Hallo Zusammen
Ich bin neu in diesem Forum und kenne mich nicht gut aus .. bitte entschuldigt evtl. Fehler.
Mein Problem:
Wir haben eine ca. 10 Jahre alte Solar-Anlage (Solar-Panels, Batterien, Windrad und die entsprechenden Geräte dazu). Nun kommt es seit einigen Tagen vor, dass in wenigen Stunden die gesamte, gespeicherte Energie weg ist.
Wir haben keine neuen Geräte, unser Stromverbrauch hat sich nicht geändert. Die Solar-Zellen werden täglich abgestaubt (Laden funktioniert einwandfrei). Die Leitungen sind teilweise unter Boden in einem geschützten Rohr.
Kennt jemand von euch dieses Problem?
Ich beantworte gerne weitere Fragen, falls Angaben fehlen.
Vielen Dank und liebe Grüeässlis (Grüsse), Maya
Moin Maya,
welche Art Batterien, Hersteller/Typ und wie alt?
Hallo-Moin Michael
Danke für deine schnelle Reaktion 🙂
Ich bin mich noch am Informieren über die ganze Anlage. Kann dir Morgen im Verlaufe des Tages deine Fragen beantworten und weitere Infos liefern.
Gute Nacht in die Sonne und liebe Grüeässlis (Grüsse), Maya
Moin Michael
Hier habe ich mal ein paar Infos.
Laderegler Stecca TAROM 245, 45 Amp, PV Hybrid, System Controller
Invertor ASP 2000/24 für isoliertes System
Solarmodul Siemens SM-55 für grosse Struktur von 8 Modulen
Regler für 45 A
Batterien Fulmen TXE 700, 2V 700 Ah/10 Ah, 6 OPzS 600 LA, DIN 40F36, Teil 1
Anzeige: Multi 9 Merlin Gerin, NC 100 A, 240/415V, -10 KA, K 60 N, C 10, 230 V~
Bei beiden kleinen Kästchen mit den Sicherungen steht nur "IDE drauf.
Genügend diese technischen Angaben?
Hier noch etwas über den Verlauf.
Die Anzeigeleiste mit den "%-Angaben" und "in" wechselt, kann es vorkommen, dass für Sekundenbruchtteile die Anzeige "schwarz" ist. Dies kommt nur ganz selten vor. Die untere Anzeigeleiste mit "Elektrolytabgabe" bleibt jedoch sichtbar.
Normalerweise fällt eine Sicherung raus, wenn der Strom aussetzt damit die Batterien nicht ganz leer werden (nehme ich an), dann kippt man die Sicherung wieder rein um zu Überbrücken bis der Benzin-Generator angschmissen ist und die Batterien mit Strom versorgt.
Wichtig: Bei den letzten Stromausfällen ist die Sicherung nicht rausgefallen.
Seltsamerweise passiert dieses "Abschalten = kein Strom mehr" nur Nachts.
Danke das du dir die Zeit nimmst, um zu Helfen.
Liebe Grüeässlis (Grüsse), Maya
Hi,
leider etwas verwirrende Angaben in der "Fülle".
Ich gehe davon aus, dass die Batterien/Akkus ebenso wie der Rest der Anlage 10 Jahre alt sind.
Aus der Ferne eine eindeutige Diagnose zu stellen ist (mindestens für mich, da ich so gut wie keine Inselanlagen betreue) sehr schwierig.
Generelle Vermutung (aufgrund Deiner Angabe ..."Fehler tritt nachts auf".. und dass die "Sicherung" nicht auslöst) ist, dass die Akkus einfach das Ende ihres Daseins erreicht haben, also keine oder kaum noch Kapazität besitzen.
Siw werden wohl tags nicht mehr genug geladen werden können und nachts bricht dann alles zusammen... Weitere Fehler sind jedoch auch möglich (vlt. einzelnes Modul defekt? Laderegler?)
Ich rate jedenfalls, dass sich das ein Fachmann direkt ansieht und dann (nach einer gründlichen Analyse und Messen) die (hoffentlich) richtige Entscheidung fällen kann.
