wohnzimmer. Kollektor abgedeckt mit zwei Planen und Gurten und alles abgeschaltet. Seit 01.09.2010 wieder in Betrieb. Wenn die Nachmittagsaußentemperaturen bei 18°C liegen, ist es mit 24°C zu warm, also lüften und Türen zum Flur, Treppenhaus und zur Küche auf. Zweites "Nicht-Rechenbeispiel": Aussentemperatur 9-12°C, stürmisch, Wohnzimmer noch bei 17°C vom Vortag, Lüfter liefen ab ca. 12.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr mit Unterbrechungen, weil der Himmel am 18.09. sehr wechselhaft und von 9.30 Uhr(Einschaltzeit der Anlage) bis 12.00 Uhr völlig bedeckt war. Wohnzimmertemperatur um 18.00 Uhr (Auschaltzeit 18.30Uhr) bei 22°C--> o.k. Bisher habe ich noch keine Heizung gebraucht, obwohl mal ein sonnenloser Tag dazwischen war. Aber gut, die kühle Jahreszeit fängt ja gerade erst an. Zusammenfassung: Anlage läuft, ist preiswert und spart. Danke an den geistigen Vater Stefan Brandt. Lust auf weiteres preiswertes Sparen mit Sonnenenergie ist geweckt.
hanszufall


 
Veröffentlicht : 15/09/2010 2:12 p.m.
(@hanszufall)
Beiträge: 8
Active Member
 

01.März 2011
So, ein Jahr ist um.
– BILANZ:

Gas gespart – JA – ca. 5-8% gegenüber dem davor liegenden Jahr.
Ich hatte mit mindestens 10-20% gerechnet.
Erklärungsversuche:
1. Kaltes langes Frühjahr 2010
2. Kalter Winter 2010/11
3. Seit Anfang November 2010 bis Ende Februar 2011 keine Sonne bei uns vor der Tür, Null Ertrag.
4. Mehrere Jahre vergleichen ist besser.
5. Realistisch bleiben. Mein Haus in Holzständerbauweise spart sowieso schon. Da bleiben nicht viele Reserven.
6. Immer noch denselben Gasofen (einfach) von Vaillant mit 20-kW mit viel selbst nachgerüsteter Isolierung und Abgasklappe. Dafür aber wenig Wartung. Und einfache Pumpe von GRUNDFOS gegen WILOSTAR (drehzahlangepasst) getauscht. Das heißt, von vielen Brennerstarts im Laufe eines Tages auf weniger, weil die Hysterese von 8grd auf 15grd gedreht und eine flache Heizkurve (1komma5) mit Anhebung +2 eingestellt wurde. So passt es ganz gut.

Technisch:
1. Schwitzwasser im Kollektor hielt sich in Grenzen.
Zufälliges Durchhängen des 2m langen isolierten Zuführrohres für die Wohnzimmerluft zum Einlass in den Kollektor unten hat eine gute Falle für rücklaufende Wassertropfen gebildet. So liefen keine Tropfen in die Hauswand bzw. in den Kollektor.
Eis im Kollektor durch gefrorenes Schwitzwasser war vorhanden, spielte aber keine Rolle
2. Isolierung ist perfekt gelungen (Messungen mit IR-Thermometer). Sa.,26.02.2011 Aussentemp. -minus6 Grad Celsius, volle Sonne ohne Dunst am Himmel, 14Grad Zimmertemp am Morgen, weil Heizung ab 6.00 Uhr abgedreht im WZ(47qm), ca. 9.40Uhr: Kollektor schaltet sich über TempSensor ein, einströmende Luft ins WZ 32grad (gemessen mit IR-Thermometer); um 13.00 Uhr 83 Grad aus der Wand; WZ am Nachmittag um 15.30 auf 21 Grad, draussen minus 2grad, was will man mehr, danach Heizung aufgedreht, selbsttätiges Abschalten um 16.35Uhr
ZusatzInfo: Die Sonne hilft am Nachmittag noch über die 3 großen WZ-Fenster und 2 großen Terassentüren, die alle nach Westen gehen, das WZ zu erwärmen. Aber natürlich sind das auch Verluste, weil wir von 1994 keine echten Wärmeschutzgläser in diesen Fenstern und Türen haben, also nur Doppelverglasung, leider nicht dreifach.
3. Keinerlei Geruchsprobleme.

