Hallo,
das finde ich einmal eine gelungene Sache 🙂
Mal schauen, ob es bald noch viel mehr davon gibt.
Liebe Grüsse,
Antje
Moin Antje,
da wirst Du sicherlich einiges an Geduld aufbringen müssen, um davon mehr zu sehen.
Der Grund: Optisch ist's ja OK, jedoch technisch gesehen weitab von gelungen/optimal, denn die Kühlung der Module lässt absolut zu wünschen übrig (gaanz vorsichtig ausgedrückt).
Je kühler die Photozelle, desto höher ist ihr Wirkungsgrad. Davon "lebt" eine PV-Anlage 😉 und der schönste TÜV-Stempel ist nicht in der Lage, die Physik zu manipulieren...
Da Antje hier aber nur Werbung für die www.dach- Seite macht, wird ihr das u.U. egal sein... 😉
Der TÜV prüft ja viel - was da manchmal dabei heraus kommt, kennen wir ja auch.
Indach-Systeme sind bei den entsprechenden Bedingungen (Neubau oder Sanierung, steiles Schrägdach, gute Hinterlüftung,...) eine schöne Alternative. Aber immer erheblich aufwendiger und damit teurer und wie schon von Öko-Fan angegeben, häufig im Ertrag einige Prozent schlechter. Dennoch kann das für Manchen interessant sein.
Sorry aber bin halt relativ neu hier und vielleicht noch etwas unbeholfen.
Aber Danke vielmals für Eure Meinung und ich dachte halt, da die Geschichte neu ist und wie gesagt durch den TÜV für gut geheissen wurde, wäre das eine gute Sache.
Was würdet Ihr denn so empfehlen als Alternative und wie es scheint auch als kostensparender.
Vielen Dank schon mal und würd mich freuen wenn ich noch einmal ein Feedback erhalte.
Liebe Grüße
Moin Antje,
das hängt sehr davon ab, ob man neu baut oder ein vorhandenes Dach mit PV belegen möchte.
Im ersten Fall gibt es die Möglichkeit, in "moderner Architektur" eine PV als integrierte Lösung einzubinden, wie es hier z.B. zu sehen ist. Wird jedoch richtig teuer...
Zweite Variante (Verbreitung ca. 95%?): Ganz normaler Aufbau auf der Dachhaut mit "handelsüblichem" Gestell (Alu-Profile auf Dachankern). Wenn man die Belüftung hinter den Modulen etwas optimieren möchte, baut man ein Kreuzschienensystem, das weitere ca. 4cm Höhe/Abstand zu den Ziegeln bringt und damit einen leichten thermischen Vorteil hat.
Lass Dir einfach mal von einem Solarteur ein Angebot machen und frag ihn gleichzeitig nach dieser (Aufdach-) oder jener (Indach-)Lösung.
Hallo Michael,
vielen Dank für Deine Auführung und bei mir handelt es sich ja bereits um ein gebautes bzw. bestehenden Haus. Ist echt nicht so einfach das passende zu finden aber zum Glück hast Du ja auch die Varoante 2 genannt :-).
Werde mich wohl auch lieber noch mal mit einem richtigen Experten zusammen setzen und mich richtig beraten lassen. Tja manchmal fehlt halt doch der Mann im Hause. 🙂
Gruss