Sorry, mehr kann und möchte ich nicht meine Glaskugel strapazieren... 🙄
Hallo Michael
Danke für deine Blicke in die Glaskugel 🙂
Da ich mich in der Sparte "Solar-Energie" nicht besonders gut auskenne, habe ich eben alle Daten hingeschrieben, die mir ins Auge spickten. Wirklich ein Fülle!
Tagsüber lädt es mit unserer südspanischen Sonne die Batterien auf 99% und ca. 25,7 .. die Batterien scheinen voll zu sein.
Das eine einzelne Batterie schlapp gemacht hat, kann ja auch nicht gut sein, sonst würde das Problem doch täglich vorhanden sein, oder nicht?
Die Batterien sind immer sehr gut gewartet worden, sollten doch noch 1-2 Jahre halten ..
Ich kann mir nicht Vorstellen, dass ein einzelnes Gerät kaputt ist und dann wieder ein paar Tage funktioniert.
Leider sind im Umkreis von 100km (wohnen auf dem Land) alle 3 Solar-Firmen bis anfang September wegen Ferien/Urlaub geschlossen. Habe mich deshalb in diesem Forum gemeldet.
Hättest du mir vielleicht einen Tipp wo ich mich für "Insel-Anlagen" erkunden könnte? Gibt es hier im Forum eine Möglichkeit?
Nochmals herzlichen Dank und liebe Grüeässlis (Grüsse), Maya
Moin,
Hier ein Prospekt einer "modernen" OPzS. Ob die Charakteristiken vor 10 Jahren auch schon so gut waren, darf man etwas bezweifeln..
Darin sieht man (Grafik) die Abhängigkeit Ladezyklen-Entladetiefe. Diese beiden Faktoren sind entscheidend für die Lebensdauer.
In sonnenverwöhnten Gegenden wie bei Euch dürfte das Lebensende bei ca. 3600 Zyklen und max. 40% entnommener Energie (entspricht also etwa 10 Jahren Praxis-Betrieb) gekommen sein. Je nach Entladetiefe vel. etwas eher oder später... 😉
Mehr wage ich nun wirklich nicht zu mutmaßen.
Hallo Michael
Vielen Dank für das PDF. Ich werde mich mal mit den diversen Begriffen auseinander setzen um einen Durchblick zu Erhalten, um dann unsere Daten/Verbrauch etc. vergleichen zu können.
Ich wünsche dir eine gute Zeit und bedanke mich für deine Geduld und deine Hilfe 🙂
Liebe Grüeässlis (Grüsse), Maya
PS: Werde wohl nicht drum herum kommen, in nächster Zeit 12 neue Batterien zu kaufen. Sind ja echt Teuer diese Dinger 🙁
In der herkömmlichen Blei-Batterietechnik hat sich in den letzten 10 Jahren eigentlich nicht viel verändert! Wir setzen heute noch dieselben ein, wie vor 15 Jahren...
Wenn ein Solarteur die Anlage plante, hatte er doch sicherlich auch eine Fehler-Behebungsliste beigelegt, die man abarbeitet, um den Grund zu erkennen.
Eine 24V-Batteriebank wird grundsätzlich bis ca. 28,4 V geladen! Lässt man diese dann in Ruhe, stellt sich nach Stunden die Ruhespannung (!) von ca. 25,6 V ein. Hat die Batterie, bzw. eine der Zellen eine Macke, sinkt die Spannung auch bald wieder - ohne das eine Entladung erfolgt.
Wurden die Batterien öfters nachts tief entladen und dann nicht sofort vollständig nachgeladen, stellt sich nach und nach Sulfatierung ein, die die vollständige Aufladung verhindert = weniger entnehmbare Kapazität. Mit hochwertigen Ladegeräten und evtl. einem Megapulser, lässt sich dieser Effekt manchmal wieder abbauen (ähnlich wie Kalk an einer Armatur).
Ob man nur eine 2 V- Zelle (einzeln durchmessen) oder eine ganze Bank austauscht, hängt von den Details ab.
