@eco-casa
ich lese bei dir Pragmatisch - hmmmm.... deine Darstellung der Moeglichkeiten von Solarthermie ist aber vielleicht ein bischen einseitig -wie du ja schon oft im anderen Forum kundgetan hast.Bei Warmwasser kann man ca. 60% Abdeckung des WW-Verbrauchs erreichen - mit guter Heizungsunterstuetzung ca 20-40% des Heizbedarfs. Wenn du jetzt nicht grad ein Passivhaus hast ist wohl typischerweise der Energiebedarf fuer WW niedriger als der Heizenergiebedarf - also das Einsparpotential um einiges hoeher.
Ich hab mit 12qm Solarthermie und einer vernuenftigen Regelung seit 2006 50% des Pelletsverbrauchs gespart - mit Heizungsunterstuetzung (130qm Wfl, 10MWh/Jahr Heizbedarf, 2MWh/Jahr WW).
Vorraussetzung ist nicht unbedingt eine Niedertemperatur-Heizung - aber eine kompetente und konsequente Auslegung/Planung/Ausf"uhrung und eine gute Regelung die auch vernuenftig aufs Haus angepasst istMit eine Warmwasser-Alibi-Anlage - wie sie sehr oft installiert wird - erreichst du sowas bestimmt nicht.
moin pelletone,
es gibt natürlich immer verschiedene Herangehensweisen und Hauskonzepte.....
ich gehe davon aus, daß man erst mal das Haus optimal dämmt weil das am meisten einspart im Verhältnist zu den Investitionskosten, dann wird die Heizung optimiert und am Ende Solar ergänzt ...... wenn ich aber das Haus so energiesparend baue wie es möglich ist, startet meine Heizung im Spätherbst das erste mal, wenn die Leistung der Solarkollektoren schon ganz weit unten ist, die Überschneidung der Leistungskurve der Solaranlage mit der Heizbedarfskurve des Hauses ist minimal oder findet überhaupt nicht statt ...... bei einer derartig optimierten Gebäudehülle habe ich gegenüber Deinem Pelletverbrauch wahrscheinlich schon weit mehr als die 50 % gespart und das Einsparpotential der Solaranlage ist einfach viel kleiner ......... und so herum ist es technisch auch richtig!
Wer also mit der Solaranlage 50 % Heizenergie sparen kann tut das nur, weil er zu Zeiten schon heizen muß, wo ein optimal gebautes Haus noch überhaupt keine Wärmeleistung anfordert!
....meine Darstellung ist also nicht einseitig sondern schon im Vorfeld der Einbeziehung der Solaranlage vielseitig auf die Optimierung des Gesamtgebäudes ausgelegt und dann bleibt für Solar eben nur noch ein kleinerer Bereich übrig 😉
Gruß
Arno Kuschow
dann sind wir uns ja fast einig - du siehst halt nur Passivh"auser, es gibt aber immer noch jede Menge Pseudo KFW60/40 H"auser die Bautr"uger ihren Kunden als letzten Schrei andrehen und dann einen presigedr"uckten 0815 Heizungsbauer einsetzen: der baut dann irgendeine Regelung ein, stellt sie so ein dass es gescheit warm wird, Heizgrenze bei 20Grad AT und so bleibt das dann erstmal. Sowas oder "ahnliches habe ich in 90% der F"alle in meinem Bekanntenkreis gesehen - mit Ausnahme der Leute die sich fuers Energiesparen interressieren. Energie ist halt immer noch billig. Gegenueber so einem Zustand kann man schon ordentlich was Einsparen.
dann sind wir uns ja fast einig - du siehst halt nur Passivh"auser, es gibt aber immer noch jede Menge Pseudo KFW60/40 H"auser die Bautr"uger ihren Kunden als letzten Schrei andrehen und dann einen presigedr"uckten 0815 Heizungsbauer einsetzen: der baut dann irgendeine Regelung ein, stellt sie so ein dass es gescheit warm wird, Heizgrenze bei 20Grad AT und so bleibt das dann erstmal. Sowas oder "ahnliches habe ich in 90% der F"alle in meinem Bekanntenkreis gesehen - mit Ausnahme der Leute die sich fuers Energiesparen interressieren. Energie ist halt immer noch billig. Gegenueber so einem Zustand kann man schon ordentlich was Einsparen.
.....ja, das mit den Pseudo-Energiesparhäusern ist schon wirklich eine Krux 😈 .....und daß die dann oftmals mit überdimensionierten Solaranlagen schöngerechnet werden ist zusätzlich ärgerlich weil damit scheinbar belegt werden kann, daß die Solaranlagen in der Praxis nicht effektiv seien......
Das Sparen "gegenüber so einem Zustand" ist natürlich in Größenordnungen möglich, aber eben in der Hierarchie der sinnvollen Maßnahmen: erst das Gebäude verbessern, dann Haustechnik mit ganz hinten dran Solarthermie ........ ich will damit auch gar nichts gegen Solarthermie sagen, ich setze die selber ein und biete bewusst einfache und günstige Anlagen auch an http://www.eco-casa.de/index.php?page=thermosifon-solaranlagen , man muß nur seriös die Möglichkeiten und Grenzen aufzeigen und mit jeder tatsächlich und kostengünstig funktionierenden Solaranlage wird Solar mehr akzeptiert und positiv wahrgenommen
Gruß
Arno Kuschow
Die hersteller reagieren z.Z. sehr stark auf die nachfrage an "solarheizungen" zum beispiel durch kleine latentspeicher oder durch luftdurchströmte kollektoren in verbindung mit wärmespeichern und wärmepumpen.
Trotzdem muss ich euch recht geben, man darf nicht immer nur von passivhäusern oder ähnlichem ausgehen, vielen Endkunden ist einfach nichtmal bewusst was das ganze bedeutet.
Und die "schöngerechneten" kfw 40/60 häuser sind ne echte plage.