Hallo
obwohl ich bereits eine Pv-Anlage auf dem Dach habe, war ich nach dem gucken des Filmes "Leben mit der Energiewende" neugierig auf die Plug & Save Module. Diese sog. Balkonkraftwerke sind auch für Mieter interessant, da sich die Konstruktion wieder entfernen lässt. Das Modul hat schon den Wechselrichter eingebaut und synchronisiert sich mit dem Stromnetz des Hauses.
Ich hab mir also mal eines bestellt und in den Garten gebastelt.(habe keinen Balkon)
Beim Vergleich mit meiner Hausanlage schneidet das Modul ganz gut ab. Ich will hier keine Werbung machen, aber ich finde es gut.
So kann eigentlich jeder, der eine freie Fläche nach Süden hat, seinen Strom selbst erzeugen (wenn auch nur einen kleinen Teil davon). Auch eine Anmeldung als Gewerbe und den damit verbundenen Papierkram entfällt. Das Modul amortisiert sich nach ca. 8 Jahren beim aktuellen Strompreis, beim Anschluss von mehreren etwas schneller. (Wechselrichter wird nur einer benötigt)
Bei Fragen einfach mal anschreiben.
Grüße vom Niederrhein,
Oliver
Ob nur "einer" benötigt wird, hängt von dessen und der Leistung der Module ab! Das sollte zusammen passen.
Wie schnell sich die Anlage amortisiert, hängt von Jahresertrag, Kosten und Ausnutzung des "EIgenstromes" ab. Läuft die Anlage und im Hause sind alle Verbraucher abgeschaltet, spart man auch nichts. Billigst-Anlagen, die u.U. nach 5 Jahren einen Defekt haben, amortisieren sich nie...
Gerade Balkon-Module (die also hinter sich eine verschattende Fassade haben), werden in der Regel weniger Ertrag abliefern, als die Anlage oben auf dem Dach. Seriöse Aussagen dazu macht man immer erst nach einem abgelaufenen, vollständigen Kalenderjahr.
Und Vorsicht: "Plug & Play", wie von den meist unerfahrenen Anbietern dargestellt, ist es nicht. Jede Erzeugungsanlage ist grundsätzlich eigentlich dem EVU zu melden und ein ganz einfacher Steckdosen-Anschluss weder sicher, noch erlaubt!
Hallo,
Das Modul bzw der Wechselrichter welches ich meine ,hat eine Automatische Netzabschaltung.
Die Anbringung an einen Balkon ist wohl vom möglichen Ertrag nicht das Optimalste, aber das kommt immer auf die individuelle Lokation an. Aufdachanlagen sind auch nicht immer optimal.
Da ich ein Energiemessgerät dazwischen geschaltet habe, kann ich schon sagen, das der Ertrag gut ist. (Ich kann ja mit meiner eigenen Anlage direkt vergleichen)
Grüße vom Niederrhein
Oliver
Jeder Wechselrichter (nicht das Solarmodul), der in Deutschland angeschlossen wird, MUSS eine ENS haben. Dennoch gelten die o.g. Aussagen - egal was irgendwo werbewirksam lückenhaft und nicht ganz richtig dargestellt wird.
Ich beziehe meine Angaben nicht aus "meiner anderen" Anlage, sondern aus über 1000 Realisierten, lasse es aber jetzt wieder gut sein...
Hallo Oliver,
ich wüßte gerne, was Du eingesetzt hast, denn was ich so finden kann scheint mir zu teuer (599€ für 195 kWp).
Ich habe ein Ost/West-Dach, so daß ich die Module im 45 Grad Winkel an den Südgiebel anbringen würde, was meinst Du?
ich kann Dich nicht anschreiben, wenn ich auf Oliver klicke, werden keine Kontaktdaten angezeigt.
Ein echt geiles teil diese Balkonkraftwerke und platz sparend noch dazu... Wie du gesagt hast jeder ein bisschen platz hat ob garten oder Balkon kann sich solch eine Anlage aufstellen und strom sparen... LG
Hello,
wir überlegen momentan auch gerade ein Balkonkraftwerk zu installieren. Allerdings müssen wir erst vorher unseren Balkon sanieren bzw. neu machen. Bei http://www.info-graz.at/wohnen-einrichten-wohnung-umzug-einrichtung-ausbauen-umbauen-moebelhaeuser/news/10027_leeb-balkone-bester-service-dauerhaft-bauherrn-pflegefrei-service-wasser-holz/ habe ich einen sehr guten Artikel über die Balkone von Leeb gelesen.
Dieser Anbieter hat uns auch schon ein recht gutes Angebot unterbreitet. Wir müssen nun noch alles weitere besprechen.