Hallo alle zusammen,
ich wollte eine Fläche eines Schwimmbadabsobers berechnen, dabei habe ich folgende Frage. Ich habe ein Schwimmbadabsorber mit einer Länge und Breite von 1 m, d.h. die Bruttofläche ist 1 m^2.
Bei der Berechnung der Absorberfläche, da der Absorber nicht als eine Platte sondern aus Rohren besteht, habe ich die Fläche mit der Formel berechnet:
die Hälfte von Zylindermantel (Rohroberseite) +Abstand zwischen Röhren mal Anzahl der Röhren*die Länge. Als Formel ergibt sich: (Pi*r+Abstand)*n*l.
Oder muss ich einfach mit dem Durchmesser die Berechnung machen, so dass der Absorber als flache Platte angesehen wird. Welcher Rechnungsweg ist der richtige?
Danke im Voraus.
Andreas
Moin Andreas,
ich gehe mal davon aus, dass Du die benötigte Absorberfläche bzw. Anzahl der zu installierenden A. für eine Anlage errechnen möchtest. Ist das richtig?
Oder soll es nur so aus "Spaß an der Freud" als Ergebnis die wasserberührte Fläche werden?
Ich möchte den Ertrag berechnen und dabei ein Schwimmbadabsorber mit einem Kollektor vergleichen. Bei einem Kollektor ist eine Absorberplatte eingebaut und bei dem Schwimmbadabsorber ist die Oberfläche wellig. Bei dem Vergleich werde ich beide Erträge auf die Bruttofläche beziehen. Aber was muss man bei der Ertragbereichnung eines Schwimmbasabsorbers als Absorberfläche?
Gib doch bitte mal einen Link, um welchen Absorber es sich handelt.
hier ist der Link:
http://www.pooldoktor.at/heizung_solaranlage.htm
Moin,
nimm einfach die reinen Brutto-Abmessungen als Grundlage, alles andere ist a) zu aufwändig, b) selbst wenn das rechnerische Ergebnis der Oberfläche (durch die Rundungen bedingt) deutlich abweicht, für die eingestrahlte E. absolut nicht relevant.
Beim frei montierten Absorber ist Bruttofläche = Aperturfläche, also die von der Sonnne beschienene Fläche.
Beim "normalen" Thermie-Kolli ist auch nur die Aperturfläche von Bedeutung, nicht die Bruttofläche.