Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
LG hat ein neues Solarmodul entwickelt, das wir in diesem Forum präsentieren möchten – hier soll Raum für Fragen rund um dieses neue Modul sein, also welche Besonderheiten und Vorteile es im Vergleich zu anderen Modulen bietet.
Bitte scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen – unsere Expertinnen und Experten von LG Electronics sind gerne für Sie da. Insgesamt werden wir hier vier Themen in den nächsten vier Wochen präsentieren.
Mit besten Grüßen
Dirk Baranek, für das Team von LG Solar
LG Solar Mono X NeoN – einfach mehr Leistung
Im Vergleich zu herkömmlichen Solarmodulen bringt das neue LG MonoX NeoN auf derselben Fläche einfach mehr Leistung ins Netz: Während herkömmliche Module, mit so genannten P-Typ-Zellen, i.d.R. maximal 250 Watt pro Modul bringen, leisten die MonoX NeoN Module mit ihren 60 N-Typ-Zellen bis zu 300 Watt. Dieser Unterschied macht einiges aus: Bei einer Anlage aus 12 Modulen, etwa 20 qm Fläche, macht das glatt schon zwei Module herkömmlicher Art mehr aus. Woran liegt das? An der Struktur der Solarzellen. N-Typ-Solarzellen haben eine homogenere Struktur als P-Typ-Zellen, was zu dem erhöhten Wirkungsgrad führt.
Wie wurde das Problem mit der Passivierung gelöst?
Es hat schon immer mal neue Techniken gegeben, um mehr Wirkungsgrad (Leistung auf der Fläche) zu erreichen. Dies steht aber immer auch erst einmal im Zusammenhang mit höheren Preisen.
Früher war dies BP mit den Saturn-Zellen und später Sanyo (heute Panasonic) mit seiner Hybrid-Technik. Wir haben immer gerne diese wirkungsgradstärkeren Module angeboten, wenn die Kunden bereits waren, einen Mehrpreis zu bezahlen, um mehr aus einer kleinen Fläche herausholen zu können. Dies sollte man aber auch erwähnen.
Lt. meinen aktuellen Listen liegt der Wattpreis für die leistungstärkste verfügbare Variante (290 Wp) bis zu 22% höher, als das günstigste "normale" LG-Modul (235 Wp) dieser Größe (1600 x 1000 mm). Das ist nicht unerheblich.
Wo Platz keine Rolle spielt, also kein unbedingtes Muss. Dennoch bieten wir dies auch an - aber eben mit den vollständigen Hinweisen.
Lt. meinen aktuellen Listen liegt der Wattpreis für die leistungstärkste verfügbare Variante (290 Wp) bis zu 22% höher, als das günstigste "normale" LG-Modul (235 Wp) dieser Größe (1600 x 1000 mm). Das ist nicht unerheblich.
Wo Platz keine Rolle spielt, also kein unbedingtes Muss. Dennoch bieten wir dies auch an - aber eben mit den vollständigen Hinweisen.
Da haben Sie nicht Unrecht: Wer viel und kostengünstigen Platz hat, dem erscheint ein leistungsstarkes Modul nicht unbedingt als kaufentscheidender Vorteil.
Wir möchten allerdings zu Bedenken geben, dass man mit einem LG-Modul zum Beispiel an anderer Stelle an der Kostenschraube drehen kann. Denn durch die höhere Leistung pro Quadratmeter Solar-Fläche spart man ja auch an den Kosten für die Unterkonstruktion. Wir gehen da aktuell von einer Ersparnis von 12 Prozent aus.
Beste Grüße, Dirk Baranek
Das kommt natürlich auf das Gestell an. In Fällen, wo wir heute bei gerade mal 20,00 / Modul sind, ist das zu vernachlässigen. Geht es aber z.B. um Anlagen mit Trackern sind es evtl. 300 / Modul...
Mir ging es nur darum, Infos nicht einseitig einzustellen. Dafür gibt es ja schon genug 08/15-Solar-Homepages.
Das blieb unbeantwortet:
Wie wurde das Problem mit der Passivierung gelöst?
Wie Sie sicherlich wissen, ist Passivierung eine der wesentlichen Maßnahmen bei modernen Solarzellen, um den Wirkungsgrad zu steigern.
In der Regel werden dort transparente dünne Schichten eingesetzt, die auch gleichzeitig die Funktion der Antireflexionsschicht übernehmen.
Die entsprechenden Materialien können Siliciumdioxid (SiO2) und Siliciumnitrid (Si3N4) u.a. sein.
LG Electronics setzt hier ein speziell entwickeltes Verfahren zur Herstellung aus der Halbleitertechnik ein. Weitere Angaben können wir dazu leider nicht machen, da diese Verfahren wettbewerbsrelevant sind.
Mit besten Grüßen, Dirk Baranek
Kann man denn auch etwas zum Preis der Module sagen?