Viele Grüsse an alle Sonnenthermieanbeter -macht weiter.
Mein nächstes Projekt steht schon im Schuppen: Kollektor Nummer 2 für die Wohnküche.
Danach Experimente mit Luft-Wasser-Wärmepumpe.

hanszufall


 
Veröffentlicht : 01/03/2011 7:45 p.m.
(@solarier)
Beiträge: 265
Reputable Member
 

Aufgrund der beschriebenen Probleme, bzw. der Bekannten (schwer zu regeln, keine Speichermöglichkeit) ist und bleibt dies ein Nischenbereich - vorrangig für Hütten,bzw. echte Lüftunsanwendungen, u.s.w.

Beim Neubau, anstelle dieses Aufwandes, einfach ein gutes Fenster, dass dieselbe Strahlung gleich direkt ins Zimmer lässt und für kalte oder zu sonnige Phasen selbstverständlich mit einem dichten Rolladen ausgestattet ist, sorgt für mindestens den gleichen Ertrag, mit zusätzlichem Lichtgewinn und ohne Strom zu verbrauchen.

Der nächste Schritt Wärmeenergie auf Wasser zu übertragen ist noch aufwendiger. Daher besser gleich eine "normale" Solaranlage


 
Veröffentlicht : 02/03/2011 11:23 a.m.
(@hanszufall)
Beiträge: 8
Active Member
 

Moin Solarier,
da hast Du teilweise Recht. Aber: Meine Südseite hat nur ein Fenster und deshalb lohnt sich das ab 9.30 Uhr vormittags zumindest solange bis die Sonne um 15.30 Uhr rum kommt und in die Westfenster scheint. Mein Kollektor kann mit der Solarspezialbeschichtung noch UV mit in Wärme umwandeln, was sonst die Fenster zurückhalten. Preislich kann ich momentan mit ganzen Solaranlagen nur beim Neubau eines Hauses mitgehen. Außerdem will ich nicht zuviele Gegenrechnungen aufmachen. Mir macht das Basteln und "die Sonne schickt keine Rechnung"-Idee einfach großes Vergnügen. H.S.


 
Veröffentlicht : 02/03/2011 2:23 p.m.
(@solarier)
Beiträge: 265
Reputable Member
 

Hallo,
ich möchte Dein Machen keineswegs in Abrede stellen.

Nur die Allgemeinheit in Kenntnis setzen, dass es beim Neubau oder den richtigen Bedingungen auch gleich direkter gehen kann. Wenn das Glas nicht reflektiert, kommen Strahlen auch seitlich rein und treffen auf (hoffentlich) dunkle Flächen.

Und es bleibt das Problem von Speicherung und Regelung, Wassererwärmung und Nicht-Nutzung im echten Sommer. 2003 ging der von Mitte April bis Mitte Oktober....


