Hallo.
Einen freundlichen Gruß in die Runde.
Ich hoffe, daß mir jemand bei folgendem etwas weiterhelfen kann:
Ich möchte mir gerne ein Solarpanel zulegen. Es soll bei Bedarf in einer Waldhütte auf das Dach gelegt werden. Es soll (über eine Batterie) nichts weiter tun, als (möglichst) einer hundert Watt Birne über Nacht genügend Strom geben, und im Bedarfsfall über ein Ladegerät einige Taschenlampenaccus aufladen. Keine Kühlbox, kein Fernseher,- vielleicht hin und wieder ein kleines Radio.
Leider ist es so, daß ich in der Elektrik ziemlich ahnungslos bin. Und deswegen kommt mir der Markt derzeit fast unüberschaubar vor.
Es ist so, daß ich schon gerne ein größeres Panel kaufen würde. Damit auch bei nicht ganz optimalen Bedingungen noch etwas Strom dabei rumkommt. Würden sich da 100 Watt wohl empfehlen?
Das Panel soll einige Jahre halten, und ich scheue mich auch nicht davor für gute Qualität etwas mehr auzugeben. Kann mir da jemand einen Hersteller empfehlen? Worauf muß ich beim Kauf achten? Welche Daten müßte so etwas haben?
Wie gesagt, das Panel soll auf einen bewegbaren Ramen montiert werden. Deswegen würde ich auch Wert darauf legen, daß es möglichst solide verarbeitet ist, damit es bei dem Hin und Her keinen Schaden nimmt.
Dann brauche ich ja noch einen geeigneten Laderegler. Welche Daten müßte dieser haben? Welcher Hersteller?
Und: Was für eine Batterie würde sich dafür anbieten? Funktioniert das auf Dauer mit einer Autobaterie? Welche technischen Daten müßte diese haben? Und ist es möglich, mehrere Batterien in Reihe zu schalten, um mehr Strom zu speichern?
Wie steht es mit einem Umspanner? Um das ganze dann auf 220 Volt zu bekommen?
Ich wäre sehr dankbar, wenn sich jemand die Mühe machen würde mir da etwas weiter zu helfen.
Alexander.
ich würde ein modul mit 180-200 watt nehmen da du schneller laden musst wie entladen wird auserdem hast du nicht immer 100% leistung.autobatterien paralell schalten, da du in reihe die voltzahl addierst . den wandler von 12v auf 220v gibts schon für ca 20 euro zu kaufen
Hallo Shumes, danke für die Antwort.
Die Batterien also paralell schalten. Leuchtet ein. ....eigentlich meinte ich das ja auch. Wie gesagt, Elektrik ist nicht so mein Fach.
Also 180 bis 200 Watt. Ich dachte eigentlich, daß ich mit einem 100er Modul schon etwas ziemlich leistungsfähiges hätte...... Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Wie gesagt, es sollen ja nicht viele oder starke Verbraucher an dem System hängen. Und die 100er Glühbirne ließe sich zur Not auch durch eine 60er ersetzen.
Gibt es da wohl bestimmte Produzenten oder Anbieter, die empfehlenswert sind? Was würdest Du mir raten?
Gibt es vieleicht sonst noch irgendwelche Tips und Ratschläge für mich?
Ich wäre euch echt sehr verbunden dafür.
Alexander
Soll eine Inselanlage nicht zu groß (teuer) werden, sollte man die genau dimensionieren. Mit Kenntnis in der Elektrik hat dies absolut nichts zu tun...
http://www.oeko-energie.de/produkte/solarstrom-photovoltaik/inselanlagen/index.php
100% Nenn-Leistung eines Solarmodules hat man NIE - außer im Labor! Jedes Marken-Modul hat heute locker eine Lebenserwartung von weit über 20 Jahren.
http://www.oeko-energie.de/produkte/solarstrom-photovoltaik/solarmodule/index.php
Bitte zu allererst den Stromverbrauch reduzieren. Eine 100W-Lampe gibt es als ESP oder LED sehr viel verbrauchsärmer ( = 15 - 20 W). Selbst deren Neuanschaffung kommt erheblich günstiger als die Inselanlage dafür vergrößern zu müssen. Soll wirklich jede Nacht lang die Lampe brennen, kämen bei 100 W ja evtl. 500 - 1000 Wh/T zusammen. Das würde ein teurer Spaß werden.
http://www.oeko-energie.de/produkte/solarstrom-photovoltaik/sparsame-dc-verbraucher/index.php
Autobatterien funktioneren zwar grundsätzlich, sind aber in einer ganzjährigen Anlage ungeeignet. Eine Große ist dabei immer besser, als mehrere Kleine.
http://www.oeko-energie.de/produkte/solarstrom-photovoltaik/solar-batterien/index.php
Das hier vorschnell vorgeschlagene Solarmodul mit 180 Wp gibt es (außer von Evergreen) NUR mit höheren Spannungen. Daher benötigt man dann einen erheblich teureren MPP-Solarladeregler.
http://www.oeko-energie.de/produkte/solarstrom-photovoltaik/solarladeregler/index.php
Ein Wechselrichter (nicht Spannungswandler, der arbeitet im DC-Bereich) für 20 Euro wird kein Wochenende überleben.
http://www.oeko-energie.de/produkte/solarstrom-photovoltaik/insel-wechselrichter/index.php
Unter den Links findet man ausführliche Hinweise aus 23 Jahren guten (und schlechten) Erfahrungen mit einigen tausend realisierten Solarstrom-Inselanlagen weltweit...
Hallo Solarier.
Das sind doch mal wertvolle Informationen. Herzlichen Dank dafür.
Ich hatte zwar im Netz mal geschaut eine Seite zu finden, die mal zusammenfasst, was man wissen sollte, aber auf die von Dir genannte Seite bin ich bisher nicht gestoßen. Sie macht einen sehr guten Eindruck auf mich.
Ich werde mir das demnächst alles mal in Ruhe durchlesen. Wenn ich danach noch Fragen haben werde, werde ich mich wieder melden.
Besten Dank,
Alexander.
Ich betreibe auch eine kleine Anlage mit einer Autobatterie. Ich beleuchte mit LED-Lampen die gesamten Wohnräume. Läuft seit ca. 1,5 Jahren sehr zufriedenstellend und energiesparend.
Ich gebe gerne Auskunft!
Na, hier ist ja was los!
Alle 14 Tage ein Beitrag!?
.
Meine Erfahrungen gehen in die andere Richtung. Der Ertrag aus dem Solarpanel ist doch maßgebend und nicht die Herstellungskosten und Effizienz der Speicherbatterie!
Mein Autoakku wäre auf dem Schrottplatz gelandet und hätte möglicherweise die Umwelt belastet.
Und so wird er noch genutzt und später ordnungsgemäß entsorgt.
.
Ich glaube von ein paar "Solar-Lämpchen" hast Du keine Ahnung!
Um eine 100 W-Glühlampe zu ersetzen braucht man heute mit der LED-Technik nur eine Lampe mit ca. 12 W Verbrauch!
Und: es geht doch um die Lichtleistung der 100 W-Glühobst Lampe wie ich gelesen habe!
.
Lies Du auch nochmal!
Wenn Alexander einer 100 W Birne Strom geben will, muß er auch 230 V Wechselspannung haben.
Das fällt aber bei LED-Lampen völlig flach. 12V= reichen da. Es entfällt auch der Wechselrichter, der ja auch einen gewissen Eigenverbrauch hat. Warum umständlich wenns auch einfach geht?
Am Besten Alexander meldet sich hier nochmal.