Hallo zusammen,
wir haben vor 2 Jahren ein Haus gekauft (Baujahr 2006). Heizung ist wie folgt ausgeführt:
- Ökofen Pellematic S15 (Nennleistung 14,9kW)
- OHNE Kombispeicher etc. NUR Warmwasserspeicher
- Fußbodenheizung ca. 120qm EG und OG
- Honeywell centra dru 3 Wege Mischer
- Hydraulischer Abgleich wurde wohl nie durchgeführt
- Heizlastberechnung und Schlauchlängen liegen NICHT vor.
- Einzelraumregelung in jedem Zimmer vorhanden
- Holzofen im Wohnzimmer
- 3 Heizkörper im Keller die direkt mit Pumpe an Vor- und Rücklauf des Ökofen-Kessels angeschlossen sind.
Ich bin nun dabei die Fußbodenheizung zu optimieren. Als ich das Haus übernommen habe, war der Zustand der Anlage nicht wirklich gut. Außentemperaturfühler war im Heizraum und nicht Außen. Manche Heizkreise wurden warm, manche nicht. Erstmal alle Heizkreise der Heizkreisverteiler gängig gemacht etc...
Nun wollte ich die Heizkurve dieses Jahr nach euren Tipps aus dem Forum einstellen. Zunächst habe ich die Stellmotoren der Heizkreisverteiler abgenommen, bzw. die Thermostat der ERR voll aufgemacht.
Heizkurve Steilheit 0,5; Fußpunkt 20°C, SOLL-Raumtemperatur 20°C, keine Absenkung. Wenn ich die Anlage damit durchlaufen lasse, stellen sich viel zu warme Raumtemperaturen ein. Selbst wenn ich Fußpunkt und SOLL-Raumtemperatur noch weiter reduziere sind die Räume zu Warm. Wohnzimmer 24°C, Bad 22,5°C
1. Problem: Vorlauftemperatur immer zu Hoch!
Hier ist mir aufgefallen, dass der Mischer nicht die geforderte SOLL Vorlauftemperatur mischen kann.
SOLL Vorlauftemperatur laut Steuerung ca. 24°C, Tatsächliche Vorlauftemperatur nach 3 Tagen Dauerbetrieb nie unter 27°C -> Klar dass die Räume überhitzen.
Kükenposition neu eingestellt und verschiedene Einstellungen getestet.
Die Raumtemperatur im Heizungsraum liegt allerdings auch bei 27°C. Kann deshalb die SOLL Vorlauftemperatur von 24°C nicht erreicht werden?
Kann eine Dichtung innerhalb des Mischers defekt sein?
Drückt es evtl. heißes Wasser über den Rücklauf in den Heizkreis?
2. Problem: Pumpen / Heizung werden abgeschaltet
Im laufe des Tages schaltet die Steuerung die Pumpe manchmal komplett aus.
Trotz das die Heizgrenze für MAX Außentemperatur auf 40°C.
Ich geh davon aus, dass dies an der zu hohen Vorlauftemperatur liegt.
Die Räume sind ja auch viel zu warm, aber ich strebe einen kontinuierlichen Betrieb mit geringer Vorlauftemperatur an. Welche Einstellungen sind hierfür notwendig?
3. Problem: Takten der Anlage optimieren
Aufgrund des fehlenden Speichers springt die Heizung durchschnittlich 1-2 mal die Stunde an. Mir ist klar, dass ich ohne Speicher hier nicht weiterkomme. Finanziell ist aber keine Umrüstung der Anlage möglich.
Kann durch Einstellen der Parameter eine Verbesserung erzielt werden?
Ich strebe einen kontinuierlichen Betrieb an mit geringen Vorlauftemperaturen ohne das eingreifen der Einzelraumregelung.
Ziel Raumtemperatur sollten 19°C sein. Den Rest würde ich mit dem Ofen zu heizen.
Der Heizungsbauer der die Anlage in der Vergangenheit betreut hat, nimmt mein Anliegen nicht wirklich ernst. Wird ja warm.....
Wie gehe ich jetzt am besten vor, die Problem zu lösen? Ich hoffe ihr könnt mir helfen. So wie die Heizung seit dem Einzug läuft, kann es nicht bleiben, weil wenn sie läuft ist es immer zu warm... und wenn es warm sein soll ist es manchmal zu kalt, weil sich die Heizung bereits frühs abgeschaltet hat (Problem 2).
Ich bin langsam echt verzweifelt.
Viele Dank