 
Veröffentlicht : 02/03/2011 2:49 p.m.
(@hanszufall)
Beiträge: 8
Active Member
 

Moin, völlig korrekt.
Am meisten beschäftigt mich, dass so viel Energie im Sommer nicht genutzt werden kann.
Nach Überlegungen und Bauanleitungen mit Wärmetauschern von Heißluft aus dem Kollektor auf Wasser zur Warmwasserbereitung im Sommer bin ich dann auch zur bekannten Erkenntnis gekommen, dass bei dem einen Luftkollektor Abdecken im Sommer besser ist.
Der zweite Kollektor ist ein "normaler" wassergeführter den ich eigentlich auf Luft umbauen wollte. Nun überlege ich,das nicht zu tun und dafür mit Syphon und Leitung in den bestehenden Wasserspeicher zu arbeiten.
Wobei mich eben die sehr gut funktionierende Heizung (Flüssiggas-Vaillantstandgerätmit Schornstein) und Warmwasserbereitung(120Liter) noch nicht über die Neuanschaffung von Solarspeichern und Brennwertgeräten nachdenken lassen.
Das Thema Kosten ist der Hauptgrund:
Wieder Verbrauchzahlen: 01.03.2010 bis 01.03.2011 2049 Liter Flüssiggas für mein Holzständerhaus mit vorgeklinkerter Fassade (160qm gesamtWohnraum) inclusive Warmwasser und wie erwähnt neu 2,5qm Luftkollektor für die Übergangs- und Winterzeit seit 01.03.2010.
Seit 1994 genau 2 Wartungstermine für Kessel und Heizung und Warmwasser in Anspruch genommen nach 7 und 16 Jahren.
Keinen Extra- Wartungsvertrag: Zündelektrode, Messelektrode und Schrauben selbst gewechselt. Wasserdruck selbst kontrolliert und entlüftet,... Das wars an Kosten in diesen 17 Jahren. Halt- Schornsteinfeger- und Gasrechnungen plus TÜV und Verhandeln mit Gasanbieter über jährliche Preise gehörten doch noch dazu.
Deshalb Zufriedenheit und "never change a running sytem mit niedrigen Gesamtkosten".
H.S.


 
Veröffentlicht : 14/03/2011 9:49 a.m.
(@holgib)
Beiträge: 2
New Member
 

Hanszufall,

ist dein Projekt irgendwo online zu bewundern ? Oder hast du ein paar BIlder, die du mir eventuell mailen könntest ?

Danke & Gruß,
Holgi


 
Veröffentlicht : 26/05/2013 6:20 p.m.
(@kap-horn)
Beiträge: 10
Active Member
 

Hej

Eben stiess ich zauf dieses Forum...und da ich mittlwerweile einige Erfahrung zum Thema Luftkollektor gesammelt habe will ich die hier teilen.

Angefangen hat es mit einem Prototyop fuer mal gerade 10 Euros...(Bierdosen hinter alter Fensterscheibe).

Nach und nach wurden es dann noch fuenf Stueck allerdings in wesentliche besserer Ausfuehrung und ein neuer ist geplant!

Wer mehr wissen und auch sehen will: hier lang... http://www.einfacherweise.com/p/die-kunst-des-sonnenfangen_6077.html

Gruss

Kap Horn


 
Veröffentlicht : 20/10/2013 1:30 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin,

ich spendiere freiwillig noch mal 'nen Link für die Bastler dazu... 🙂


 
Veröffentlicht : 20/10/2013 2:05 p.m.
(@kap-horn)
Beiträge: 10
Active Member
 

Hej Michael

Richtig, die Seite hat mich auch inspiriert...aber das ist schon "Basteln als Vollzeitbeschäftigung".
Schade nur dass es so lange her mit einer Aufdatierung ist....


 
Veröffentlicht : 20/10/2013 2:43 p.m.
(@kap-horn)
Beiträge: 10
Active Member
 

Hej

Mein zur Zeit "letztes" Projekt ist ein Hybrid-Kollektor geworden.
Jemand hatte mir ein PV Panel mal so einfach mitgehen lassen...also war Einbau angesagt...und wenn ich schon mal dabei war, so probierte ich aus wie es ist die Luft erst durch Erdrohre zu leiten.
Im Winter muesst da was "zu holen sein".

Erste Ergebenisse waren positiv: eine Stunde nach Sonnenuntergang im August noch 22 Grad, während aussen nur 18 Grad waren.

Gruss von der Ostsee

Kap Horn

http://www.einfacherweise.com/p/die-kunst-des-sonnenfangen_6077.html


 
Veröffentlicht : 24/10/2013 11:36 p.m.
Seite 1 / 2
Teilen:
Scroll to Top