440 Wp sind für diese Batteriegröße eigentlich ein bisschen wenig - zumal heute die gesamte Leistung soviel kostet, wie damals ein einziges SM 55. Wichtig wäre den Tages-Stromverbrauch zu kennen. Liegt dieser regelmäßig höher, als die Module einfahren, nimmt die Alterung der Batterien ihren Lauf.
http://www.oeko-energie.de/produkte/solarstrom-photovoltaik/solar-batterien/index.php
Hallo Solarier
Danke für deine Info. Ich habe nun 2 Stunden an einer Antwort und an den Verbrauchsdaten geschrieben. Nun ist meine Antwort nirgends zu sehen. Es war für mich sehr anstrengend, da ich mich nirgends auskenne.
Werde Morgen einen neuen Anlauf nehmen. Sorry ..
Liebe Grüeässlis (Grüsse), Maya
In jedem Forum gilt:
bei längeren Beiträgen zwischenzeitlich als Entwurf abspeichern oder am besten außerhalb auf dem PC schreiben und dann erst einfügen.
Mit "Zurück" im Browser oder der Maus bekommt man das Geschriebene aber meist wieder.
Dankeschön für die Tipps Solarier. Leider schon zu spät 🙁
Ich reise Morgen ab und bin am Packen. Werde mich nächste Woche mit den Daten melden. Hoffe mein Mann hat bis dann keine gröberen Solar-Ausfälle. Momentan funktioniert sie wieder einwandfrei .. Juhuiii
Liebe Grüeässlis (Grüsse) und eine gute Zeit, Maya
Ich bedanke mich für eure Tipps und Hilfen. Die Anlage hat ihre Krise vorübergehend überstanden, sollte sie wieder damit anfangen würde ich mich gerne nochmals bei euch melden.
Herzliche Grüeässlis (Grüsse) aus Zürich, Maya
Es ist fünf Sekunden vor Zwölf! - Oder ist die Zeit bereits abgelaufen? Allzu lange haben wir offensichtlich sorglos auf die vagen Warnungen einiger Wissenschaftler reagiert oder gar nichts getan! Wir haben es als Horror-Szenario ganz weit unten abgelegt. Oder vielleicht gar nicht wahrhaben wollen?
Erst seit den letzten Jahren spüren wir alle selbst, wie dramatisch sich das Klima auf der Erde wandelt. Ob verregnete Sommer oder warme Winter, plötzliche Orkanstürme oder Hochwasser, abrutschende Bergmassen oder Erdbeben und Tsunamis, die Welt hat sich spürbar verändert und das Klima auch. Wir stellen fest, dass Ozonlöcher größer werden und über dem Südpol bereits bedrohliche Ausmaße erreicht haben. Australien ist davon besonders betroffen. Neue Krankheiten wie Hautkrebs rücken ins Blickfeld. Die Pole in Arktis und Antarktis schmelzen von Jahr zu Jahr mehr ab. Die Weltmeere steigen an, der Lebensraum für bestimmte Pflanzen- und Tierarten wird immer enger. Das Klima auf dem Planeten Erde wandelt sich für jeden spürbar. Und Experten warnen davor, dass dieser Klimawandel in eine Katastrophe mündet.
Wir alle aber können schon heute damit beginnen, Energie zu sparen und unsere Umwelt dabei zu schonen, damit Kinder und nachfolgende Generationen auf dem Planeten Erde noch ein Überleben haben. So gibt dieses "ENERGIE SPAR EBOOK" konkrete Hilfen für jeden Einzelnen im Alltag und Tipps zum konkreten Energiesparen. Man wird erstaunt feststellen, wo wir überall sparen können und wo wir leichtfertig oder aus Bequemlichkeit Energie verschleudern, unsere Umwelt unnütz belasten und Geld zum Fenster hinauswerfen. Die Investition für dieses "ENERGIE SPAR EBOOK" rechnet sich schnell, denn die Tipps schonen auch den eigenen Geldbeutel - konsequent angewandt um einige hundert bis tausende Euro im Jahr. Viel Erfolg bei der Nutzung dieses nützlichen Bestsellers - und unsere Kinder werden es uns danken!
http://www.zugoobooks.de/product_info.php/info/p26_ENERGIE-SPAR-EBOOK.html
Was hat denn das mit diesem Thema zu tun?..